Hallo,
ich habe ein Problem mit dem OrangeRx R100 Satellit von Hk und hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen diesen in Betrieb zu nehmen.
Ich schaffe es nicht den R100 mit meinem Empfänger zu verbinden bzw ihn überhaupt in Betrieb zu nehmen.
Ich wollte zum test den R100 mit meine Arduino zum laufen bringen, da ich dort (Arduino Nano 3.0) auch die 3.3V zu verfügung habe. Leider bricht bei verbindung der roten strippe mit 3v3 und schwarz mit Gnd der Arduino zusammen. heißt er geht in die Knie. daher dachte ich das die 3.3V nicht benug saft haben und den zu betreiben. jetzt hab ich einen Spannugsteiler an den 5V ausgang geschaltet um die 3.3V daher zu speisen.
Genauso wie die 3.3V von einer Sensor-Breakout anzuzapfen hat den Satellit nicht dazu gebracht in den Betrieb zu gehen. lediglich die kleine LED leuchtet, sonst macht er nix.
Ist das so überhaupt richtig? brauch der R100 wirklich nur 3V? hab geselen das der 3,7 -9,6V braucht. trau mich aber nicht das den so anzuschließen, nicht das der abraucht.
ich hoffe der der R100 nicht schon kaputt ist.
Und wie muss die Led bei korrekten Betrieb überhaupt leuchten? denke bei Verbindung mit Fernbedienung leuchten, beim bind-vorgang blinken und sonst aus?
hoffe hier kann mir jemand den entscheidenen hinweis gehen.
Danke schonmal
Noname
PS: hab die Suche benutz und leider nur probleme beim Verbinden gefunden, nicht für den Betrieb.
ich habe ein Problem mit dem OrangeRx R100 Satellit von Hk und hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen diesen in Betrieb zu nehmen.
Ich schaffe es nicht den R100 mit meinem Empfänger zu verbinden bzw ihn überhaupt in Betrieb zu nehmen.
Ich wollte zum test den R100 mit meine Arduino zum laufen bringen, da ich dort (Arduino Nano 3.0) auch die 3.3V zu verfügung habe. Leider bricht bei verbindung der roten strippe mit 3v3 und schwarz mit Gnd der Arduino zusammen. heißt er geht in die Knie. daher dachte ich das die 3.3V nicht benug saft haben und den zu betreiben. jetzt hab ich einen Spannugsteiler an den 5V ausgang geschaltet um die 3.3V daher zu speisen.
Genauso wie die 3.3V von einer Sensor-Breakout anzuzapfen hat den Satellit nicht dazu gebracht in den Betrieb zu gehen. lediglich die kleine LED leuchtet, sonst macht er nix.
Ist das so überhaupt richtig? brauch der R100 wirklich nur 3V? hab geselen das der 3,7 -9,6V braucht. trau mich aber nicht das den so anzuschließen, nicht das der abraucht.
ich hoffe der der R100 nicht schon kaputt ist.
Und wie muss die Led bei korrekten Betrieb überhaupt leuchten? denke bei Verbindung mit Fernbedienung leuchten, beim bind-vorgang blinken und sonst aus?
hoffe hier kann mir jemand den entscheidenen hinweis gehen.
Danke schonmal
Noname
PS: hab die Suche benutz und leider nur probleme beim Verbinden gefunden, nicht für den Betrieb.