Videoaufnahmegerät mit Lipo versorgen?

S_T_E_F_A_N

Erfahrener Benutzer
#1
Hey Leute,

Ich habe vor kurzem ein Videoaufnahmegerät, Marke Pinnacle, hier im Forum erstanden. Das Teil hat keinen eingebauten Akku, weswegen es eigentlich von der Steckdose versorgt wird. Nur hab ich draußen natürlich nicht immer ne Steckdose dabei!

Also will ich einen Lipo als Akku benutzen. Der Stecker für die Steckdose hat eine Ausgangsspannung von 5 V und 1600 mAh.

Ich hab zu Hause noch den UBEC von Flydiuno liegen, der aus einem 11,1 V die gewünschten 5 V macht. Nur leider kommen da dann auch 3000 mAh raus.

Meine Frage nun: Meint ich das funktioniert trotzdem?

Wenn ja, wielange würde dann etwa ein 4000 mAh Lipo halten?

Wenn nein, welche andere Möglichkeit gäbe es?

Vielen Dank schonmal!
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#3
Ein Stecker/Netzgerät kann zwar 5V liefern, aber keine Kapazität in Form von 1600mAh, eher einen Strom von 1600mA.
 

S_T_E_F_A_N

Erfahrener Benutzer
#4
Ah okay, wieder was gelernt! Es kommt also nur auf die Volt an die passen. Die Output mAh sind dann die mAh die es pro Stunde in etwa verbraucht.

Vielen Dank!
 

ApoC

Moderator
#5
Spannung ist wichtig. Wenn du den Strom kennst, kannst du ausrechnen, wie lange der Lipo hält.

Beispiel: Lipo mit 1000mAh = 1000mA / h = 1A / h = 10h Laufzeit bei 100mA Strom des Verbrauchers.
Bei 1A Strombedarf des Verbrauchers hält der Lipo 1h.

So kann man sich, wenn der Strom bekannt ist, die Laufzeit ausrechnen.

Die Kapazität eines Lipos ist vergleichbar mit dem Inhalt eines Kanisters. 5 Liter sind mehr als 3.
 

ApoC

Moderator
#7
Aber Lipos nie ganz leer machen!! Immer 20% drinnen lassen!
Woher dieser Wert?

Ich hole nahezu "alles" aus meinen Lipos raus. (2100mAh aus einem 2200er) Und seit 3 Jahren sind die immernoch sehr stabil und halten was sie versprechen.
 

Dan

Erfahrener Benutzer
#8
Das ist eine Faustregel, die schon seit Jahren geläufig ist.

Wenn ich die letzten 10% raushole, bricht die Spannung sehr stark ein, so zumindest meine Erfahrungen.

Sicher mag das bei einem Lipo für eine Bodenstation, wo nur 500mA gezogen werden nicht die Rolle spielen, zumal VRX auch einen großen Spannungsbereich haben, aber bei meinem 12S Heli bricht die Drehzahl rapide weg unterhalb 15% Restkapazität.

Aber wie gesagt, hängt vom System ab und von der Belastung, bei 5C ist das nicht so tragisch als wenn ich am Heli 100A und mehr ziehe, was in meinem Beispiel und 5000er Lipos 20C und mehr ergibt.
 

ApoC

Moderator
#9
Eben Dan. Irgendwas "überliefertes". Früher warn die Lipos auch noch net so gut, wie heute. Bei nem 12S Heli würde ich aus Prinzip schon bei 80% Schluss machen. :D

Ich kann mit meinen Lipos so ein Einbrechen nicht feststellen.
Ich fliege meine Lipos immer bis 10 - teilweise auch bis 9V (wenn ich mal wieder penne). Haben meine Lipos bisher immer überstanden - bis heute. Finde oft zuviel überliefertes hier anstatt eigener Erfahrungen.
Wobei ich teilweise auch um die 90A Belastung habe.
Ich hatte mal n alten Turnigy, der hatte n schmalen Grat zwischen 9 und 10V. Da gings dann schnell....aber das ist 3 Jahre her.
 

flatpro

Citius, altius, fortius
#10
Jetzt wissen wir auch wo dein Wobbeln her kommt @ApoC deine Motoren müssen sich abwechseln weil nicht genug Power da ist :))

Ich fliege unter Last das ich noch 3,3 in den Zellen habe und damit kein Problem, Graupner gibt sogar auf ihren Akkus an das man bis auf 7,5 Volt unter Last runter kann (3s).
 

ApoC

Moderator
#11
FPV1

Banggood

Oben Unten