Umstieg von dji fpv auf richtige FPV

#1
Guten Tag,

Ich bin bis jetzt immer mit meiner DJI FPV Drohen geflogen und bin damit auch sehr gut nun wollte ich auf das nächste level mit einer eigenen FPV Drohe.

Die teile habe ich schon und es ist schon alles fast fertig nun wollte ich mal wissen auf was ich vor dem ersten fliegen achten muss damit ich ncith sofort abstrürze.

Verbaut habe ich:
Speedybee frame 5v1 HD
speedybee f7 v3
xing motoren
walksnail ws-m181
dji o3 mit dji brille v1
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#2
Du brauchst mindestens die V2 Brille für die O3. V1 ist nur kompatibel mit Vista oder V1 Airunit
Aber wenn du die DJI FPV Drohne geflogen bist dann hast du wahrscheinlich die V2 Brille

RX system fehlt in der liste
 

oefchen

Erfahrener Benutzer
#3
Hey....viel Spass beim Umstieg ;) Es ist wirklich next Level...
Wie Onkel schon sagt: RX System, welche Funke und die auf "nicht zentrierenden gashebel" umgebaut?

Ich kann nur empfehlen erst im Simulator zu üben ! ;)
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#5
Das kommt drauf an, welche du hast. Wenn du die Remote Controller 2, sollte das klappen. Ich selbst nutze aber keine DJI-Funke für FPV.
 

mangoon

Trees are dicks
#6
Naja, er hat die Kartoffel, die kann man meines Wissens nach nur mit der RC 2 oder Motion Controller fliegen....

@TO das sieht eigentlich ganz gut aus. Würde nur nicht den v1 Frame nehmen, entweder den V2 oder den Mario5.... Da gabs noch einige kleine Verbesserungen vom V1 zum V2....

Flieg den V2 selber sehr sehr gerne, toller Frame!

Bzgl. Controller: Ich würde mir überlegen in z.B. eine Radiomaster Pocket und einen ELRS Empfänger zu investieren... Das Problem an der DJI Funke ist, dass du bei einem Bild Ausfall auch die Steuerung verlierst.... Und das ist ziemlich doof 😂
 
#7
War das nicht so:
Brille v1 oder Brille v2 + AU oder Vista = Controller v1
O3 + Brille 2 = Controller v2
Mads Tech hat ein Video dazu.
Hab gerade keinen Controller v2 da zum testen.
 
#8
Naja, er hat die Kartoffel, die kann man meines Wissens nach nur mit der RC 2 oder Motion Controller fliegen....

@TO das sieht eigentlich ganz gut aus. Würde nur nicht den v1 Frame nehmen, entweder den V2 oder den Mario5.... Da gabs noch einige kleine Verbesserungen vom V1 zum V2....

Flieg den V2 selber sehr sehr gerne, toller Frame!

Bzgl. Controller: Ich würde mir überlegen in z.B. eine Radiomaster Pocket und einen ELRS Empfänger zu investieren... Das Problem an der DJI Funke ist, dass du bei einem Bild Ausfall auch die Steuerung verlierst.... Und das ist ziemlich doof 😂
Aber hat man deswegen nicht ein gps modul auf dem es ein Failsave gibt das rettet die drohne sich ja alleine und kommt zurück
 

mangoon

Trees are dicks
#9
War das nicht so:
Brille v1 oder Brille v2 + AU oder Vista = Controller v1
O3 + Brille 2 = Controller v2
Mads Tech hat ein Video dazu.
Hab gerade keinen Controller v2 da zum testen.
Hab nur G2, damit und mit der Integra klappts mit Controller V2.... Ich geh davon aus, dass das bei der o3 nix mit der Brille zu tun hat

Aber hat man deswegen nicht ein gps modul auf dem es ein Failsave gibt das rettet die drohne sich ja alleine und kommt zurück
Da würde ich mich aber nicht drauf verlassen... Das funktioniert anders als bei den DJIs... Also im Zweifel lieber keinen Failsafe und nicht auf GPS Rescue verlassen...

aber das muast du wissen, funktionieren tuts auch mit dem DJI Controller.
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#10
Jo kann ich bestätigen, bin 2 Jahre mit der V1 Funke geflogen.

Das Problem ist gar nicht mal die range oder mid air ausfall (außer in der Gruppe wenn jemand auf deinem Kanal steckt 😂 ), sondern vor allem wenn du crasht.

Oft hat man ja in der Luft noch Verbindung aber wenn du irgendwo im Gebüsch oder weiter unten runter kommst fällt Video aus. Meist hat man dann noch RX Verbindung um den buzzer zu aktivieren. Bei DJI war das oft nicht der Fall bei mir. Vor allem wenn man länger sucht überhitzt ja auch die Airunit und schaltet runter oder ab.

2. Gps - ich weiß nicht wie es bei der O3 und V2 goggles ist. Ich meine dass da das OSD vielleicht nicht aufgezeichnet wird? Das Problem ist, dass der DJI Controller auch kein EdgeTX/Opentx hat wo man sich die Koordinaten anzeigen lassen kann. Das könnte auch zum Problem werden im Falle eines Verlusts.
Grundsätzlich: wenn du mit dem kopter kein Longrange fliegen willst kannst du das GPS auch komplett weglassen. Wie schon erwähnt ist die Funktion deutlich rudimentärer als bei DJI und macht eher mehr Probleme als Nutzen im Nahbereich.

Ich würde dir daher auch empfehlen ne ELRS Funke zu nehmen. Macht bei DIY koptern einfach mehr Sinn. Grundsätzlich macht das schon Sinn VTX und RX auf zwei verschiedenen Systemen laufen zu lassen.

Zum Frame: hast du ja ansich schon aber ich werfe hier ansonsten gerne Mal den JeNo 5.1 in die Runde. Gibt's für 63 Eur bei drone-fpv-racer.com
Vorteil: der frame ist super stabil und Open source weshalb du einzelne Teile nachfräsen lassen kannst, falls kaputt.

Vielleicht für den nächsten Build :)
 
Zuletzt bearbeitet:
#11
Was für eine elrs funke ist denn gut hatte mal auf aliexpress geguckt und diese gefunden: 70.45€ 75% de réduction|Radio de contrôle ELRS pour cardans Hall, T Pro V2, ELRS 1000mW, 30dBm, JP4IN1, ELRS ExpressLRS, Drones, Avion, Multi protocole Flysky, Jumper | AliExpress


Die Frage ist reicht sowas oder muss es was teures sein oder gibt es sogar günstigere Alternativen währe nett wenn mir da einer weiterhelfen kann.

Weil ich dann doch lieber drüber nachdenke einmal das mit zu verbauen bevor der Copter weg ist.
Bzw. Was nutzt ihr?
 

pcdoc

Well-known member
#13
Da würde ich mich aber nicht drauf verlassen... Das funktioniert anders als bei den DJIs... Also im Zweifel lieber keinen Failsafe und nicht auf GPS Rescue verlassen...
Ich bin da altmodisch in der Hinsicht. Ich würde mich nie auf solche Helferchen verlassen. Schadet nicht wenn man sie hat, aber grundsätzlich fix einplanen würde ich es nicht.

Welche ELRS Funke hängt davon ab was du möchtest, aber wenn du mit den Gamecontroller-artigen Fernsteuerungen klar kommst und dabei bleiben willst ist die Jumper sicher keine schlechte Wahl was man so hört. Wenn du eine "richtige" Fernsteuerung willst, kann ich dir die TX16S MII empfehlen. Wenns eine Nummer kleiner sein soll ist die Boxer auch ganz ok. Die Pocket liegt erstaunlich gut in der Hand für die Größe, aber mir schon zu klein um ehrlich zu sein, speziell als Hauptfunke.
 

pcdoc

Well-known member
#14
Kurz mal ne frage zwischen durch für das anschließen der air unit o3 kann ich da einfach pin zu pin verbinden ohne Kabel zu drehen weil bei den Bildern die ich gefunden habe sieht das so aus und ich will die nicht grillen?
Warum willst du nicht einfach das beiliegende Kabel verwenden?

Wenn du löten willst, musst du TX und RX miteinander verbinden, der Rest wird 1:1 verbunden.
 
#15
Ich bin da altmodisch in der Hinsicht. Ich würde mich nie auf solche Helferchen verlassen. Schadet nicht wenn man sie hat, aber grundsätzlich fix einplanen würde ich es nicht.

Welche ELRS Funke hängt davon ab was du möchtest, aber wenn du mit den Gamecontroller-artigen Fernsteuerungen klar kommst und dabei bleiben willst ist die Jumper sicher keine schlechte Wahl was man so hört. Wenn du eine "richtige" Fernsteuerung willst, kann ich dir die TX16S MII empfehlen. Wenns eine Nummer kleiner sein soll ist die Boxer auch ganz ok. Die Pocket liegt erstaunlich gut in der Hand für die Größe, aber mir schon zu klein um ehrlich zu sein, speziell als Hauptfunke.

sind denn die großen controller besser oder reicht eine art game controller was sind denn da die nachteile zu einer großen
 
#16
Nachteile, lassen sich aber lösen bzw. umgehen:
- kleineres Display
- meist geringere Akku Kapazität
- beschränkt auf externe Nano-Module

Ob TX16s, Boxer, Zorro oder Jumper irgendwas hängt dann eigentlich von der eigenen Präferenz ab, wo man denn irgendwann mal hin will. Die Boxer hat ein gutes Zwischenmaß, kann einen Akku mit höherer Kapazität intern verwenden und das Display reicht. Und hat einen richtigen Modulschacht.

Die kleinen Game Controller würd ich erst verwenden wenn Du ein Platzproblem hast. Da es aber eh nicht bei nur einem Controller bleibt, ist es nicht die Frage ob, sondern wann Du dir den zweiten zulegst.
 

TomDrone

Noob, but teachable
#17
Jumper T20.. kann alles und ist eigentlich genau mittendrin, was die Größe betrifft. Finde die recht gut, ich hab aber jetzt auch nicht die größten Hände.
 

mangoon

Trees are dicks
#19
Und dann gibts immernoch die Tango2, falls du Crossfire auch in Betracht ziehst, die liegt mir Persönlich immernoch am Besten in der Hand....

Aber falsch machst du mit allen Fernbedienungen nichts.... Die Großen haben v.a. auch mehr Schalter was Interessant werden kann, falls du auch mal was anderes als Copter fliegen willst, nicht mein Scope aber erwähnenswert
 
Erhaltene "Gefällt mir": Snurfer

pcdoc

Well-known member
#20
sind denn die großen controller besser oder reicht eine art game controller was sind denn da die nachteile zu einer großen
Das hängt davon ab was du mit dem Sender machst. Du hast weniger Knöpfe/Regler, die Gimbals sind meist etwas schlechter (gibt aber inzwischen auch schon gute Gimbals bei den "Gamepads"), das Display ist kleiner, die Bedienung bzw. Programmierung ist mühsamer und noch ein paar mehr Sachen. Das ist aber alles recht uninteressant wenn du genau ein Modell eingespeichert hast für eine Drohne, bei der man eh kaum was programmieren muss. Relevanter ist da wie du steuerst. Wenn du mit Daumen steuerst ist das wichtigste, dass dir der Controller gut in der Hand liegt. Wenn du mit Daumen und Zeigefinger steuerst (pinch) hab ich persönlich lieber etwas größeres, im Idealfall mit Auflage. Ich fliege deshalb mit Pult, komme aber auch aus der Flächenfliegerei wo ein Pult deutlich üblicher ist als bei den FPV Piloten. Meiner Meinung hat man damit deutlich mehr Kontrolle und es ist gemütlicher, dafür hat man halt einen größeren Sender und im Extremfall ein Pult mit, was deutlich größer/schwerer ist als so ein Gamepad.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten