TauLabs: GPS Funktionen

#81
Hier die Datei gewollt wäre eig. nur dass er in der Luft stehen bleibt also auch mit Throttle Control. wenn ich bei den Filtern was einstelle (daher der Absturz) ist die Lage dese Copters immer! auch nach neuer Kalibrierung in schieflage. das versteh ich nicht.

https://www.dropbox.com/s/ybqm88l1r9hg1u2/quadrixette.uav?dl=0

hier der Dropbox link dazu
Also ohne mir die UAV Settings angeschaut zu haben, hatte ich heute mit der NEXT vom 30 oder 31.08. das gleiche Problem.
Die 20140901 habe ich nicht mehr probiert. Die Master läuft bei mir aber einwandfrei.

Wenn ich nachher Zeit habe, dann gucke ich auch noch mal in Deine Settings, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich da was finde. Vllt einfach noch mal ne ordentliche Kalibrierung machen.
Ich weiß nicht, ob's Voodoo ist, oder ob's was bringt, aber ich mache die Kalibrierung immer so, dass der Copter dabei immer in eine Richtung schaut.

VG
 
#82
Kleiner Nachtrag:
hab gerade mal in Deine Config geschaut. ein paar Sachen sind mir dann doch aufgefallen.
Die PID Settings scheinen mir Stock zu sein, was jetzt erstmal nicht die allerbeste Voraussetzung ist, da der Copter schon gut eingestellt sein sollte.
Dann hast Du direkt schon das Flag Throttle Control = TRUE gesetzt, was man ansich auch erst macht, wenn alles funktioniert.

Und zuletzt würde ich die GPS baudrate auf 115k hochsetzten. Ich glaube, das ist auch die Empfehlung!

Und dann sicherstellen, dass die Settings im GPS selbst auch richtig sind. Bei mir funktioniert das Autoconfig nämlich auch nicht.
Bekommst Du denn im U-Center dei Daten korrekt angezeigt und bekommst Du einen Fix?

VG
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#83
Scheiss Wetter heute. Bin noch dabei mein GPS auf den HHn draufzubauen. Dann will ich endlich mal testen, in wie weit die neuen Navi-Funktionen (per Script) laufen.
Heute morgen hat mich ein Kollege angepickt, ob es möglich wäre per Infrarotsensor Wildschweine im Maisfeld zu finden und das irgendwie darzustellen. Nach kurzem Überlegen habe ich gesagt, dass man ja das Feld per GPS markieren könnte und mit Überwachung der Akkuladung das Feld im Raster abfliegen, an den gefundenen Stellen eine Weile Pause machen (oder im Kreis fliegen) und dann weitersuchen könnte. Wenn der Akku zur Neige geht, kommt das Ding alleine zurück. Die Daten kann man dann über die HoTT-Telemetrieaufzeichnung auswerten. Nur mal so als Gedankenspiel.
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
#84
Auf was für Ideen kommst Du, wenn Du einen im Kahn hast?
Ich finde die Idee genial!!!

Nicht wegen der Wildschweine! Die werden dann doch bestimmt abgeknallt!
Aber das ist eine Autonome Vermissten Suche!!!!!!

Wird Zeit das mein kleines Frame kommt, dann lege ich auch wieder los....
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#85
Wenn ich einen im Tee habe wird es noch verrückter :).
Vermisstensuche ginge natürlich auch. Mit der Maus am Rechner Punkte zu markieren fand ich eh nie spannend. Mal sehen wohin die Reise noch geht. Schön ist, dass es alles mit einer FC ohne CoProzessoren oder Downlink geht.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#86
Was macht man, wenn man mal eine Woche Urlaub hat? Seiten im Internet ansehen und irgendwann Zeug kaufen, was
man nicht braucht. Mal sehen was ich damit mache:CMUcam5 Pixy. Damit kann man Objekte optisch anlernen und die Kamera
gibt die Bildposition und Grösse und Nummer des gefundenen Objekts wahlweise auch über USART aus. Wenn ich mir das richtig zurechtspinne,
dann kann man einen rosa Fussball auf einen Acker schiessen und ihn mit dem Copter wiederfinden :). Man kann ihn natürlich
auch so suchen. Oder einfach Wegpunkte mit angelernten Objekten markieren. Das wäre dann eine Schnitzeljagd mit Copter.
Die Pan/Tilt-Halterung habe ich gleich mitgekauft. Was für eine Verschwendung, wenn es später im Schrank liegt :D.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#91
<OT on>
In etwa so:
IMG_2767.jpg
Die Servoleitung kommt in die DATA-Buchse. Damit wird auch das minimOSD versorgt. VideoIn geht mit einer 4 poligen Klinke an die FatShark und VideoOut kann man z.B. an einen Monitor oder DVR hängen, da der MAX ja auch einen Verstärker hat. Funktioniert übrigens ohne irgendwelche OSD-Geschichten auf dem Copter. Also auch zur Nachrüstung für z.B. Flugzeuge mit Graupner-Sensoren geeignet.
<OT off>
 
FPV1

Banggood

Oben Unten