USB Port am MultiWii abgebrochen

#21
oder an deiner FC ist nicht nur der USB hinüber :D
 
#22
Ich würde also jetzt folgendes verbinden:
Adapter Board
TxD -> RX0
RxD -> TX0
GND -> GND
+5V -> 5V
+3,3V -> ?? (wahrscheinlich garnicht)
RI -> ??

Was mache ich mit RI?
 
#23
#24
Super, jetzt geht´s. Vielen dank für eure Hilfe und eure Geduld.
Ich bekomme die Verbindung nur, wenn das Board die Spannung übers Lipo / ESC bekommt.
 
#25
So jetzt bin ich wieder da. Ich hab jetzt das Problem, daß ich nichts mehr per arduino uploaden kann. Ich hab gegoogelt und anscheinend ist es so, daß man den DTR-Pin des Serial0 Anschlusses auf dem Board mit einem Pin auf dem FTDI Adapter verbinden muß. Aber mit welchem? Hier die verfügbarem Pins: Auf RTS, CTS, SUSPEND, RI, DSR, DTR, DCD. Welcher ist es den?
 

Dr. fite

Erfahrener Benutzer
#26
Ich schließ mich hier mal direkt mit an, denn ich hab das gleiche Problem. Hab das MultiWii Pro EZ 3.0 Board, bei dem mir sehr schnell die USB-Buchse abgebrochen ist. Hab sie erst wieder draufbekommen (mit Wackelkontakt), aber sie ist dann noch mal abgegangen und jetzt geht gar nichts mehr. Hab dann versucht, einen normalen USB-Anschluss mit Kabel dran zu löten, aber das klappt gar nicht, denn es ist definitiv zu klein für meine Augen und meine Motorik.
Hab versucht, mittels FTDI-Adapter über eine der vier seriellen Schnittstellen dranzukommen, aber ich kann auf diese Weise zwar über den seriellen Anschluss #0 (eigentlich für Bluetooth vorgesehen) die MultiWii-GUI benutzen, aber Arduino kann darüber nicht mit dem Board kommunizieren. Kriege da immer einen AVR-Dude Timout Fehler. Die anderen Anschlüsse gehen auch nicht.
@Quadmax44: Bist Du mit dem Problem irgendwie weiter gekommen?
Oder sonst jemand ne Idee, warum der FTDI-Anschluss zwar mit der GUI arbeitet aber nicht mit Arduino?
Noch ne Merkwürdigkeit: Den Serial Anschluss #0 gibt's zweimal. Einmal bereits vorbereitet für einen kleinen Stecker und einmal als Löcher, an die man Metallstifte löten kann. Das hab ich getan und den FTDI daran angeschlossen. Wenn man dann die GUI startet, ruckelt die Anzeige ziemlich! Über den bereits vorbereiteten Anschluss läuft sie aber einwandfrei..
 
#27
Schliesse mich auch bei den USB-Ramponierern an.

Habe ein HK-MultiwiiPro mit aufgelöteten Stiftleisten bei ISP und Serial 0,1 und3.

Leider ist mir beim konfigurieren und ausprobieren des GPS-Moduls ein
(sch...) grosses Missgeschick passiert.
Beim kalibrieren der Sensoren (speziell des Mag) bin ich unglücklicherweise mit dem
Usbkabel am Tisch hängengeblieben und habe mir den Usb-Port vom Board gerissen.
Nach der ersten Schrecksekunde hab ich das Board nun getestet und es scheint
noch zu funktionieren. Also die LEDs blinken und leuchten wie immer.
Nun meine Fragen.
a) Kann ich die FC in die Tonne kloppen oder auch mit einem BT-Modul noch weiter nutzen?
b) Also mit einem BT-Modul auch die Firmware ändern und zB. neu aufspielen?
c) den ISP nutzen und mit einem Usbap_Stick (evtl.von einem KK-Board 5.5) die Verbindung aufbauen?
 
#30
Falls Du nicht das gleiche Problem wie ich hast, kannst Du normalerweise eine neue Firmware aufspielen. Den Bootloader kannst Du nur über ISP mit entsprechendem Programmieradapter flashen. Der FTDI-Adapter schaut gut aus. Der hat sogar DTR. D.h. Du kannst alle nötigen Pins von Serial0 mit dem Adapter verbinden.
 

Dr. fite

Erfahrener Benutzer
#31
Ah, das ist ne Idee, das werd ich ausprobieren. Nervt zwar, immer erst den Bootloader aufzuspielen, aber das ist besser, als das Board gar nicht benutzen zu können!
Danke!
 
#32
Hi @ all,
habe Heute meinen FTDI-Adapter bekommen (sehr schnelle Lieferung ,topp) und natürlich gleich ausprobiert.
Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend. Alles funzt wie gehabt .
Konfigurieren mit Multiwiiconfig, genauso wie einen neuen Sketch aufspielen, alles möglich.
Ich würde sagen, da hab ich nochmal Schwein gehabt.

gruss Tom
 
#33
und ich hab endlich an meine MW32 'ne neue USB-Buchse gelötet. :eek:

ist schon lustig, da hat man es endlich geschafft, daß alle Handys denselben Stecker haben - dafür gibts dann gefühlte tausend verschiedene Bauformen am PCB :mad: - ich hab jetzt schon mal 8 verschiedene auf Reserve, wobei mir davon KEINER so richtig gefällt, was die mechanische Stabilität angeht.
Aber da waren sie wieder, die Sollbruchstellen und neu verkauften Geräte...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten