Probleme mit dem Minimalgas NanoWii

#21
probiere mal wirklich 1120, nicht nur 1100!

wie kommst du eigentlich darauf, dass der copter mit 1200 minthrottle schon abheben würde? das ist nur knapp über 1120, was viele haben, damit dürfte er noch wie ein Stein am Boden stehen.
 

jokakilla

Neuer Benutzer
#22
Er fliegt!

Vielen Dank an alle hier. Trotz vieler Anfängerfehler fliegt er nun doch noch. Ich hätte ihn wohl auch beinahe gekillt. Ich habe zwei neue Akkus für den Flieger bestellt. 2S 800mAh. Einen hatte ich zunächst ausgepackt und direkt benutzt. War wohl bei Lieferung schon vorgeladen. Jetzt habe ich den zweiten ausgepackt und mich gewundert warum er so klein ist.

Der erste Akku wurde falsch geliefert. 3S 850mAh obwohl auch auf dem Karton 2S 800mAh steht. Darum liefen die Motoren auch so wahnsinnig schnell. Immerhin haben FC und ESCs das alles offenbar unbeschadet überstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:

jokakilla

Neuer Benutzer
#24
Vielen Dank...er fliegt noch schon ziemlich gut.

Wenn ich hier noch eine Anfängerfrage stellen darf:

Es geht um den Unterspannungsalarm: Auf meinem NanoQuad Rahmen sind bereits Widerstände als Spannungsteiler verlötet. Jedoch 1kOhm und 2,22kOhm. In der NanoWii Anleitung steht etwas von 56k und 33k. Das Verhältnis ist also ein anderes.
Wie muss ich den folgenden Teil der Konfig für 2S Lipos anpassen und was kommt an den Buzzeranschluss für ein Buzzer dran?

/********************************************************************/
/**** battery voltage monitoring ****/
/********************************************************************/
/* for V BAT monitoring
after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
with R1=33k and R2=51k
vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE
must be associated with #define BUZZER ! */
//#define VBAT // uncomment this line to activate the vbat code
#define VBATSCALE 131 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 99 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 // Avoid beeping without any battery

Nur zu VBATLEVEL3_3S hätte ich eine Idee. Da würde ich 66 als Wert ansetzen.
 

jokakilla

Neuer Benutzer
#25
Oh eine Antwort habe ich schon gefunden...
/* for V BAT monitoring
after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
with R1=33k and R2=51k
vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE
must be associated with #define BUZZER ! */
#define VBAT // uncomment this line to activate the vbat code
#define VBATSCALE 210 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 68 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 65 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 61 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 // Avoid beeping without any battery
Die Widerstände sind wohl unter der FC. Hat jemand ein Beispiel für einen Buzzer den man dort verwenden könnte?
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#26
Bei mir sieht die Sektion so aus (MW 2.3):
#define VBAT
#define VBATSCALE 183
#define VBATNOMINAL 84
#define VBATLEVEL_WARN1 70
#define VBATLEVEL_WARN2 67
#define VBATLEVEL_CRIT 64

183 ist der richtige Wert für den genannten Teiler beim Nanoquad, dann passen die Werte auch zu nominellen 2S-Spannungen. Ich hör dann beim Doppelblink (WARN2, 3.35V/Zelle) meist auf zu fliegen.

Du hast doch geschrieben Du hast den Nanoquad-Rahmen - wenn Du die Lötbrücke auf dem Frame setzt, sind die roten LEDS hinten auf BUZZER verbunden (Leuchten negiert, d.h. wenn der Buzzer aus ist, sind die LEDs an und umgekehrt). Wenn Du einen richtigen Buzzer willst, kannst Du den z.B. auf das passende der beiden äußeren Pads (D8 o. TX, je nach Empfänger... und gegen VCC, glaube die Masse wird geschaltet) löten. Oder direkt an die NanoWii ist auch ok, die meisten handelsüblichen ziehen nur 20-30mA. Ein geeigneter ist z.B. der SUMMER TDB 05 von Reichelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

jokakilla

Neuer Benutzer
#27
Das mit den hinteren LEDs wäre ja nett. Woher hast Du die Info?

Auf meinem Rahmen habe ich 3 Lötpads. Links steht Buzzer D8, rechts steht LED Pin TX. Welche Pads muss ich da brücken wenn ich einen ganz gewöhnlichen Empfänger mit 5 Kanälen dran hab?

Ich würde heute Abend mal den TX Pin vom NanoWii zum Port durchkontaktieren und dann das mittlere Pad auf auf das "LED Pin TX" Pad brücken. Soweit richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
#28
Ich habe dafür D8 gebrückt. Dabei verliert man aber leider einen AUX Kanal. Was ich im Sketch noch dafür ändern musste kann ich dir erst später sagen. Bin noch auf der Arbeit. Findest du aber bestimmt auch selbst.
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#29
D8BUZZER noch reinnehmen, ein AUX weniger ist bei 5Kanal ja kein Problem.

Brücke nach TX ist zumindest bei MultiWii 2.2 problematisch, da es immer die serielle Schnittstelle initialisiert. Bei 2.3 gehen beide Varianten.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten