Hallo zusammen,
Segler fliege ich seit längerer Zeit, Helis seit kurzem, und ich habe einen Nano QX und finde es faszinierend, wie entspannt man den im Stabi-Mode bewegen kann. Das bringt mich auf den Gedanken, dass ein Multikopter wohl der beste Einstieg in FPV wäre.
Auch nachdem ich schon einiges recherchiert habe wäre ich trotzdem dankbar für ein paar Vorschläge oder einfach nur Denkanstöße zur Ausrüstung.
Folgende Randbedingungen, korrigiert mich wenn ich falsch denke:
1) Anlage
Als Sender würde ich gern meinen mc32 nutzen,
- aus Gewohnheit,
- wegen der Sicherheit des GR32-Empfängers,
- weil es unsinnig wäre noch was anderes zu kaufen
- volle Telemetrie vorhanden (Akkuüberwachung, GPS, Höhe usw.)
Eine DX8 hätte ich auch noch, aber ohne Telemetrieausrüstung und eigentlich nur für die kleinen Blades.
2) Welche Elektronik?
Nun ist natürlich die Frage, inwieweit mein Graupner-Zeug zusammenarbeitet mit der Kopter-Elektronik: Die hat zwecks RTH sicher ihr eigenes GPS, aber das ist ja auch egal, dann sind eben ggf. zwei an Bord.
Oder macht die Kombination mit der Graupner-Telemetrie garkeinen Sinn?
Ist bei einer geeigneten Kopter-Elektronik die Telemetrie sowieso immer dabei?
3) Akkus
6s 4500er Akkus sind vom Heli vorhanden, incl. 1000 Watt Power Peak Twin.
4) Größe
Ich fliege weit draußen in der Natur und hätte gern einen weiteren Flugradius, das bedeutet: Das Gerät sollte eher größer sein dass man es dann auch noch sehen kann. Allerdings sollte das in Relation zum Budget stehen.
Andererseits ist ja der nackte Copter nicht der größte Kostenfaktor, Akkus und Ladetechnik habe ich ja.
Absolutes Limit sind natürlich 5kg, allerdings wüßte ich nicht, wodurch er so schwer werden muss. Größe könnte man ja auch mit langen Armen erreichen.
5) Quad- Hexa- oder Oktokoper
Sucht man nach Oktokoptern, dann findet man immer gleich astronomische Preise. Gibt es eigentlich keinen guten Oktokopter zum Preis von zwei Quadrokoptern?
Ich denke da eben auch an die Sicherheit bei einem Motorausfall. Jedes andere Modell (selbst einen Heli mit Autorotation) kann man bei Motorausfall meistens noch irgendwie landen, nur einen Quadrokopter eben nicht und bei einem Hexakopter ist es nach dem was man liest wohl Glücksache. Dabei müßte man bei einem Hexacopter nach meiner unbedarften Vorstellung
doch eigentlich nur den gegenüberliegenden Motor mit abschalten und schon hätte man einen stabilen Quadro.
6) Flugzeit
Lange Flugzeit wäre mir wichtiger als dynamische Eigenschaften. Frage nebenbei: Kann man einen Hexacopter oder Octocopter stromsparend auf 4 Props laufen lassen?
7) Kamera
Die große Frage ist eben, was lohnt sich da auszugeben. Die Luftaufnahmen sollten auf dem Fernseher schon in passabler Qualität rüberkommen. Und wenn man bei Zoomen am PC weiter entfernt liegende Landschaftsteile identifizieren kann wäre das nicht schlecht, aber große Summen wäre mir das nicht wert.
8) Gimbal
Die selbe Frage wie bei der Kamera: Was lohnt sich für den Zweck? Was fehlt mir mit H3-2D gegen H3-3D? Kann man hier nicht gerade bei einem größeren und daher stabil fliegenden Kopter dann eher sparsam sein?
9) FPV-Ausrüstung / OSD?
Einerseits will ich kein Billig-Zeug, das man nach ein paar Versuchen doch in die Ecke wirft. Andererseits brauche ich aber auch nicht die Mega-Ausrüstung mit der man kilometerweit weg fliegen kann und die sowieso illegal ist.
Ich frage mich ob ich OSD brauche. Erstens habe ich Telemetrie mit Höhe und Entfernungsangaben und zweitens einen Spotter der Bescheid gibt bevor man zu weit weg, zu hoch oder zu niedrig ist.
Sicher wäre es "nice-to-have", also eine Preisfrage. Oder ist das sowieso dabei?
In welche preislichen Regionen würden mich nun meine Vorstellungen führen?
Bitte um ein paar Reflexionen und Denkanstöße.
Vielen Dank!
Segler fliege ich seit längerer Zeit, Helis seit kurzem, und ich habe einen Nano QX und finde es faszinierend, wie entspannt man den im Stabi-Mode bewegen kann. Das bringt mich auf den Gedanken, dass ein Multikopter wohl der beste Einstieg in FPV wäre.
Auch nachdem ich schon einiges recherchiert habe wäre ich trotzdem dankbar für ein paar Vorschläge oder einfach nur Denkanstöße zur Ausrüstung.
Folgende Randbedingungen, korrigiert mich wenn ich falsch denke:
1) Anlage
Als Sender würde ich gern meinen mc32 nutzen,
- aus Gewohnheit,
- wegen der Sicherheit des GR32-Empfängers,
- weil es unsinnig wäre noch was anderes zu kaufen
- volle Telemetrie vorhanden (Akkuüberwachung, GPS, Höhe usw.)
Eine DX8 hätte ich auch noch, aber ohne Telemetrieausrüstung und eigentlich nur für die kleinen Blades.
2) Welche Elektronik?
Nun ist natürlich die Frage, inwieweit mein Graupner-Zeug zusammenarbeitet mit der Kopter-Elektronik: Die hat zwecks RTH sicher ihr eigenes GPS, aber das ist ja auch egal, dann sind eben ggf. zwei an Bord.
Oder macht die Kombination mit der Graupner-Telemetrie garkeinen Sinn?
Ist bei einer geeigneten Kopter-Elektronik die Telemetrie sowieso immer dabei?
3) Akkus
6s 4500er Akkus sind vom Heli vorhanden, incl. 1000 Watt Power Peak Twin.
4) Größe
Ich fliege weit draußen in der Natur und hätte gern einen weiteren Flugradius, das bedeutet: Das Gerät sollte eher größer sein dass man es dann auch noch sehen kann. Allerdings sollte das in Relation zum Budget stehen.
Andererseits ist ja der nackte Copter nicht der größte Kostenfaktor, Akkus und Ladetechnik habe ich ja.
Absolutes Limit sind natürlich 5kg, allerdings wüßte ich nicht, wodurch er so schwer werden muss. Größe könnte man ja auch mit langen Armen erreichen.
5) Quad- Hexa- oder Oktokoper
Sucht man nach Oktokoptern, dann findet man immer gleich astronomische Preise. Gibt es eigentlich keinen guten Oktokopter zum Preis von zwei Quadrokoptern?
Ich denke da eben auch an die Sicherheit bei einem Motorausfall. Jedes andere Modell (selbst einen Heli mit Autorotation) kann man bei Motorausfall meistens noch irgendwie landen, nur einen Quadrokopter eben nicht und bei einem Hexakopter ist es nach dem was man liest wohl Glücksache. Dabei müßte man bei einem Hexacopter nach meiner unbedarften Vorstellung
6) Flugzeit
Lange Flugzeit wäre mir wichtiger als dynamische Eigenschaften. Frage nebenbei: Kann man einen Hexacopter oder Octocopter stromsparend auf 4 Props laufen lassen?
7) Kamera
Die große Frage ist eben, was lohnt sich da auszugeben. Die Luftaufnahmen sollten auf dem Fernseher schon in passabler Qualität rüberkommen. Und wenn man bei Zoomen am PC weiter entfernt liegende Landschaftsteile identifizieren kann wäre das nicht schlecht, aber große Summen wäre mir das nicht wert.
8) Gimbal
Die selbe Frage wie bei der Kamera: Was lohnt sich für den Zweck? Was fehlt mir mit H3-2D gegen H3-3D? Kann man hier nicht gerade bei einem größeren und daher stabil fliegenden Kopter dann eher sparsam sein?
9) FPV-Ausrüstung / OSD?
Einerseits will ich kein Billig-Zeug, das man nach ein paar Versuchen doch in die Ecke wirft. Andererseits brauche ich aber auch nicht die Mega-Ausrüstung mit der man kilometerweit weg fliegen kann und die sowieso illegal ist.
Ich frage mich ob ich OSD brauche. Erstens habe ich Telemetrie mit Höhe und Entfernungsangaben und zweitens einen Spotter der Bescheid gibt bevor man zu weit weg, zu hoch oder zu niedrig ist.
Sicher wäre es "nice-to-have", also eine Preisfrage. Oder ist das sowieso dabei?
In welche preislichen Regionen würden mich nun meine Vorstellungen führen?
Bitte um ein paar Reflexionen und Denkanstöße.
Vielen Dank!
Zuletzt bearbeitet: