Welchen Antennentracker

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

dynaudio79

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo FPV Gemeinde,

ich bin auf der Suche nach einem Antennentracker System.
Welches könnt ihr denn empfehlen?

Es gibt ja das von MFD zb was fast komplett ist.
Oder lohnt sich ein System mit extra Station mit 2 Servos und Trackingmodul?

Patchantenne oder Helix Antenne?

Vielleicht hat jemand von Euch auch noch etwas zu liegen zum Verkauf?

Grüße,
Steffen
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#4
Seh ich auch so. MFD ist das beste was du kriegen kannst. Dann bist du aber auch an die anderen MFD Produkte gebunden, das sollte dir klar sein. Ist aber bei jedem Tracker eigentlich so.

Viel günstiger geht bei keinem andern (fertigen) Tracker, wenn man alles zusammenrechnet was man noch dazu braucht.

Oder hier eine Eigenbauvariante aber extwas komplexer:
http://fpv-community.de/showthread....er-Community-Antennentracker-Made-in-Germany/

Ist aber noch in der Entwicklung bzw. Testphase. Dafür wesentlich günstiger als die andern Standardtracker.
 

dynaudio79

Erfahrener Benutzer
#5
Das heisst wenn ich mir zb einen Tracker vom Immersion hole dann bin ich auch auf Hardware von Immersion gebunden?
Dachte eigentlich einen Tracker selbst zusammen zu bauen aus Gestell und Servos usw.
Gestell dann von ninja zb.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#6
Ja aber Ninja Gestell z.B. 80-100€, Servos die da reinkommen 50€+, Immersion Bodenstation 100€. Biste insgesamt bei mindestens 250€ und du musst noch alles selber bauen. Es fehlen dann auch noch sämtliche Kleinteile. Außerdem kannst du keinen Autopilot direkt nutzen sondern musst dann im Flugzeug das OSD mit nem vorhandenen Autopilot irgendwie verbinden und das ist dann nachher echt nervig.

Der AAT kostet aus NL 280€. Das OSD kostet 40€, ein GPS 30€. Damit kannst du mit 350€ komplett schon trackern. Beim Immersion kommst du mit OSD mindestens auf den selben Preis. Ein MFD Autopilot kostet 190€, da ist dann AP und OSD in einem. Das EzOSD kostet wesentlich mehr und kann viel weniger.

Außerdem kann der MFD AAT 360° Endlostracking, d.h. er kann sich ewig weiterdrehen. Das kann der von Immersion nicht, weil sich Kabel sonst vertüdeln, d.h. bei 360° schwenkt er einmal komplett auf 0 zurück.

Vom Preis her nehmen die sich wirklich nich viel wenn du mal durchrechnest, egal welchen Tracker du nimmst. Du musst es halt nachher so machen, das du bei einem System mehr Vorteile hast als bei anderen und den nimmst du dann.
 
Zuletzt bearbeitet:

dynaudio79

Erfahrener Benutzer
#7
Ok danke für die ausführliche Info.
Kann ich das MFD auch mit einem Gestell nutzen dann?
Sprich Servoausgänge abgreifen für externe?
Weil meine Bodenstation ja auch einen TV denn dran hätte usw.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#8
Wozu Servoausgänge?

Video geht bei jedem Tracker raus, sonst könntest ihn ja nich für FPV nutzen ;). MFD Tracker wird auf Stativ gepackt.
 

elnin0123

Erfahrener Benutzer
#9
@Rangarid

Ich stecke im Thema Antennentracker noch nicht so drin, möchte mich aber in diesem Bereich vorwagen.

Was würd denn ein MFD AAT gegenüber einem Open360tracker für Vorteile haben und was kosten mich beide Lösungen? Kann man das so einfach beantworten oder kommt das wieder auf Faktoren an, wo man mal mehr oder weniger Hardware benötigt?

Der Open360 sieht sehr komplex und nach einer Menge Arbeit aus.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#10
MFD AAT funktioniert out of the box, man hat normalerweise keine Probleme. Alles funktioniert einfach und es gibt ne gute Anleitung.

Open360tracker ist halt ein open source Projekt in der Testphase, das heißt es gibt keine Garantie, dass es bei jedem auf Anhieb funktioniert (abhängig von der genutzen Hardware und der Präzision beim bauen).

Mit dem AAT kannst du eben nur AAT Produkte nehmen, mit dem O360T kann man sich jedes beliebige Protokoll einbauen. Aktuell funktionieren Frsky und Mavlink z.B. beim O360T. Ist aber beliebig erweiterbar.

Preis lässt sich nicht vergleichen, das eine ist eben ein halbwegs professionelles Komplettpaket und unseres eine Bastellösung. Wenn man z.B. Frsky oder Mavlink nimmt sollte man mit dem O360T auf ca 100-110€ kommen. Wenn man dann bei Frsky zum Beispiel das DIY GPS benutzt kommen nochmal 10-20€ dazu. Wenn man Mavlink nutzt hat man in der Regel nen APM, wo dann eh schon ein GPS dran ist.

Der MFD Tracker kostet 280€ aus NL + 190€ der Autopilot (inkl GPS) oder 75€ das OSD (inkl. GPS).
 

dynaudio79

Erfahrener Benutzer
#11
Wozu Servoausgänge?

Video geht bei jedem Tracker raus, sonst könntest ihn ja nich für FPV nutzen ;). MFD Tracker wird auf Stativ gepackt.
Ich meinte für den Fall dass ich ein Gestellt a la ninja nutzen möchte.
Dafür brauche ich ja dann die Ansteuerung der Servos.
Im MFD sind die Servos schon integriert.
An das MFD kann man aber nicht weiter ranbauen wie zb Monitor usw.
Oder sehe ich das falsch?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#12
Du musst auch nichts weiter ranbauen. Das Teil ist komplett fertig. Unten aus dem blauen Kästchen kommt das Videosignal raus...

Deinen Monitor kannste also z.B. ans Stativ machen.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#16
Oben kommt der Empfänger mit Antenne drauf, das ist der Teil am Tracker der sich bewegt. Dann geht das ganze durch einen Schleifring (für die 360° Drehung) und dann unten wieder raus.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten