Teileliste erster MultiWii-Copter

cernst

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,

ich bin dabei, meinen ersten Quadrocopter aufzubauen und komplett neu in diese Thematik einzusteigen.

Seit einigen Wochen bin ich am Lesen und Recherchieren, nun soll es langsam von der Theorie in die Praxis gehen.

Für MultiWii und den passenden FC habe ich mich schon entschieden und die Ausleger (4x25cm) sind auch schon angefertigt.
LiPo soll ein 3s mit 2200mAh werden. Kamera (GoPro, ...) soll auch mal drunter kommen. Ich denke, da sollte ich schon auf einen Motor mit etwa 1000kv gehen mit 10" Props.

ImageUploadedByTapatalk1369860083.931452.jpg

Irgendwie bin ich mir aber bei Motor- und Propswahl etwas unsicher, deswegen wollte ich die Experten hier nochmal einen Blick über das Ganze werfen lassen, bevor ich anfange zu bestellen.
Leider ist aktuell der Suppo A2212/13 1000KV Motor bei Flyduino nicht erhältlich. Kennt Jemand ne alternative Bezugsquelle oder einen vergleichbaren Motor?

Dann bin ich noch auf der Suche nach einem geeigneten Sender in der Preisklasse bis 300 Euro. Ein MX-20 ist mir leider etwas zu teuer, gibt es da ne preisgünstigere Empfehlung oder muss ich meine Grenze doch auf 400 Euro erhöhen? Ist da dann der Empfänger schon dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#3
Und nicht das Ladegerät vergessen. Und ein zweites Akku. Und noch viel mehr Propeller. -geht einer kaputt darfste Tage oder WOchen auf Neue warten. Nen Motor & Regler mehr. -Grund: siehe Propeller
Haste ein Lötgerät? Dann wäre später die ~1€ Investition in ne Packung XT60 lohnenswert, und viel mehr Zeugs. Und Servokabel und SK-Verlängerungen.
Und dieses teure Stromverteilerboard ist auch schon ...teuer.

Edit. X-Form ist nicht so günstig um ne (nicht-Mini-FPV) Kamera zu tragen. Ich finde da die H-Form praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Racker

Erfahrener Benutzer
#4
OFFTOPIC
Hallo cernst
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber ich habe mir mal deinen Blog angeschaut und die Bilder gesehen von RCtimer, Goodluckybuy usw..Durch die Verwendung von fremden Bildern hast du sogenanten "ABMAHNANWÄLTEN" ein gute Vorlage gegeben.
Einen guten Rat
Solltest du bei den Urhebern der Bilder nachgefragt haben und einen Erlaubniss haben, kannst du meine Worte vergessen. Falls nicht, mach sie schnell runter und frage hier ob dir ein paar Leute von ihren Boards ein Foto machen.

Ich spreche da aus Erfahrung. Allein durch ein Produktbild von einem Partnerprogramm,das nichtmal bei mir auf dem Server lag und durch nachlässigkeit der Programmbetreiber immer noch angezeigt wurde, durfte ich 1500€ für das Bild und ca 350€ Anwaltskosten bezahlen. Da half es auch nicht , das das Bild garnicht bei mir auf dem Server lag. Ich durfte zahlen.
 

cernst

Neuer Benutzer
#5
Nun hab ich alle Teile bis auf den Lipo da.

Ich hab heute die ESCs an die Centerplate gelötet und 3,5 mm Goldkontaktstecker für die Verbindung ESC und Motor.

Empfänger und GPS habe ich mit dem FC verbunden und das Ganze mit dem Micro-USB-Kabel mit dem Macbook verbunden um MultiWii 2.2 mittels Arduino 1.0.5 aufzuspielen.
Hatte erst Probleme, dass kein Serial Port angezeigt wurde, aber man muss auch bei diesem Board einen FTDI Virtual COM Port Treiber installieren.

Aktuell sind noch folgende Fragen offen:

Mit welchen Schrauben soll ich die Motoren befestigen? Die Mitgelieferten oder lieber M3x4 besorgen?
Kann ich die mitgelieferten Propellermitnehmer verwenden?
Für den Anschluss des LiPos an die Centerplate hatte ich XT60 Stecker geplant. Ist das ok oder soll ich lieber was anderes nehmen?
Mir ist leider erst jetzt aufgefallen, dass die ESCs nur einen BEC und keinen UBEC haben. Wie soll ich den FC nun mit Spannung versorgen?
- Über einen ESC mit BEC über den Motoranschluss auf dem FC; andere ESCs nur Steuerleitung.
- Über mehrere ESCs und Schottky-Dioden
- Externen UBEC zwischen Lipo und FC verwenden
- LiPo direkt an FC anschliessen
 
Zuletzt bearbeitet:

cernst

Neuer Benutzer
#6
Das ist wahrlich komisch.
Bis jetzt konnte ich hier auch noch keinen guten Eindruck gewinnen...

Die Links zu meinem Blog sind optional und ich kann diese auch gerne wieder entfernen, wenn sich daran jemand stört.
Traffic-Huren brauch ich nicht, da ich keine SEO-Schlampe bin.

Meine Fragen und alle dazu relevanten Punkte habe ich hier in diesen Thread geposted, mit der Hoffnung auf qualifizierte Antworten und Tipps.

Einen Baubericht soll das hier nicht darstellen, wie kommst Du denn darauf?
Ich hatte mir offen gehalten, so etwas zu schreiben, wenn mein Copter flugfertig ist...
 

Ori0n

Back again
#7
fpv-flieger hat Recht, es ist störend wenn ständig irgendwelche Links reingepostet sind und man diese anschauen muss, um sich ein Bild zu machen. Wenn du von uns Hilfe willst, dann stell alle relevanten Infos hier rein (auch Bilder) und zwing uns nicht, auf externe Seiten zu wechseln.
Nimms nicht zu persönlich, aber versuch bitte deine Posts dementsprechend anzupassen

Zu deinen Fragen: Wenn möglich, dann nimm natürlich die mitgelieferten Schrauben. Die Prop-Mitnehmer der Suppos sind nicht empehlenswert, am besten holst du dir neue von woanders (sorry, bin am Handy online und will jetzt nicht ewig Links suchen, die Suchfunktion spuckt eh genug aus)
Der einzige Unterschied zwischen BEC und UBEC ist, dass das BEC einen größeren Wärmevberlust hat. Du kannst den FC problemlos über ein BEC versorgen, jedoch nie mehrere BEC zusammenhängen. Ein BEC, alle anderen Plus und Masseleitungen kappen. Den Lipo direkt anschließen ist die schlechteste Idee, mach das nie, wenn da was defekt wird dann raucht das ganze Board ab
 

cernst

Neuer Benutzer
#8
Hallo Moritz,
danke für Deine Antwort.

Wegen Prop-Mitnehmern werde ich die Suchfunktion bemühen. Wahrscheinlich machen da gleich Prop-Saver Sinn.

Dann werde ich mal das BEC eines ESCs als Stromquelle nutzen.
Etwas verwirrt bin ich beim Crius AIOP V2.0 ALL IN ONE PRO noch zwecks Stromanschluss.
Da liest man immer wieder, dass die seriellen Ports (GPS) unter gewissen Umständen nicht mit 5V versorgt werden und man diese dann vom I2C Port abgreifen soll.
 

Ori0n

Back again
#9
Ich hatte noch kein Problem, habs aber auch schon gelesen. Prinzipiell ist es egal, wo du die Spannung abgreifst, du kannst sie auch direkt hinter dem Spannungsregler am Board abgreifen, nur der I²C Bus ist das naheliegenste, da ohnehin Platz für Stecker dort ist. Du könntest aber auch ein Kabel am Microcontroller anlöten, macht keinen Unterschied. Hoffen wir mal, dass du keine Probleme hast, wenn schon, machts aber auch nichts

Grüße, Moritz

PS, danke dass du die Links entfernt hast
 

cernst

Neuer Benutzer
#10
Ok, dann haben wir uns ja jetzt auf eine Lösung geeinigt und geben uns alle die Hand und "vertragen" uns... ;)

Danke für die Klarstellung.
 

cernst

Neuer Benutzer
#11
Ach was, ich bin doch nicht nachtragend. ;)

Wie anfangs gesagt, bin ich neu in das Thema Modellbau eingestiegen und hatte somit noch keine Erfahrungswerte mit den verschiedenen Foren. Deswegen wollte ich keines benachteiligen und allen eine Chance geben.
 

cernst

Neuer Benutzer
#12
Leidiges Thema LiPo:

Nachdem die Turnigy 3s 2200mAh 40C LiPo bei HobbyKing DE (17,31 €) nicht lieferbar waren/sind, habe ich einen alternativen Händler innerhalb der EU gesucht.

Nur bei Liposales (26,90 €) habe ich diese auf Lager gefunden und somit den Mehrpreis in Kauf genommen.
Von denen habe ich aber ewig nichts gehört. Nach mehrmaliger Anfrage und etwas Stress kam heute endlich das Paket an.
Doch anstatt Turnigy haben die mir nun Zippy LiPos geschickt. :mad:

Wenn man nun recherchiert, findet man eigentlich einstimmig die Aussage, dass die Turnigy um einiges besser sind als die Zippy.
Am liebsten würde ich ja das Ganze zurückschicken und woanders Turnigy bzw. Turnigy Nano-Tech LiPos bestellen, doch ich finde keine Quelle (DE, alternativ EU), wo diese lieferbar sind.

Was würdet Ihr machen?
Hat Jemand nen Tipp, wo ich die Turnigy bekomme (ohne ewig zu warten)?

Danke für Eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:

Nathas

Erfahrener Benutzer
#16
Also wenn ich ehrlich bin, glaube ich persönlich dass sich die Lipos nicht viel schenken, egal ob von Zippy, Turnigy, Gensacce oder sonst jemandem. Die lassen die Zellen doch alle in China fertigen und sagen dem Hersteller "mach bitte die Hülle drumrum und kleb meinen Aufkleber drauf". Ich habe zwischen Gensace, Turnigy und Zippy jedenfalls im normalen gebauch noch keinen Unterschied festgestellt.
 

Ori0n

Back again
#17
Soll nicht bös gemeint sein, aber bitte zuerst Akku von allen Herstellern testen, bevor sowas kommt.
z.B ein Zippy 2S 1300mAh verglichen mit einem SLS 2S 1250mAh: der SLS Akku ist ca. 2mm dicker, das heißt er hat eine höhere Kapazität (Annahme: die Energiedichte ist bei allen LiPos gleich), das bedeutet dass der von der Angabe kleinere Akku in Wirklichkeit mehr Kapazität hat als der Große. Also sind entweder die Zippys zu klein oder SLS schenkt uns gratis Zusatzkapazität. Als nächstes der maximale Strom: bei Messungen bringt der SLS wirklich das, was drauf steht, während der Zippy ca 20% unter dem angegebenen max Burststrom bleibt.
Auch wenn beide Akkus aus China kommen, so sind beim SLS die Werte wirklich so wie angegeben, der Zippy ist ca. 20% kleiner
 

cernst

Neuer Benutzer
#18
Ich habe mich über Nacht wieder etwas beruhigt, auch wenn es nach wie vor eine Frechheit ist, was Liposales aka Modellbau Jäntsch da abgezogen hat.

Werde die Zippys behalten und die Turnigy nano-tech, wenn die da sind, auch.
Dann kann ich die auch gleich mal miteinander vergleichen.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#19
...der SLS Akku ist ca. 2mm dicker, das heißt er hat eine höhere Kapazität (Annahme: die Energiedichte ist bei allen LiPos gleich...
Auch wenn es an dieser Stelle ein wenig OT ist: Naja, so ganz korrekt ist das aber auch nicht. Selbst wenn die anderen beiden Maße identisch wären sagt die Dicke nicht notwendigerweise etwas über die Kapazität aus (von Effekten wie unterschiedlichem Verpackungsmaterial etc. mal ganz abgesehen). Die Energiedichte ist nämlich eben nicht bei allen Akkus gleich. Im Mittel liegt der übliche Wert bei etwa 445 kJ/kg, aber ich habe auch Akkus, die liegen über 480 kJ/kg. Das sind dann die, die einen echten Mehrwert haben, weil sie relativ gesehen die gleiche Energie mit weniger Gewicht bzw. bei gleichem Gewicht mehr Energie zur Verfügung stellen können.

Letztlich interessiert also primär neben dem Gewicht die Frage, wieviel mA dem Akku entnommen werden können, bevor die erste Zelle in einen Bereich absinkt, in dem sofortiges Abschalten angesagt ist. Auf den ganzen Akku bezogen ist also auch wichtig, wie gut die Spannung der einzelnen Zellen unter Last zusammenbleiben, oder ob eine einzelne Zelle vorzeitig wegdriftet. An der Stelle kann man gute und schlechte Akkus schon eher unterscheiden.

Was den max. Burststrom angeht muss man meiner Ansicht nach ein wenig differenzieren. Bei einem kleinen, möglichst leichte Heizkopter ist es in der Tat wichtig, Akkus mit höheren C-Raten auszuwählen, deren Angaben auf der Verpackung auch mit der Realität übereinstimmen. Ich fliegen zum Beispiel einen Rachel mit Robby Roxxys zum Rumballern an 3S 1.200mAh Lipos. Wenn man mal unterstellt, dass da schnell Spitzenströme im Bereich 30-40A zusammenkommen können, sollten die aufgedruckten 30C möglichst auch realistisch sein, um dauerhaft Spaß zu haben. Wenn man aber einen Videokopter betrachtet, der mit 4S 8.000 mAh LiPos betrieben wird und beispielsweise Burstströme von 100A produziert, dann reichen 25C Lipos vollkommen aus, auch wenn sie in der Realität vielleicht nur 20C können. In diesem Fall wäre es viel wichtiger, dass bei der Entladung keine Zelle wegdriftet, als die Frage, ob der Akku nun 25C, 20C oder gar nur 18C kann.

Will sagen: man muss sich halt überlegen, was man denn für welchen Verwendungszweck genau braucht. Eine einzelnen Marke mag pauschal unter technischen Gesichtspunkten zu bevorzugen sein, ob dies in der Praxis aber immer erforderlich ist (und damit auch wirtschaftlich sinnvoll ist), kann man so pauschal nicht beantworten.

Ich persönlich glaube ohnehin, dass die Qualitätsunterschiede weniger produktionsbedingt sind, als vielmehr das Resultat der anschließenden Selektion. Wahrscheinlich stammen am Ende mehr Marken als man denkt aus der gleichen Fabrik. Bei einigen Zellen hat es bei der Selektion gereicht, um den Qualitätsanforderungen an einen SLS-LiPo zu entsprechen, ein Teil derer, die bei den Prüfungen durchgefallen sind, werden dann halt als Zippys gelabled (nur um mal ganz willkührlich zwei Namen zu nennen).
 

Ori0n

Back again
#20
Wie gesagt, es war eine Annahme, dass die Energiedichten gleich sind. Das war ein Beispiel, aber im Gründe stimmt es (bei meinen Messungen, mit extrem kleinen Akkus für Nanoquads). Selbst wenn es an der Selektion liegt (wo du vermutlich Recht hast), so haben dennoch die SLS Akkus bessere Werte als die Zippy, und das war das einzige was ich damit sagen wollte. Besser SLS als billige China Produkte (vor allem bei kleinen Coptern).
 
FPV1

Banggood

Oben Unten