RCTimer BL Gimbal Martinez Controller - Ausrichtung MPU und Einstellungen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Moin Moin und ja, ich habe die Suche benutzt.

Ich habe mir auch vor längerem das RCTimer Gimbal mit einem Martinez kompatiblen Controller gekauft. Die Software ist 049 r161. Etliche Einstellungen habe ich nun ausprobiert, aber es fängt schon mit der Lage des Sensors an: Wie muss er positioniert sein? Aktuell liegt er auf dem "Kamerakäfig" und zeigt nach oben. Der Punkt zeigt nach hinten rechts (Roll-Motor) wenn ich quasi direkt in die Kamera schaue. Es sind +, -, SDA, SDL, INT verbunden. Wierum die Motorstecker aufgesteckt sind ist egal, oder?

Auch komme ich mit den Einstellungen hinten und vorne nicht weiter. Zwar gibt es im Netz etliche Texte zu finden, aber immer nur bruchteilhaft. Ich finde keine einzige klare deutsche Anleitung wo stupide für Idionten beschrieben wird, welcher Regler bis wohin zu schieben ist: Stgelle P I D PWM je auf xy, schiebe PWM bis zittert...

Auch habe ich noch nicht herausgefunden, wofür der Invertknopf bei den Motoren da ist. Auch die Invertknöpfe beim Sensor sind mir schleierhaft.

Villeicht hat ja jemand die Muße, trotz der 1000 Threads, hier einen kleinen Workshop zu verfassen. - Ich verzweifel so langsam an dem Ding...

VG Reddi
 
#2
Ja, das problem hatte ich mit genau dem auch - wer einmal zu billig kauft, kauft zwei mal.
Gute Anleitung findest Du auf der Alexmos Seite - speziell was nun was verursacht.

Ich hab mir ein alexmos gekauft, nachgerüstet und bin nun super zufrieden.
 
#3
Moin Ben!

Grundsätzlich gebe ich Dir mit dem Billig recht - also dass man dann zwei mal kauft. Deshalb bin ich z.B. auch von FrSky zum HoTT gewechselt. ;-) Bei den BL Gimbal würde ich Dir beim Gimbal selbst auch recht geben. Hier musste ich auch ein wenig nacharbeiten, bis alles gerade war. Der Controller als solches hat im Rahmen einer Massenfertigung sicherlich eine funktionierende Qualität (wobei ich nicht jede Leitung durchgemessen habe und es auf Garantie auch bei teuren Controllern kalte Lötstellen o.ä. auftreten können). Die Software selbst ist OpenSource, wie der ArduCopter z.B. auch, und ich muss sagen, bei sehr vielen funktioniert es. Deshalb bin ich der Meinung, dass ich es auch irgendwie hinbekommen muss.

Und zum Thema Anleitung: Die von Alexmos sind auch auf Englisch. Ja, ich kann Englisch und Google kann auch hier helfen, aber gerade bei komplizierten und vor allem neuen Inhalten lese ich gerne in meiner Muttersprache, sofern möglich.

Deshalb Frage ich nochmal, ob jemand eine Step for Step Anleitung für das RCTimer Gimbal zusammen mit dem Martinez-Controller hat?!

Ps: AlexMos ist derzeit auch nicht verfügbar. ;-)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten