Verbot höherer Sendeleistungen?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#21
Es wird ja nicht um mögliche Störungen sondern vielmehr um daraus resultierende Folgen respektive derer Aufspürmöglichkeiten eines nutzens verbotener Sendeleistungen diverser Frequenzbereiche diskutiert. Ich denke das sollte doch in einem offenen Forum in dem auch jeder seine Frage stellen darf erlaubt sein!

Die Frage nach den Folgen stellt schliesslich ja noch keine Straftat dar und trägt doch eher zur Aufklärung bei. Und eine gewisse Form der Aufklärung schadet unserem Hobby gewiss nicht.
 

mulder.fbi

Erfahrener Benutzer
#22
Ich frage mich wirklich warum sich immer alle so an der Sendeleistung aufhängen? Der limitierende Faktor sind doch nicht die 10mW Sendeleistung, sondern schlicht und ergreifend das man sein Modell auf Sichtflug fliegen muss. Wenn man nicht schon hier die Legalität verlassen möchte, braucht man nicht mehr als 10mW.
Ganz nebenbei ist das jedoch nicht pauschal verboten. Mit der entsprechenden Amateurfunklizens darf man auf 13- und 6cm mit 75W-PEP unterwegs sein.
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#23
Du kannst auch auf Sichtflug mit mehr als 10mw unterwegs sein. Das eine hat doch mit dem anderen bei dieser Diskussion nichts zu tun. Hier geht es ja nicht um erzielbare Reichweiten sondern um die Folgen des Nutzens verbotener Frequenzen bzw. dessen "Aufspürmöglichkeiten".
 
#24
mulder.fbi hat gesagt.:
Ich frage mich wirklich warum sich immer alle so an der Sendeleistung aufhängen? Der limitierende Faktor sind doch nicht die 10mW Sendeleistung, sondern schlicht und ergreifend das man sein Modell auf Sichtflug fliegen muss. Wenn man nicht schon hier die Legalität verlassen möchte, braucht man nicht mehr als 10mW.
Ganz nebenbei ist das jedoch nicht pauschal verboten. Mit der entsprechenden Amateurfunklizens darf man auf 13- und 6cm mit 75W-PEP unterwegs sein.
Da gebe ich dir vollkommen recht.
Zumal es mir beim Fliegen bestimmt weniger Bauchscmerzen bereitet mit höherer Leistung zu senden, als die Tatsache meinen Flieger ausserhalb des Sichtbereichs zu haben wo im 'Falle einer Störung ne Menge passieren kann.

Mannixx
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#25
Also ich möchte dann auch mal ein wenig meinen Snef dazu geben!
1.
Wlan wird NICHT gestört!
Ich habe mehrere stärkere Sender hier und nutze die sehr häufig für tests hier Zuhause weil ich keinen Bock habe meine Flieger auseinander zu Pflücken.
Der stärkste Sender den ich besitze hat 500mw und selbst direkt hier <1m von meinem PC entfernt gibt es keine Störungen im Wlan. Auch anders rum wird mein Bild nicht von dem Wlan Router in <3m Entfernung gestört!!!

2. Thema 1,2ghz etc. wie zur hölle solle denn das irgendjemand mein flugvideos aufzeichnen?
2a woher sollen die leute wissen das es sich um videofunk handelt
2b ausser möglicherweise die luftfahrt(die übriegens auch im KW bereich rumbrutzelt) kann man gar niemanden stören. Die luftfahrt nutzt 1,2ghz für ihr radar sendeleistung 10kw Reichweite gerade mal 50km damit hat ein Videosender in einigen KM Abstand(denn man fliegt ja nicht direkt am flughafen) selbst wenn er 1W Leistung hat genau gar keinen einfluss auf das radar! man geht völlig im natürlichen rauschen unter! Störung unmöglich!
2c und wie viele leute haben 1,2ghz videoempfänger zuhause und zeichen dann das fröhliche bildrauschen auch noch auf nur um vielleicht das glück zu haben das ersten ein FPVler in der stadt wohnt der auch noch in der nähe fliegt und dann auch noch 1,2ghz nutz???
3. Ortung und Messwagen.
nein es giebt faktisch keine Messwagen mehr diese waren auch niemals mit empfängern ausgestattet die ein Video aufzeichnen könnten und etwas bewegliches orten können die schon mal überhaupt nicht! orten geht nur einen unbewegten Sender über sehr aufwändige Triangulation! ein 3d ortung eines sich schnell bewegen Flugzeugs ist absolut unmöglich!!!!

4. zum Thema Amateurfunkterlizes. es stimmt zwar das man damit größere Sender haben darf aber es geht dabei um stationäre sender. Die zulassung eines fliegenden Senders ist da was völlig anderes und ist nicht mit dem erhalt einer Amateurfunkerlizenz abgedeckt! Das geht nur über eine aufwändige und teure Einzelzulassung!

Also es gibt kein Möglichkeit der Ortung und es wird auch niemand gestört. Nichtsdestotrotz ist erhöhte Sendeleistung verboten. Es gibt dafür zwar kaum einen Grund aber es dürfte extrem schwer fallen das für FPV zwecke ändern zu lassen!
Es bleibt also dabei mehr und andere Frequenzen sind und bleiben verboten ob man sich dann dran hält und wenn nicht mit den entsprechenden Konsequenzen lebt muss jeder für sich selbst entscheiden!
 
#26
Genau das mein ich eben auch.
Ich habe es zwar bereits geschafft mein WLAN zu stören allerdings auch nur im Umkreis von ca. 10m. Da man aber im Normalfall immer in Bewegung ist stört das überhaupt nicht.
 

mulder.fbi

Erfahrener Benutzer
#27
The-BlackJack hat gesagt.:
4. zum Thema Amateurfunkterlizes. es stimmt zwar das man damit größere Sender haben darf aber es geht dabei um stationäre sender. Die zulassung eines fliegenden Senders ist da was völlig anderes und ist nicht mit dem erhalt einer Amateurfunkerlizenz abgedeckt! Das geht nur über eine aufwändige und teure Einzelzulassung!
Meines Wissens nach ist das im 13- bzw. 6cm Band nicht erforderlich. Der Betrieb in einem Luftfahrzeug ist sogar explizit im AFuV genannt. Wo hast du gelesen das man das nicht darf?
Bei Autos habe ich schonmal davon gehört, da aber eher in die Richtung, dass der Funk nicht die Elektronik des Autos stört und die ABE des Autos u.U. dadurch erlischt.
 
#28
brauchen wir diese Diskussion alle 4 Wochen? Ich glaube nicht.... warum löschen die Admins das nicht einfach weg, wenns wieder losgeht...

Ich hasse ja jede Form der Zensur, aber hier wärs echt mal angebracht...

Jens
 

mulder.fbi

Erfahrener Benutzer
#29
Was denn? Das ist doch eine berechtigte Frage?! Darf man das als Amateurfunker oder darf man es nicht? Ich würde das einfach nur gerne wissen?! Auch mit hinblick auf eine EzUHF, die wäre ja auch nicht Ortsgebunden. Alles was ich mir vorwerfen lasse ist, dass das hier ein wenig Offtopic ist ;)
 

Mayday

Expert somehow
#30
Aaalso, ich weiß ja nicht genau, was Du wissen willst, aber:
Als Amateurfunker darfst Du in "unserem" Frequenzband (2,4GHz und 5,8GHz) nicht mehr als wir. Generell nicht, auch nicht z.B. bei PMR, LPD und CB.
Außerhalb dessen dürfen die Funker mit ihrer jeweiligen Berechtigung in dem entsprechenden Frequenzbänder die Leistungen nutzen, die eben dafür freigegeben sind.
Also: Ein Amateurfunker darf nicht mit seinem AFU Gerät auf PMR 446MHz funken, er darf auch nicht mit mehr als 10mW auf 2,4GHz rumfunken, evtl noch nicht mal mit Eigenbaugeräten. Er darf aber sehr wohl eine andere Antenne an einen A/V Sender schrauben, da er das Fachwissen hat sicherzustellen, daß nicht mehr als 10mW abgestrahlte Leistung hinten raus kommen...

Nebenbei bemerkt kann man schon (ohne Triangulation) festellen, aus welcher Richtung ein Funksignal kommt. Dazu braucht man keinen Funkwagen, nicht explizit.

Der deutsche Zulassung nach ist es völlig egal, wo sich der entsprechende Sender befindet. mit dem AZF (Funksprechzeugnis für Flieger) darf ich zwar (fast) alles abhören, aber nicht auf TX/Senden gehen. Und ich darf auch mit mehreren KW auf Sendung gehen, aber nicht auf AFU Frequenzen. Der Amateur wiederum darf mir auch zuhören, aber nicht auf den Frequenzen senden. Und wenn im Luftfahrzeug kein großer Sender erlaubt ist, liegt das an der Zulassung des Luftfahrtgeräts, die den Funklizenzen übergeordnet ist! Nur und einzig die flugzeugstationären Sende- und Empfangsanlagen sind zulässig. Alles (!) ander nicht.
Bei Flugmodellen wird das deshalb anders gehandhabt, weil sie nur bedingt als Luftsportgerät zugelassen werden (Gewicht). Unser "Spielzeug" ist in vielen Bereichen noch in der Grauzone unterwegs. Wir haben also kein Luftfahrzeug im Zulassungssinne, was auch gut so ist...
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#31
Natürlich kann man mit einer Richtantenne grob die Richtung(mehr aber auch nicht) eines Sender bestimmen. Aber bei einem Sender der sich mit rel. großer Geschwindigkeit in einem Bereich von mehreren Km bewegt(1-1,5km 360°)und dann noch in sehr unterschiedlichen Höhen(0-600m)und das auch immer nur für eine sehr begrenzte zeit. (unregelmäßig alle paar tage oder Wochen mal für wenige Minuten bis ne Stunde oder so) das macht eine Ortung Praktisch unmöglich!
Und wie gesagt eine Ortung macht nur dann Sinn wenn auch wer gestört wird und das ist mehr als nur unwahrscheinlich!

Ich hatte mich da vor über nem Jahr mal mit nem Funker unterhalten der mir sagte das, dass funken von einem Flugmodell nicht ganz so einfach wäre da man mit gleicher Sendeleistung durch die mehr als deutlich erhöhte Sendepostion ein vielfaches der eigentlich vorgesehenen Reichweite hat. Ist ja quasi so als würdest du einen riesigen Funkmast aufstellen.
Aus diesem Grund, wurde mir gesagt, wird wohl eine Einzelzulassung nötig sein.

Hang Loose

Alex
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#32
A320214 hat gesagt.:
Wir haben also kein Luftfahrzeug im Zulassungssinne, was auch gut so ist...
ok, etwas Off Topic aber bezüglich dieser Aussage (die mir ja schon vorher klar auch war) würde das dann ja auch bedeuten das für uns Flugverbotszonen (in einem Park in einer Stadt zB.) keine Rolle spielen solange wir uns an die uns gegebenen Regeln halten wie zB. min. 5 km von jedem Flughafen fern zu halten richtig?
 

Mayday

Expert somehow
#33
Nee, so ist das auch nicht. Ich muß mal genau gucken, wie die Unterschiede zwischen Luftfahrzeug, Luftsportgerät usw definiert sind. Es gibt auch keine z.B. 5km Grenze rund um Flughäfen, sondern verschiedene Lufträume und eben Zuständigkeiten. Du darfst mit einem Flugmodell nicht an einem Flugplatz/Flughafen fliegen, selbst wenn der Supervisor auf´m turm Dir dafür das Ok gibt. Dazu braucht man eigentlich lange vorher beantragte Genehmigungen usw... Jedenfalls gelten Flugverbotszonen natürlich auch für Modelle. Mangel Unterscheidungsmöglichkeiten auch für Silverlit Flieger...

Und eine Funke in/ funken aus Luftfahrzeugen: Das ist generell verboten, auch für Amateurfunker, und hat auch nichts mit Sendeleistungen zu tun. Entweder die Anlage ist stationär (d.h. einfach fest) montiert und somit unter den Ausrüstungsgegenständen aufgeführt, dann auch erlaubt, oder Mobil und nicht zugelassen (Handy´s, Fernsteuersender, A/V Sender, Handfunkgeräte...). Alleine von dager bedarf es einer Sonderzulassung, um von oben zu funken.

Ich hatte aus einem Flugzeug mal auf 27MHz AM (im französischen Luftraum, bordeigener Funk ;)) eine Verbindung zu einem franz. CB Funker, der mit 10W gefunkt hat. Die Verbindung ging erst unter, als andere Signale den Funker überlagerten und er nicht mehr zu verstehen war; das waren ca. 200NM/380km!!! Und zwar ohne Reflexionen usw.
 

rc-jochen

Erfahrener Benutzer
#34
Also ortbar sind sogar die erlaubten 100mW 2G4 meines Graupner Senders.

Ich hatte mal das Vergnügen, geortet worden zu sein.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/109057-IFS-heute-hamse-mich-erwischt?highlight=erwischt

Wenn die größte Weltmacht auf Reisen ist, sind die AWACS auch in der Luft.

(Schließlich haben Die von Drohnen nicht nur Gehört, und spielen tuen unsere Friedensstifter mit den Dingern auch nicht nur, obwohl nach so einem Einsatz die (menschlichen?) Ersatzteile ganz friedlich daliegen.)

Und die fliegenden Hörrohre sind ein paar hundert Kilometer entfernt auf "Achse" .

Also villeicht mit unseren UfOs bei Staatsbesuch aus Freundesland am Boden bleiben.
 
#35
Hallo Jochen,

man mag dem großen Bruder viel zutrauen und auch sind die Helis von Polizei und Bundespolizei respekteinflößende Instrumente, die einen klein und machtlos erscheinen lassen.

Nichts desto trotz behaupte ich, dass der Heli Dich mitnichten ob Deines Graupnersenders geortet hat. Das geht schon damit los, das Dein 2,4GHz-System mittels Frequenzsprungverfahren (Frequency Hopping Spread Spectrum) arbeitet, was seinen Ursprung in der militärischen Funktechnik hat. Es wurde entworfen um möglichst Signale durch Frequenzsprünge und nur kurze Sendezeiten von wenigen Millisekunden nicht ortbar zu machen. Es ist praktisch nicht ortbar. Auf jeden Fall nicht von einem Helikopter der zufällig gerade vorbeifliegt.

Warum sollte ein Heli auf einer Frequenz nach Sendern suchen, die jeder WLAN-Accesspoint und jedes Bluetoothgerät verwendet?
Deine Einschätzung "geortet" worden zu sein ist nur Vermutung, die Du damit begründest eine Fernsteuerung in der Hand gehabt zu haben. Dein Handy hätte genauso geortet worden sein können. Das sendet mit 4W.

Vielmehr bist Du der Besatzung wohl eher aufgefallen, weil Du da alleine mitten auf einem Feld rumgelaufen bist...wenn denn überhaupt das Kreisen Dir galt.

Fliegergrüße
Chris
 

fuzna

Erfahrener Benutzer
#36
hehe, was meint ihr, benutzen die für scanner ??
die sehen auf dem bildschirm (spectrum analyzer) sofort die signale UND deren frequenz.da könnt ihr "hoppen" was ihr wollt ! die empfänger sind keine empfänger, sonder horchgeräte... :)
einmal taste drücken und husten.schon ist die richtung klar... halbwegs.

fakt ist: WENN sie euch suchen, sind sie da, bevor der akku leer ist :)

aber wer will das schon...wenn ihr nicht zwischen den häuserschluchten fliegt, sondern 2km vor einem dorf, kräht da kein hahn nach! (wenn man nicht gleich 2W benutzt)
das bedeutet jedoch nicht, das man machen kann was man will :)

somit ist man wieder am anfang... jeder muß für sich selbst entscheiden was er macht.das es nicht erlaubt ist, weiß ja jeder :)


olli
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#37
So, ... alles gesagt (wieder mal). Thema dicht!

Bleibt auf den ISM-Frequenzen mit der entspechenden Leistung und Ihr habt, unter den derzeitigen Regelungen, kein Problem und - noch besser - produziert auch keines!

Ihr kennt unsere Einstellung dazu (s. a. hier).
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten