FRSKY QX7 ACCESS + Tinyhawk ii Freestyle BNF FrSky D8 verbinden - geht das?

#1
Guten Morgen FPV-Community-Forum,

als kompletter RC-Neuling habe ich mir vor rund einem Jahr eine Tinyhawk ii Freestyle BNF FrSky D8 und eine Taranis QX7 ACCESS gekauft. Beim Versuch die beiden jetzt zu verbinden bin ich bisher leider gescheitert.

Folgendes habe ich versucht:
- Da die QX7 ACCESS kein D8 mehr unterstützt habe ich in Betaflight unter "Empfänger" den "SPI-Bus Empfänger" auf "FRSKY_X" gestellt. Im QX7 den "Internal RF - Mode" auf "ACCST D16" (ansonsten alles Standard) und bei "Receiver" auf "[Bnd]" - "CH1-8 Telem OFF", vorher die Drohne über Betaflight in der Kommandozeile per "bind_rx" in den Verbindungsmodus gebracht - leider ohne Erfolg. Es blinkt weiterhin nur die rote LED und die blaue durchgehend (Bind mode), auch per "set frsky_x_rx_num" kommt nur "0"
- danach habe ich leider versucht das Board der Drohne über Betaflight zu updaten. Anbei auch noch die CLI Dump von Betaflight (vor dem Firmwareupdate). Ich hatte mich hier an dem Boardnamen "MATEKF411RX" aus dem Dump orientiert und zunächst die aller neuste Version geflasht. Danach gab es dann eine Fehlermeldung, dass das Motor-Protokoll fehlen würde. Die Drohne hat nun auch nicht mehr geblinkt und gepiept, wenn man sie eingeschaltet hat. Das tat sie lediglich solange sie mit dem PC verbunden war. Das Empfangen eines Videosignals mit meiner EV800DM war auch nicht mehr möglich, egal welchen Source oder Kanal ich eingestellt habe. Auch ein flashen der Version 4.1.0, die laut Dump vorher auf dem Board war hat daran nichts geändert.
- schließlich habe ich mich dann noch einmal an der QX7 zu schaffen gemacht und hier die beiden neusten Firmwares (ISRM, RADIO OS) geflasht - hat auch nichts gebracht
- am Ende habe ich dann nach dieser Anleitung von EMAX (Login erforderlich) noch einmal versucht die Stock Firmware zu flashen samt Einspielung der bereitgestellten CLI Dump Datei (habe beide Wege ausprobiert, also auch Punkt 3b "Flash Custom Firmware (OPTION 2 ")

leider hat das auch nichts geändert, sowohl die Funke verbindet nicht, als auch die Drohne selbst leuchtet und piept nicht mehr, wenn man sie einschaltet und die Brille bekommt auch kein Videosignal mehr.

1. Kann man die Drohne irgendwie retten und wieder auf Werkszustand bekommen?
2. Ist mein Setup aus Funke und Drohne überhaupt koppelbar oder muss hier ein externer RF in die QX7 eingebaut werden?

Vielen Dank im Voraus !
 

Anhänge

#2
ACCESS Funken mit neuster Firmware können nur zwei Protokolle und zwar:
ACCESS und ACCST v2.x

Die SPI-Empfänger der kleinen Whoops können jedoch nur D8 oder ACCST v1.x.

ACCST v2.x lässt sich nicht mit ACCST v1.x binden. Da bleibt nur entweder ein downgrade des ISRM-Moduls in der Funke auf eine Firmware die noch ACCST v1.x enthält (kann mich leider nicht mehr erinnern welche Versionsnummer das war) oder der Einsatz eines Multi-Moduls im Modulschacht.

Zum "retten" des Copters:
Ich würde vorschlagen, du flasht den Cooter einfach nochmal neu mit 4.1.0 und selektiert dabei "Chip vollständig löschen". Beim nächsten verbinden sollte eine Aufforderung zum Laden der "custom defaults" auftauchen. Diese MUSS bestätigt werden, sonst werden FC relevante Einstellungen nicht geladen/übernommen. Danach deinen DIFF all per cli in den Copter laden.
Dann sollte sich wenigstens auf copter-ebene wieder was tun.

Falls nicht würde ICH, wenn es mein Copter wäre, die neuste BF Version flashen, wieder die custom settings bestätigen und alle Einstellungen von Hand wieder herstellen.

Welche Version des Betaflight Configurators nutzt du? Für Betaflight 4.1 empfehle ich den Configurator 10.7.2
 
#3
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Ich gehe jetzt mal eins nach dem Anderen an: Erstmal der Copter:
Es läuft hier die BG Configurator 10.8.0 Version. "Custom Defaults" habe ich immer bestätigt, genauso wie "chip vollständig löschen" immer angewählt war. Habe nun noch einmal genau nach deiner Anleitung testweise die Firmware 4.1.0 mit dem Configurator 10.7.0 geflasht. Macht keinen Unterschied (Foto Anbei).

In der original Dump Datei (angefügt im ersten Post) steht ja einmal in Zeile 7 "STM32F411" und darunter bei board_name "MATEKF411RX"
Beides gibt es ja in Configurator als Board zur Auswahl - ich hatte hier ganz am Anfang "STM32F411" ausgewählt und nachdem es dann zu den besagten Problemen kam noch einmal mit "MATEKF411RX". Welches davon wäre denn korrekt?
 

Anhänge

#5
Das stimmt wohl, allerdings schein hier eben auch die Drohne selbst nicht mehr richtig zu laufen. Ich kann zum Beispiel auch nicht unter "Motoren" die einzelnen Motoren andrehen lassen. Da passiert einfach gar nicht mehr.

Wegen dem D8 Problem: Die älteste Firmware für die Funke hat wohl kein ACCST v1.x mehr. Wahrscheinlich bleibt mir dann nur noch eine Neue zu kaufen. Was wäre denn da die kostengünstigste Lösung?
 

catdog79

Springgrasverachter
#6
Großer Fehler was komischerweise fast alle Anfänger machen. Wenn was nicht direkt funktioniert wird erstmal wild drauf losgeflashed und damit werden im Regelfall noch viel mehr Probleme verursacht.

Jetzt zur Lösung:
Gibt es auf der Herstellerseite vielleicht ein direktdownload einer BF Version incl. funktionierendem diff all?

Damit währe dann zumindest für den Copter mal ein Status Quo erzeugt.

Danach müsste man schauen wie man den Sender an den Empfänger binden kann. Wenn das gar nicht möglich ist, könntest noch den Weg über einen separaten Empfänger gehen, insofern es ein freien UART gibt.

Aber erstmal ein Problem nach dem anderen angehen.
 
#7
Großer Fehler was komischerweise fast alle Anfänger machen. Wenn was nicht direkt funktioniert wird erstmal wild drauf losgeflashed und damit werden im Regelfall noch viel mehr Probleme verursacht.

Jetzt zur Lösung:
Gibt es auf der Herstellerseite vielleicht ein direktdownload einer BF Version incl. funktionierendem diff all?

Damit währe dann zumindest für den Copter mal ein Status Quo erzeugt.

Danach müsste man schauen wie man den Sender an den Empfänger binden kann. Wenn das gar nicht möglich ist, könntest noch den Weg über einen separaten Empfänger gehen, insofern es ein freien UART gibt.

Aber erstmal ein Problem nach dem anderen angehen.
Genau so hat sich das auch angefühlt :D

meinst du mit "diff all" die BF Configurator CLU Dump Datei in der alle Einstellungen stehen? Die wird nämlich in dieser Anleitung von EMAX angeboten. Man soll sie nach dem Flash Vorgang in die Kommandozeile reinkopieren. Der Anleitung bin ich ja bereits ohne Erfolg gefolgt. (Anleitung anbei, falls man sich da nicht registrieren möchte).
 

Anhänge

catdog79

Springgrasverachter
#8
Ja genau, das hast du gemacht und es geht trotzdem nicht?

Kein Bild in der Brille? > Kanalsuche durchgeführt?
FC geht keine LED? > USB ist angeschlossen? Wird der FC in BF erkannt?
Copter piept nicht. > Copter piept nur wenn auch der Antriebsakku angeschlossen ist. > das Piepen kommt von den Motoren
 
#9
Ja genau, das hast du gemacht und es geht trotzdem nicht?

Kein Bild in der Brille? > Kanalsuche durchgeführt?
FC geht keine LED? > USB ist angeschlossen? Wird der FC in BF erkannt?
Copter piept nicht. > Copter piept nur wenn auch der Antriebsakku angeschlossen ist. > das Piepen kommt von den Motoren
Tatsächlich lag es an den Akkus. Da ich den Copter bisher nicht einmal fliegen lassen habe ging ich davon aus, dass sich die Akkus nicht einfach von selber entladen. War aber wohl der Fall - Der Copter piept jetzt also wieder und gibt auch ein Bild aus. Auch die Motoren laufen wenn ich sie über den Configurator ansteuere.

Vielen Dank für die Hilfe!

Nun zum eigentlichen Problem. Mit der Funke wird das ja wahrscheinlich nicht klappen. Mit einem Externen RF der D8 kann müsste es aber ja gehen. Was wäre denn günstiger - eine Einsteigerfunke mit D8 oder so ein Externes RF Modul?
 

catdog79

Springgrasverachter
#11
Du hast drei Varianten zur Auswahl:

1. RF Modul der Funke wieder auf Version ACCST V1.x.x bringen. > sollte dann funktionieren, zumindest wenn der Copter D16 unterstützt. Falls der Copter nur D8 unterstützt, geht es auf diesem Weg nicht.
> Achtung der Weg hat auch Nachteile. FrSky hat eine Version 2 für ACCST rausgebracht, da es bei der V1 vereinzelt zu Kanalzuckungen kam.

2. Du holst dir ein externes Modul, welches D8 und oder D16 unterstützt (Multiprotokoll)

3. Du holst dir ein accessfähigen Empfänger ala RxSR, oder Archer RS, oder ähnliches und schließt ihn an den Copter an einen freien UART an. > falls der FC einen freien UART hat.
 
#15
So der externe RF ist da und eingebaut. Was muss ich denn jetzt genau machen? Das grüne Lämpchen leuchtet hier durchgehend und das rote blinkt - der RF ist also im Binding Mode. Auf welches Protokoll soll das Drehrad am RF eingestellt werden? Anbei ein Foto.

Hatte jetzt mal einen neues Model in der QX7 angelegt (Protokoll des RF testweise auf Position 0 und 5) und dort den internen RF deaktiviert. Anschließend den Externen RF auf "XJT" und "D8" eingestellt. Wenn ich nun auf "[BND]" gehe verbindet er nach wie vor nicht. Getestet sowohl mit der Original-Firmware als auch mit der aller neusten (4.2.11) der Drohne.
 

Anhänge

#17
Da bin ich raus, da müsste jemand helfen der dieses MP Modul besitzt.
Oder halt einfach mal das Manual lesen?
Anbei auch mal die Anleitung. Es müsste ja Protokoll No. 4 sein (FRSKYD = D8). Bin mir allerdings unsicher, ob die Einstellung mit dem Rad auch gegriffen hat. laut Anleitung muss ja die grüne LED aus sein, um eins der ersten 15 Protokolle auszuwählen. Das ist sie bei mir aber nur wenn das Gerät komplett ausgeschaltet ist. Die Anleitung am Ende des ersten Absatzes zur Abschaltung der grünen LED funktioniert bei mir nicht. Die LED geht trotzdem an, sobald man das Gerät einschaltet.
 

Anhänge

catdog79

Springgrasverachter
#18
Keine Ahnung wie gesagt, da benötigst jemand der solche MP-Module verwendet.
Im Prinzip muss das Modul eingestellt werden, damit es mit der Q7 kommuniziert.

Danach müsste man im Menu der Q7 externes Modul auswählen können und dort dann auch welches Protokoll verwendet werden soll.

Bei Originalmodulen entfällt der erste Schritt und man muss nur noch im Modellmenu auswählen mit welchem Protokoll das externe Modul für den entsprechenden Modellspeicher senden soll.
 

FJH

Erfahrener Benutzer
#19
So der externe RF ist da und eingebaut. Was muss ich denn jetzt genau machen? Das grüne Lämpchen leuchtet hier durchgehend und das rote blinkt - der RF ist also im Binding Mode. Auf welches Protokoll soll das Drehrad am RF eingestellt werden? Anbei ein Foto.
Das gelbe Drehrad vom iRange MPM gehört in die Position 0 (Null), also Schlitz senkrecht. Die Auswahl des Protokolls machst du auf der Modell-Konfigurationsseite, da wo du auch das normale Protokoll von FrSky auswählst. Dort schaltest du das interne HF ab und aktivierst das externe HF mit dann der Einstellung, wie auf meinem Foto.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#20
Das gelbe Drehrad vom iRange MPM bleibt gehört in die Position 0 (Null), also Schlitz snekrecht. Die Auswahl des Protokolls machst du auf der Modell-Konfigurationsseite, da wo du auch das normale Protokoll von FrSky auswählst. Dort schaltest du das interne HF ab und aktivierst das externe HF mit dann der Einstellung, wie aif meinem Foto.
Drehrad ist auf 0, interner HF ist aus. Den Modus des externen HF kann ich bei mir nur auf OFF, PPM, XJT, DSM2, R9M, R9M ACCESS, GHST oder SBUS einstellen. Das geht aber auch wenn ich den externen HF nicht angeschlossen habe. Scheint also der HF nicht korrekt mit der QX7 zu kommunizieren? Allerdings hören die beiden LEDs des externen HF auf zu leuchten, wenn ich den Modus vom externen HF in der QX7-Einstellung ändere. Es scheint also schon eine gewisse Kommunikation da zu sein.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten