Suche FPV-Hotliner

isomar

Erfahrener Benutzer
#21
Hallo Jochen,

super Idee mit dem Hotliner, bin schon gespannt auf die Videos. Wenn du einen Berg zum runterheizen brauchst, die stehen bei mir hinterm Haus! Nimmst den Michi mit und kommt zu mir, der Michi wollte das mit dem Berg runterheizen auch schon machen.
Also, ihr stellt die Flieger und ich den Berg!;) ;)

Gruß Franz
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#22
Das ist mir noch nicht wirklich klar, aber wird sich von den Komponenten hier schon was zusammen stellen lassen. Empfohlen wurde ja ein ziemlich hoch drehender 28er, aber ich finde zum Hotliner passt eine halbwegs große Klapplatte für sehr viel Schub besser. Darum wird es wohl erstmal ein Diamond HQ-3638 an 3 oder 4s. Wobei ich relativ viele 3s aber keinen 4s habe. Mal sehen, wie er an 3s geht, ansonsten wird aufgerüstet. Bleibt aber sicher deutlich unter dem, was du so verbaust. ;) Mir geht's um halbwegs schnellen Aufstieg und längeres zügiges Abgleiten, für einfaches rumbrettern ist nen Funjet oder Pilonflieger wohl besser geeignet. Ich werde berichten.

EDIT: Nachdem mir aufgefallen ist, dass das gute Stück nicht all zu leicht ist, habe ich gleich mal einen 4S mitgeordert. Wenn das nicht reicht, dann kommt ne Kamera in den Taschenflitzer XL...
 
Zuletzt bearbeitet:

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#23
@isomar: Super, so machen wir es. Der Michael weiß noch nichts von seinem Glück aber das bekommen wir schon hin denke ich ;)

@Nils: Der Flieger schaut echt gut geeignet aus, viel Platz im Rumpf :) Soweit ich das gelesen habe ist einzig die Flächenbefestigung ein Schwachpunkt wo man nacharbeiten muss. Falls du es noch nicht gesehen hast hier ein Test des Fliegers:

https://www.youtube.com/watch?v=y6Al0e3XNZo

Was ich echt beeindruckend fand beim Hotliner zuschauen war das Thema "Durchzug": Der ist ja auch mit nicht ganz so brachialem Antrieb noch gegeben und im Video vom Hobbyking-Flieger schaut das echt toll aus!

Falls ich einen Warm/Hotliner baue dann hatte ich an diesen Antrieb hier an 13x11 gedacht, Ziel wären 20m/s Steigen. Aber hätte wäre wenn: Ich fantasiere hier vor mich hin und du machst einfach - sicher besser :)

p.s.
Bin im Moment wieder an meinem Sicht-Speedflieger dran, mein erster aus Holz den ich selbst baue (Zwoadrittel nach Plan):

 
Zuletzt bearbeitet:

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#24
Hallo,

dank dir, hatte von dem Flächenverbinder gelesen, wird geändert werden.

Dein Antriebsvorschlag ist natürlich sehr verlockend, aber ich dachte eher an 185€ für den kompletten Flieger, statt nur für den Antrieb. Wenn ich dafür etwas länger bis zur Gipfelhöhe brauche soll mir das auch recht sein ;-) Außerdem habe ich bei deinem Vorschlag was von einer maximalen Einschaltzeit von 6-8s und 32m/s steigen gelesen. Da wäre man ja höchstens bei 250m, was wohl nicht ganz der Höhe der üblichen Bergkanten entspricht. Die sollte ich mit meiner Kombi aber ohne Probleme erreichen, hatte den Motor mal an einer 9x6 an 4S auf einem Warbird, da lief der ohne Mucken 8 min im Bleifuß Modus.
Mal schauen, wann die Lieferung kommt.
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#26
@isomar: Super, so machen wir es. Der Michael weiß noch nichts von seinem Glück aber das bekommen wir schon hin denke ich ;)
*grins*

Ich denke auch das wir da was hin bekommen, die komplette Flug-Saison steht noch vor uns dieses Jahr =)

Ich werde mit meinem neuen Hexacopter den Berg senkrecht nach oben fliegen und oben einfach die Motoren ausschalten...
Ist dann ein ähnlicher Effekt =)

Grüße

Michael
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#28
Wo denkst du hin, komme mir vor als hätte ich in China bestellt, wobei es dann vielleicht schon da wäre.... ;) Kann gern ein paar Bilder machen und was zu schreiben, für einen richtig ausführlichen Baubericht à la Nachbrenner fehlt mir leider im Moment die Zeit. :( So wie ich dich kenne ist doch schon ein richtiger Hotliner samt Antrieb geordert, oder?
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#29
Ein paar Bilder und vor allem Eindrücke und Meinungen bezüglich Qualität und FPV-tauglichkeit wären toll :)

Ich habe noch nichts bestellt -> bin noch mit dem Holzflieger beschäftigt, hoffe ich bis zum WE durch zu haben.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#30
So der Flieger ist wohl heute auf die Reise gegangen, vielleicht gibt es dann morgen Abend einen ersten Eindruck. Wird der Bau vom Holzflieger eigentlich auch schon irgendwo dokumentiert? Schaut sehr schick aus, wenn ich da an meinen ersten Holzfliger (SE 1, später SE 10) denke hat sich doch einiges getan ;)
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#31
Ui super. Wenn es kein Sperrgut ist könnte es tatsächlich morgen bei dir sein :)

Wird der Bau vom Holzflieger eigentlich auch schon irgendwo dokumentiert?
Richtig dokumentiert nicht, das ist mir zu peinlich ;) Auf RCN gibt es einen großen Thread zum Zwoadrittel und wenn ich mal wieder nicht weiter komme nerve ich die Speeder-Experten dort ... (ist ja non-fpv)
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#33
Mann, Mann... Ich hab das Gefühl irgendwie ist die Freizeit ist doch irgendwie ungleich verteilt.... Also nun nach Feierabend mein erster Eindruck, er ist gemischt. Zunächst war alles halbwegs gut verpackt:
IMAG0139.jpg

War aber nur der erste Eindruck, wer sieht den Unterschied?
IMAG0142.jpg
IMAG0147.jpg

Auch am Seitenleitwerk befindet sich eine unschöne Stelle, sieht etwas instabil aus:
IMAG0152.jpg

Das Platzangebot ist reichlich, da sollte einiges rein passen, neben dem 4S 2,2 Ah ist da noch genug Platz für FPV.
IMAG0158.jpg IMAG0157.jpg

Auch der Frontspant sieht nicht sonderlich sehr vertrauenerweckend aus:
IMAG0151.jpg

Viel mehr kann man aber wohl nicht für 70€ erwarten.

Zur Motorisierung: ich habe in der Bastelkiste noch einen NTM 35-42 1000kv gefunden. Welcher Motor schlussendlich rein kommt, wird wohl der Schwerpunkt entscheiden. Unsicher bin ich mir noch mit der Positionierung der Kamera und ob es eher eine etwas kleinere FH-20c http://www.foxtechfpv.com/fh20c-mini-cmos-420tvl-812v-camera-pal-5v-optional-p-185.html
oder die etwas größere 600TVL werden soll. Autopilot oder ähnliches kommt aber auf jeden Fall nicht rein, ein Remzibi OSD sowie ein kleiner GPS Empfänger aber schon. Wenn ich Kamera und OSD auf/in die Kabinenhaube baue, muss man wohl den Verschluss, zur Zeit über langen Draht, anders lösen. Gibt's da schon gute Ideen?

Viele Grüße
Nils
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#34
Hey Nils, schaut doch ganz okay aus, die Stellen müssten sich ja ausbessern lassen. Und platzmäßig ist das erste Sahne -das OSD könnte evtl unter die Sperrholzplatte. Bei der Cam würde ich die 600TVL empfehlen wenn machbar - Bildqualität um Längen besser, besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen. Dafür büßt du dami dann eben Speed ein :-(

Bei meinem Thermiksegler habe ch die Haube einfach mit Tape fixiert. Weißt du schon wo der Sender hin soll?
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#35
Ja ist schon meckern auf hohem Niveau. Die Kabinenhaubenhalterung ist echt nervig, da muss ich mir noch was einfallen lassen, die Haube passt auch nicht wirklich. Vielleicht bei Haube einfach hinten fest schrauben und vorn mit einem einem Haken fixieren. Dann könnte man für die 600TVL ein Loch in die Haube schneiden, bzw. drauf montieren und etwas verkleiden.

Dann habe ich mal die Teile auf die Waage gepackt, Tragfläche 1: 180g, 2: 194 g :confused: Rumpf mit Leitwerk 229g. Das Leitwerk ist wohl auch problematisch, ist mit breiten Balsastäbchen aufgebaut und wohl eher für einen ruhigen Segler ausgelegt.
IMAG0167.jpg

Vielleicht Abspannen, so wie man das ab und an bei nem 3d Flieger macht? Oder ne Nut fräsen und GFK rein? Irgendwie beides doof, aber wohl nötig. Leider wohl schon noch etwas zu machen.

Ganz vergessen: den VTX wollte ich hinter die Fläche in den Rumpf hängen, also so dass der SMA Anschluss oben raus schaut, wo dann die Antenne rauf kommt. Große Bedenken was die Reichweite mit nach oben zeigender angeht?
 
Zuletzt bearbeitet:

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#36
Gewicht könnte so aussehen:
  • 229 g Rumpf + Verstärkung 10 g
  • 400 g Trägfläche mit neuer Steckung, die ist nämlich jetzt ein Stück Holz.
  • Motor mit Spinner Prop usw. 140 g
  • Kamera Sender Antenne OSD 50g
  • UBEC + Regler 30 g
  • Akku 250 g
  • Servos 60 g
  • Empfänger + Kabel 10 g
  • Kleber + Verstärkungen 20 g
Macht zusammen etwa 1.2 kg. Wenn man 20 m/s steigen möchte, dann sind dafür schon mal 235 W nötig. Kommt dann noch die Effizienz der Luftschraube und des Motors dazu und bedenkt man, dass man auch noch etwas Luftwiderstand bei 20 m/s, wohl eher mehr wenn man nicht genau senkrecht steigt, vorhanden ist, dann sollten der Motor wohl etwas mehr als 400 W konsumieren, oder? Damit wäre es wohl sinnvoller gleich den NTM 35-42 zu verbauen, auch wenn der etwas schwerer ist.
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#37
Der NTM sollte meiner Meinung nach gut zum Flieger passen.

Hier ein Video von einem Burschen der das Teil mit 1,2kw Eingang fliegt.

http://m.youtube.com/#/watch?v=zEaxXHpLp2E&desktop_uri=/watch?v=zEaxXHpLp2E&gl=DE

Am Heck hat er wohl nichts verstärkt, nur windschlüpfriger gemacht. Die größten Probleme gibt es wohl mit dem Holm und der Flächenauflage. Irgendwo habe ich auch ein Video gesehen wo ein paar Witzbolde das Teil DS geflogen haben bis es geplatzt ist ;)

Wenn du ihn hotlinerlike fliegen magst könntest du den Antrieb ja etwas überzüchten: Dann eben mit Einschaltzeit von max 10sec oder so ;)

Edit: Reichweite bei Antenne nach oben ist ähnlich wie nach unten, nur hast du eben öfter mal eine Komponente wie Lipo im Weg. Hatte da mit meinem Thermiksegler mit CFK-Rumpf aber keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#38
Naja 1.2 kW sollen es nicht werden, aber dem Akku wie auch dem Motor sollte man wohl schon 50A abverlangen können, da wäre man schon bei knapp 700 W, soll ja auch immer nur zum Steigen genutzt werden. Aber es soll schon ordentlich rauf gehen können, also z.B. 500 m und dafür muss die Kombi schon mindestens 20-25 s laufen. Wie hoch war es eigentlich bei dir mit dem Funjet und wie zügig kommst du mit dem hoch?

Die Fläche würde ich gern Steckbar belassen. Vielleicht auf beiden ein 5mm Kohlehalbrohr oder nen Stab einlassen und entsprechend eine massive und haltbare Aufnahme im Rumpf schaffen. Am Ende der Tragfläche ist wohl eigentlich nur eine zentrale schraube vorgesehen, erweitere ich wohl einfach auf 2 und baue eine zusätzliche Auflageverstärkung in den Rumpf. Hast du dazu noch gute Ideen?
 

Anhänge

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#39
Hi Nils,

Auflageverstärkung für die Fläche könntest du machen indem du einfach ein Glasmatte drauf harzt (klar: Bespannung an der Stelle vorher weg). Falls du Gewebe oder Harz brauchst sag bescheid, habe hier noch einiges rumfliegen und du brauchst ja nur sehr kleine Stücke.

Zweite Schraube halte ich auch für clever. Als Holm müsste ja einfach ein passender rechteckiger Kohleholm reichen?

Dann müsstest du nur noch dafür sorgen dass die Flächen nicht in Richtung der Randbögen aus der Steckung rutschen können. Da wirken meines Wissens nach keine großen Kräfte. Hinten sollten es die Schrauben halten.

An der Vorderkante könntest du ja vielleicht kleine Metallstifte einlassen? So war es bei meinem Thermiksegler.

p.s.
Falls dir noch irgendwo offen liegendes Balsa zu instabil aussieht könntest du es einfach mit Seku härten.
 

nils1982ks

Erfahrener Benutzer
#40
Hallo,

danke für die Rückmeldung. Die zwei Schrauben sparen einem halt die zusätzliche Fixierung entlang des Holms. Ich dachte an einen langen Stab statt der kurzen Metallstifte, damit diese nicht einfach raus brechen können, auf der einen Seite muss ich ja eh einen Ersatz einbauen. Danke fürs Angebot mit dem Gewebe und Harz, aber hier fliegt auch reichlich davon rum. Statt der Matte wollte ich hinten aber wegen der größeren Festigkeit ein dünnes GFK Plättchen aufharzen.

Flächenverbinder hatte ich schon mal bei R&G gesucht, aber werde ich wohl aus 3 Streifen zusammenharzen.

Ich werde mich mal versuchen, komme aber wohl erst Sonntag Nachmittag zum Basteln. Offen liegendes Balsa ist keins vorhanden.

Auf eine andere Sache hat mich Jochen aufmerksam gemacht, die vielleicht auch andere schon öfter gesehen haben. Wenn man eilig nach oben will, sieht man aufgrund des großen Anstellwinkels schnell nichts mehr. Das habe ich auch schon öfter beim Elektrojunior beobachtet. Meine Idee dazu war ein Beschleunigungssensor, der einem sagt, ob man noch exakt senkrecht steigt. Wie lösen andere das?

Viele Grüße
Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten