Selbstbau Neuling

#1
Hallo,
der Titel deutet es ja schon an....

Erstmal zu mir.
Ich heisse Dirk, wohne in Salzgitter und bin 39 jahre alt. Im Bereich RC bin ich komplett neu.
Lese hier schon eine weile mit und fange an eure Begeisterung zu teilen. Um zu schauen ob mir ein Copter überhaupt liegt, hatte ich mir ein kleines "Spielzeug" gekauft ( Conrad MC120 ). Hier hat sich dann nach ner weile eine ESC verabschiedet.

Also musste etwas neues her. und da dachte ich mir, warum, nicht selber machen.
Einen Rahmen hatte ich flott zusammengebaut.
Motore sind jetzt 2212 von Sunnysky
ESC 30A mit SimonK drauf.
Als Fc habe ich diese gewählt Multiwii Pro mega2560 Flightcontrol mit GPS Modul .

Als Steuerung habe ich mir die Graupner MX-16 gekauft.

Leider geht es nicht so ganz ohne Probleme.

1. Beim Ausprobieren mit der Arduino Software habe ich wohl meinen EEProm gelöscht. Jetzt kann ich zwar die Software neu aufspielen ( MultiWii 2.2) aber es wird nicht gespeichert. Das heisst, sobald ich den FC spannunglos mache ist alles wieder weg.
Spiele ich die Software auf und lass den FC unter Spannung, kann ich mit dem MultiWiiConf Tool auch alles ansehen.
Gibt es da einen Button, Befehl um das dauerhaft zu speichern ?

2.Den Sender und den Empfänger kann man zwar binden ( grüne LED ) aber zu dem FC scheint es keine Verbindung zu geben. Versucht hab eich es bischer als Summensignal, aber werde ich wohl nochmal die "klassiche Verdrahtung" probieren.

Evtl hatt ja jemand einen link oder einen Hinweis zu meinem Prob.

schonmal thx
dirk
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
#2
hi willkommen,

zu 1.
selbst wenn Du "beim Ausprobieren mit der Arduino Software" den EEPROM gelöscht haben solltest, ist das ohne Bedeutung, denn die eigentliche Flugkontroler Software wird im Flash gespeichert, "geflasht".
Im EEPROM werden nur Einstellwerte gespeichert und es gibt die Empfehlung, beim Wechsel der MultiWii Versionen diesen Speicher zu löschen ...

Ohne dass ich erkennen kann, was Du genau wie mit der "FlightControl" veranstaltet hast, steht zu vermuten, dass etwas grundlegend nicht "nach Plan" gelaufen ist.
Ich könnte so aus der hohlen Hand vermuten, dass nach dem Abziehen des USB-Steckers die FC ohne Stromversorgung ist !?

Manfred
 
#3
Danke schon mal für deine schnelle Antwort.
Ja, nach dem Abziehen des USB-Steckers ist der FC ohne Stromversorgung.
Ich werd morgen mal versuchen die Grundeinstellung wieder herzustellen...

dirk
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#4
Lies Dich mal etwas in die einschlägigen Anleitungen, Wikis und Threads ein. Dann fällt es Dir auch leichter zu beschreiben was nicht funktioniert. Eindeutige Links zu den Komponenten wären schonmal nicht schlecht. "Multiwii Pro mega2560 Flightcontrol mit GPS Modul" ergibt bei Freund google 20.400 Treffer...
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#6
In der Anleitung steht die vermutlich Antwort zu Deiner ersten Frage auf Seite 6
"Im Tool können nun verschiedene Einstellungen gemacht werden: Zum Auslesen der Werte „READ“
zum Speichern von Werten jeweils auf „WRITE“ klicken. Mit RESET werden alle Werte auf die
Standardwerte zurückgesetzt."

Bezüglich Frage 2 scheint Bemerkung 3 und 4 auf Seite 3 ein guter Einstigespunkt zu sein.
 
#7
In der Anleitung steht die vermutlich Antwort zu Deiner ersten Frage auf Seite 6
"Im Tool können nun verschiedene Einstellungen gemacht werden: Zum Auslesen der Werte „READ“
zum Speichern von Werten jeweils auf „WRITE“ klicken. Mit RESET werden alle Werte auf die
Standardwerte zurückgesetzt."

Bezüglich Frage 2 scheint Bemerkung 3 und 4 auf Seite 3 ein guter Einstigespunkt zu sein.
vielen dank, werde ich mir mal genauer ansehen :)

dirk
 
#8
Mein Punkt 1. scheint erledigt, mit der MultiWiiWinGui habe ich das Problem nicht mehr. Keine Ahnung warum, aber wenn es so sein soll dann halt so.

Habe die ESC direkt an den Empfänger angeschlossen und der reihe nach eingelernt, hoffe ich. Die Signaltöne kamen zumindest. Musste es aber einzeln machen.

So langsam wirds :)
 
#10
Moin,

ein ganzer Tag frust.
Ich bekome meine MX-16 nicht dazu mit dem FC zu kommunizieren.
Das binden mit dem Empfänger klappt, aber das war es dann auch schon. Der reagiert auf nichts.
Zu allem Übel vermute ich das der Empfänger einen defekt hat. Die bereitschafts-LED kommt nur beim Anschluss als Summensignal. Bei dem Normalen anschliessen bleibt einfach alles dunkel.

Hat da jemand noch einen Tip oder kommt gar hier aus der Region Braunschweig und kann mir da ein bischen helfen ?

dirk
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#13
"sumo" habe ich glaube ich bei mir eingestellt - aber keinen Plan, was die einzelnen Optionen bedeuten. Der Empfänger wird von der FC mit Strom versorgt. Check also mal, ob neben dem Signal auch + & - Richtung Empfänger das gewünschte Potential führen. Hast Du das Summensignal auch im MultiWii-Code aktiviert?
 
#14
Eben ist das board mit USB verbunden, da zeigt mir das Display eine Spannung von 4,1V an.

der code sieht so aus zur zeit

/*************************************************************************************************/
/*************************************************************************************************/
/******************SECTION**3*-*RC*SYSTEM*SETUP***************************************************/
/*************************************************************************************************/
/*************************************************************************************************/

**/* note: no need to uncomment something in this section if you use a standard receiver */

**/**************************************************************************************/
**/******** special receiver types ********************/
**/**************************************************************************************/

****/**************************** PPM Sum Reciver ***********************************/
******/* The following lines apply only for specific receiver with only one PPM sum signal, on digital PIN 2
*********Select*the*right*line*depending*on*your*radio*brand.*Feel*free*to*modify*the*order*in*your*PPM*order*is*different**/
******#define*SERIAL_SUM_PPM*********PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,AUX3,AUX4,8,9,10,11*//For Graupner/Spektrum
******//#define SERIAL_SUM_PPM ROLL,PITCH,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,AUX3,AUX4,8,9,10,11 //For Robe/Hitec/Futaba
******//#define SERIAL_SUM_PPM ROLL,PITCH,YAW,THROTTLE,AUX1,AUX2,AUX3,AUX4,8,9,10,11 //For Multiplex
******//#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,ROLL,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,AUX3,AUX4,8,9,10,11 //For some Hitec/Sanwa/Others

******// Uncommenting following line allow to connect PPM_SUM receiver to standard THROTTLE PIN on MEGA boards (eg. A8 in CRIUS AIO)
******#define*PPM_ON_THROTTLE
 
#16
Ja, das auf der Funke.
Habe nach unserer Skype Unterhaltung noch ein paar Sachen ausprobiert. Die FC will einfach nicht mit meinem Empfänger.
Egal wie ich versuche da die Signale rüber zu bekommen. In der GUI sind keine Anzeigen zu sehen wenn ich die Knüppel bewege.
Habe den Verkäufer mal eine mail geschrieben, aber ich denke die ist so nicht in Ordnung. Die werde ich wohl retur schicken müssen.
Aber trotzdem vielen Dank für deine Mühe.
 

skyfreak

a freak on a leash
#17
hehe du meinst/adressierst grade den falschen ;) wir haben geskyped aber macht nichts, ich lese ja mit.

kannst du noch mal das pdf verlinken zu deinem board, und den link zum board selber bitte.

ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass es keinen jumper/lötbrücke gibt um usb und lipo parallel anzuschliessen.

weiters habe ich da was im kopf rumschwirren, ich meine ich hätte da rechts auf der steckleiste wo das PPM angeschlossen wird noch irgend wie 2 pins in gelb gesehen im manual ... muss man die brücken für PPM?

zur info für den rest der leserschaft, in der MWGUI werden keine stickmoves angezeigt obwohl dirk

- in der funke MX-16 sumO 08 angewählt hat
- der GR16 auf kanal 8 an den FC hängt
- VCC/GND/SIG vom GR-16 soweit ich das erfahren konnte korrekt an der FC gesteckt sind
- der GR-16 via USB mit versorgt wird und grün leuchtet
- im arduino PPM für graupner einkommentiert ist

allerdings gibt es für sein board keinen eindeutigen wert in der config.h im arduino und ich habe jetzt auswendig nicht mehr parat welches board dort eingtragen war. aber in der MWGUI hat man die bewegungen des boards in den graphen gesehen.

was auch bisi verwunderlich war, dass der quad-x der in der config.h eingetragen war in der MWGUI IMHO nicht korrekt dargestellt wurde. ich kenne das nur so, dass der quad in der MWGUI auch korrekt mit front nach oben dargestellt wird, aber wie er ihn auch drehte, die nase zeigte nie in der GUI nach oben.

im manual steht explizit nicht USB und lipo parallel dranhängen, da sonst die USB ports am PC schaden nehmen könnten, auch komisch formuliert aber so was kennt man ja, egal. wenn aber kein strom auf den ESCs ist und parallel per USB in der GUI beobachtet werden kann, wie soll man dann z.b. die korrekten 1000/1500/2000 einstellen, oder das armen testen. so wie es beschrieben steht soll das nur über blauzahn gehen? ich kenne das nur von z.b. älteren naowiis, dass man eine lötbrücke schliesst oder einen jumper setzt um USB und lipo parallel anzuschliessen und somit in der GUI live settings und werte nachvollziehen kann.

alles sehr merkwürdig. :(

dass das board oder der RX defekt sind würde ich zunächst mal nicht annehmen.
ich vermute eher, dass im arduino noch nicht alles passt.

insofern dirk, bitte noch mal auf das board selbst und das pdf verlinken hier.

gruss,
skyfreak
 
Zuletzt bearbeitet:

skyfreak

a freak on a leash
#18
nachtrag sorry

board link steht oben und da kann man auch das PDF laden ich schaue grade noch mal nach.

board -> http://multicoptershop.ch/multiwii_flightcontrol/multiwii_gps_quadrocopter_flightcontrol
manual -> http://wiki.multicoptershop.ch/manual/multiwii_pro_gpsV2.pdf

@all
sagt mal ist das ein crius AIO ???

muss zugeben meine mwii zeiten sind schon ne weile her, fliege z.zt. naze mit harakiri.

wenn es ein crius AIO ist was muss dann in der config H gewählt werden?
und wie betreibt man an dem teil PPM ?



/* edit 2 */

ahhhhhh wer lesen kann ist im Vorteil !!!
dirk es gibt eine fertige arduino ino für dein teil wie im manual bschrieben steht ... asche auf mein Haupt ... melde dich morgen noch mal per skype dann testen wird das mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

zerosight

Erfahrener Benutzer
#20
Hm, dann würde ich vorsichtshalber nochmal die diskrete Verdrahtung der Kanäle zur FC in die Runde werfen, also kein Summensignal. Da kann man vor allem prima jeden Kanal einzeln prüfen, indem man einen Regler samt Motor (OHNE PROP!!) an den jeweiligen Kanal anschließt um die Funktion zu prüfen. Akku nicht vergessen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten