Reichweite des 2.4 Ghz Senders mit Antenne erhöhen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
#21
Servus zusammen!

Ich hoffe mal, dass noch jemand auf diesen Thread reagiert, da er nun ja schon knapp 1 Jahr alt ist!!!

Ich habe seit ein paar Tagen endlich meine FPV Brille und bin nun endlich mal auf Strecke/Entfernung geflogen und siehe da, das Videosignal reicht weiter als mein Sender/Empfänger! Bei ca. 600m habe ich Empfangsverlust und der Empfänger geht in den FailSafe.

Ich nutze eine Spektrum DX8 und einen AR8000 Empfänger mit einem Satelliten (Den zweiten habe ich damals im Feld nach einem Crash verloren...).

Ich würde nun gerne wissen, wie genau ich nun die Antennen ausrichten muss und wo ich am besten den Satelliten anbringen sollte...

Ich muss dazu sagen, dass ich keinerlei Ausrichtung bisher vorgenommen hatte, da ich sonst nie Probleme hatte und immer relativ nah zu mir geflogen bin, nun mit FPV sieht das natürlich anders aus...



beim copter aufs landegestell, möglichst weit unten. die antennen sollten mindestens eine halbkugel nach unten freie sicht haben. die satellitenantennen müssen // zur senderantenne ausgerichtet sein!
Das verstehe ich nicht so ganz...manche schreiben, die Antennen der Satelliten sollten beide waagerecht oder senkrecht sein, andere schreiben eine sollte waagerecht und eine senkrecht sein...und was ist mit der Antenne vom Empfänger? Kann man zum Ausrichten auch einen Strohalm zur Hilfe nehmen?



Bitte nicht die 500 Kabelbinder beachten... :rolleyes: Aber der Rahmen ist einfach zu klein um alles sauber zu verstauen....

Da ich momentan nur eine Stabantenne für den Fatshark Sender habe würde es mich auch mal interessieren, ob es dabei auch etwas bringt, wenn diese auch nach unten zeigt also unterm Rahmen? Mit diesen SpiroNet Antennen sollte man es ja machen bzgl. Reichweite für die Videoübertragung..

Hat mal jemand zufällig ein Bild für mich, wie ich am besten die Einzelnen Antennen ausrichten sollte? Wäre echt super!!!

Danke und Grüße

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:

Buma

Erfahrener Benutzer
#22
Hallo
Hm dazu fällt folgendes ein:
Die Antennen sollten wie ein V verlegt werden wobei der Winkel 90 Grad sein sollte-
Dann sollten die Antennen nicht frei rumflattern ( Bruchgefahr )
Empfänger möglichst weg von stromführenden Kabeln / Motoren/ Regler usw.

Gruß Friedhelm
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#23
Hi Jochen,

zum grundlagenwissen über antennen, polarisation und abstrahl/empfangsfelder möchte ich dir ein video verlinken.
https://vimeo.com/8826952

für die "rubber duck" antennen oder auch gummiwürste kannst du das video 1:1 übernehmen, ein bisschen anders wirds mit den zirkular polarisierenden antennen, aber wenn du die gummiwürste mal durschaut hast, dann sind die cl´s spw´s und helixe auch kein geheimnis mehr ;)

kurz zusammengefasst:
1) bei der gummiwurst ist die polarisationsebene längs der antennenachse. solange du mit empfänger und sender in derselben ebene bleibst hast du den besten empfang. das grösste feld ist um die querachse und sieht wie ein donut aus. oberhalb der antennenspitze ist fast nichts, deswegen heist das auch "topnull". am antennenfuss ebenso.
2) hochfrequente wellen werden durch hindernisse gedämpft bzw. abgeschirmt. du hast den besten empfang wenn die sender und empfängerantenne sich "sehen" können.

zu deiner einbau situation:
1) ist nicht erfüllt, weil schon die antennen nicht gerade sind, sondern sauschwanzerln :) also schön gerade ausrichten. ich mach´ immer einen dünnen schrumpfschlauch drüber und den richte ich gerade solange er noch warm ist.
2) ist nicht erfüllt, weil kaum giert der kopter ist jede menge chassis und elektronik zwischen sender und empfänger. weil man meistens oberhalb der nase fliegt, sollte die antenne am copte möglichst weit unten sein. normalerweise sind am unteren teil des landegestells weniger teile montiert als auf der ebene der arme. mein leider technisch unbegabter freund fliegt einen okto-mk mit gimbal. bei dem habe ich den satelliten UNTER den füssen montiert. ein stückchen bowdenzughülle mit einem silikonschlauch und schon kann der ausleger wegklappen bei der landung ;) bild habe ich leider keines davon, aber bei rcg habe ich eines gepostet wie man ein pitotrohr im nuri montiert ohne dass es bei der ersten landung abbricht. das ist dasselbe prinzip.
http://www.rcgroups.com/forums/showatt.php?attachmentid=5310015&d=1353188090

wenn du versuchst 1) und 2) möglichst gut zu erfüllen, dann bist du genau bei meinem zitat :)
beim copter aufs landegestell, möglichst weit unten. die antennen sollten mindestens eine halbkugel nach unten freie sicht haben. die satellitenantennen müssen // zur senderantenne ausgerichtet sein!

betreffend deiner frage wie die antennen stehen sollen: spektrum verwendet bis auf ein paar ganz wenige ausnahmen bei den indoor empfängern dipole. (edit wg. post während ich tippte: was jetzt kommt gilt für dipole, die hott hat z.b. 2 aktive antennen und keinen dipol) es ist deswegen ein vollkommener quatsch, wenn man eine antenne horizontal wegstehen lässt und die andere um 90° wegbiegt. damit erhältst du einen dipol, der genau in richtung des "V" empfängt und rundherum dann fast nichts. die spektrum jungs wissen schon, warum am gehäuse anformungen sind ;)

den optimalen einbau des empfängers kannst du vergessen. weil der seine anschlüsse bei der flightcontrol hat ist der kaum optimal einbaubar. statt dessen konzentriere dich auf den satelliten. meine messungen (et-datenlogger mit spektrum data) haben ergeben, dass nach wenigen metern nur mehr der satellit was empfängt.
so habe ich den satelliten am easystar montiert.

cu Thomas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
#24
Servus Thomas,

besten Dank für deinen Beitrag...ich hatte, bevor Du vorhin geschrieben hast, meine Satelliten Antennen wie eine Halbkugel gesetzt :D denn ich hatte es so verstanden :
die antennen sollten mindestens eine halbkugel nach unten freie sicht haben
und ich hatte vorher genau das bei einem Helifoto gesehen, wo jemand die Antennen wie eine Halbkugel geformt hat :D

Ok, hier ein Foto:




Ich musste es vorhin direkt testen und bin auf 1,229km gekommen :eek: Und ich bin nicht einmal bis Empfangsverlust geflogen, da es langsam dunkel wurde und der Wind zu stark war... natürlich habe ich gemerkt dass wenn ich voll Nick gebe, der Videoempfang schlechter wurde, weil sich das Chassi dazwischen befand, aber alles machbar.

Da ich kein Landegestell habe (kein extra Landegestell), sondern nur die Füße an den Auslegern, hatte ich den Satelliten erst einmal hinten befestigt wie auf dem Foto zu sehen.

Das Video und das Foto hatte ich vorher schon von dir gesehen, kurz bevor ich raus bin zu testen...

wenn ich dich richtig verstehe, wäre es "optimal" den Satelliten in der Mitte unter dem Frame mit Abstand anzubringen, wobei dann die Antennen des Satelliten wie auf deinem Foto senkrecht stehen...

Also so oder vollkommen falsch?



Die Antenne am Sender habe ich immer Vertical stehen, also ca. 45° geknickt vom Sender wenn ich ihn in der Hand halt, dabei drehe ich mich auch in Richtung Copter....

Ich werde mir aber auch erst einmal das Video noch einmal in Ruhe ansehen...

Danke und Grüße

Jochen
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#25
Hi Jochen,

wenn du das so wie in deiner zeichnung hinbekommst ... dann ist das absolut perferkt! besser geht´s dann nicht mehr :)
die senderantenne würde ich dann auch noch senkrecht stellen, damit fliegst du immer "in der dicken stelle vom donut". bei 45° gecknickt hast du das topnull eben auf der 45° linie vor dir. da kann es leicht passieren, dass du dort mit dem copter rumkurvst. das topnull über dir ist eigentlich nicht sooo schlimm. wer fliegt den schon einige 100m senkrecht über sich ... ein flugzustand der nur selten vorkommt und mit einer kleinen kippbewegung am sender leicht vermeidbar.

cu Thomas

p.s. bin dann jetzt mal eine woche off ... aber ich lese am handy weiter, wenn du die ergebnisse deiner nächsten testflüge poststest ;)
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
#26
Servus Thomas,

gerade mal in Ruhe das Video angesehen und bin begeistert...mit dem Donut ist es wohl am entspannsten allerdings wuerde es mich für spaeter auch mal interessieren wie man eine circulare und lineare antenne am sender realisiert und auch kombiniert (wie er am ende des videos vorstellt und er auch wohl selber so einsetzt)....auch wenn man sich ständing in richtung des copters drehen muss....

Ich habe noch Vorrichtungen fuer einziehfahrwerke welche ich nie verwendet habe...mal sehen wie ich es damit realisieren kann. Koennte nach dem start den satelliten auf 20cm unterm copter ausfahren...und fuer start und landung reich es ja wenn die antennen horizontal sind, wobei dann ja auch die antenne vom empfaenger greifen wuerde ;)

Um ein ganzes Stückchen reicher an Wissen in dem Bereich, besten Dank!
Edit: Die Sender Antenne ist immer Senkrecht. Sender ca. 45grad in der Hand und Antenne nochmal auf 45 grad ;) also ca. 90grad


Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
#27
Guten Morgen zusammen!

Gestern habe ich mal rangesetzt und versucht es so wie auf der Zeichnung umzusetzen - Das Problem dabei ist ja, dass ich kein Landegestell habe, also hatte ich zuerst die Idee, die Antenne mit einem Ausklappfahrwerk für Flächenmodelle auszuklappen, nur ist es bei dem Frame einfach nicht möglich, da er einfach viiiiel zu klein ist und ich das Klappfahrwerk nirgends befestigen kann!

Habe es nun erst einmal als Prototyp mit einem einfachen, billigen Servo umgesetzt.

Eingeklappt:



Ausgeklappt:



Und noch ein Video:

http://www.youtube.com/watch?v=EcBZvhxDEkU


Die Steuerung findet über Aux3 statt. Anfangs hatte ich zudem die Idee, die Antenne immer in der Senkrechten zu halten über die Gimbal-Steuerung, habe es aber kurz darauf wieder verworfen...

Zu beachten ist, dass ich nur mit Materialien arbeiten konnte, die ich gerade da hatte und es sich dabei um eine Beta Variante handelt - Da ich bald meinen neuen Rahmen basteln will so wie dieser hier:



Eine weitere Idee die ich habe ist es, die Antenne in der Senkrechten auszufahren, also einen kleinen Motor verwenden der über ein Zahnrad eine "Stange" mit Zähnen nach unten ausfährt durch den Rahmen...

Mein Copter sieht nun echt schlimm aus, aber ich werde es heut Abend mal testen...

Bedenken habe ich noch bei folgendem: Die FPV Sender Antenne war Anfangs oben auf dem Frame angebracht, was immer dafür sorgte, dass wenn man in einem Radius von 20m um sich flog der Empfang miserabel war und weil man die SpiroNet Antennen ja auch hängen soll dachte ich mir, dass diese auch nach unten sollte, solange bis ich meine SpiroNet Antenne habe, was noch bis nächsten Monat dauern wird. Da nun die Beiden Antennen sehr nah beieinander liegen, stellt sich mir die Frage ob sie sich ggf. Stören??

Danke und Grüße

Jochen


EDIT: Gerade habe ich dieses Video gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=yohKRzMAJAg

Was haltet ihr davon, sich eine solche Antenne selber zu bauen für FPV?


EDIT 2:

Testflug absolviert!

Geflogene Strecke: 4,7km
Max. Entfernung: 2,749km
Max. Geschwindkigkeit: 97km/h
Max. Höhe: Lass ich mal lieber aus...

Das Videosignal wird auf jeden Fall ein wenig gestört bei der Variante, wenn beide Antennen unten nebeneinander sitzen.

Bei 2,749km habe ich kehrt gemacht, da ich mich nicht weiter getraut habe und es auch vollkommen ausreicht!!!

Jetzt benötige ich erst einmal einen neuen Frame wo mehr Platz ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

heimwolf

Naza-Schweber
#28
Hallo,
schau mal in den Marktplatz/Dauerangebote hier im Forum.
Die Antennen von Rabe sin über jeden Zweifel erhaben.
Gleich gut oder besser als alle komerziellen Antennen.
Ausserdem bekommst Du Länge, Stecker (gerade, gewinkelt, mit Pin, mit Loch) so wie Du es brauchst.
Da fange ich doch nicht an, selber zu biegen.
Gruss, Dirk

Hmmm, ich muss mir auch noch einen Satz bestellen, denke ich.
 

3ncrypt0

Erfahrener Benutzer
#29
Nabend,

super Danke! Wie stehen diese denn im Verhältnis zu den FatShark SpiroNet Antennen? Bin da absoluter Neuling!!!

Und eine für mich auch noch sehr interessante, ggf. auch sehr wichtige Frage: Ich habe mir gerade in Gedanken mal meinen Spektrum Satelliten angeguckt und lese da auf einmal DSM2 - In der DX8 habe ich aber DSMX eingestellt!?!? Hat das Auswirkungen auf die Reichweite? Ich hatte vorhin in irgendeinen Forum gelesen:

Any DSM2 transmitter IS compatable with DSMX receivers, just can't use a DSMX transmitter with a DSM2 receiver.
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, da ich bisher nie anders geflogen bin?!

Anders herum steht da auch:

You can use a DSM2 Receiver with a DSMX Transmitter!
You just don't get the benefit of frequency hopping.
Nur welche Auswirkungen hat das nun für mich in Bezug auf Empfang? Oder stellt das ansich kein Problem dar?

Danke und Grüße

EDIT: Vielleicht interessiert es ja jemanden:

Ich bin gerade über ein Video auf YouTube (FPV with Spektrum DX8 - Easy 3 KM) auf diesen Thread gestoßen, der schon sehr interessant ist! -> http://www.archeli.com.au/forums/showthread.php?t=136223

Im Video wird gesagt, dass die Antennen horizontal sein sollen, im Thread werden 2 Sats verwendet, einer Horizontal und einer Vertikal - Wobei bei der H Variante die aktive Antenne nach vorn ins freie guckt - und bei der V Variante die active nach oben ins freie... und wenn ich mir meine Variante angucke, dann schaut sie direkt unter die Unterseite vom Copter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten