WiiCopter - Erstbau

#1
Hallo und Guten Morgen zusammen,

da ich mich bisher mit nur wenigen Beiträgen bei einem oder zwei Themen mal dabei war, nochmal kurz zu mir. Ich bin Mittzwanziger und Dipl.-Ing. (FH) der Elektrotechnik; habe lange Zeit nichts mehr richtig "gebastelt" und bin über den Arduino zum Thema WiiCopter gekommen.

Da ich das Thema langsam angehe habe ich bisher folgendes erledigt:

- Arduino Nano mit der runden schwarzen Warthox (Flyduino) verbunden
- WMP und NC Elemente miteinander und mit der Platine verkabelt
- Arduino Nano mit Software bespielt (1.8); dabei wieder von Arduino 1.0 auf Arduino 0023 gewechselt, da die Software (sowohl 1.8 als auch 1.9) noch nicht für Arduino 1.0 ausgelegt ist.

- Einen MK30-Mikrokopter-Rahmen zusammengeschraubt.

Was ich als nächstes erledigen will/muss:
- WMP und NC auf der Warthox-Platine befestigen
- Regler (oder heißen die beim Copter Steller???) und Motoren (inkl. Propeller natürlich) bestellen

Die eine oder andere Frage habe ich auch noch:
1) Die MultiWiiConf (1.8.) zeigt mir ja den virtuellen Copter rechts unten an. Wenn ich das Board zur Seite neige ist die Simulation ganz gut. Allerdings kommt die Software anscheinend nicht ganz mit, wenn ich das Board auf den Kopf drehe. Ist das normal?
2) Regler, Motoren und Propeller sind ein großes Thema. Da ich mit dem Thema so gar nichts bisher zu tun hatte, habe ich Probleme passende Teile auszuwählen. Wenn also jemand einen Baubericht mit ähnlichen oder gleichen Teilen hier im Forum kennt, wäre ich über einen Link zum Studieren dankbar. Besser wäre natürlich noch, wenn jemand ne Einkaufsliste (möglichst mit deutschen Shops) für mich hätte.

Momentan arbeite ich auch noch an anderen Projekten:
1) Habe mein altes Fernlenkauto (älter als 15 Jahre) zerlegt und bin dabei dieses mit einem Mikrocontroller und einem Abstandssensor auszurüsten, damit es selbstständig in einem Raum fahren kann. Sofern dies funktioniert wäre ein weiterer Schritt, dass das Auto eine blinkende "LED-Boje" im Raum findet und bei dieser dann stehen bleibt, aber das liegt momentan noch in ferner Zukunft.
2) Einen Arduino Datenlogger um Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit auf SD-Karte mit genauer Uhrzeit (RTC) zu speichern.
3) Einen sehr einfachen Linien bzw. Kantenfolger mit CNY70 als Sensor

Und bevor ich es vergesse kommen natürlich auch noch ein paar Bildchen mit in den Post.

Stand 24.2.12
----------------------------
*** Aktuell *** (19.3.2012)

Momentan lassen es private Gründe nicht mehr zu an dem Projekt weiterzuarbeiten, daher verkaufe ich meine Teile hier im Forum unter dem ein paar Beiträge weiter untenstehenden Link.

LG
barkingbeagle
 

Anhänge

#2
Ich habe auch letztens erst angefangen mir einen WiiCopter zu basteln. Zum Einlesen kann ich dir den wirklich guten Baubericht von BlueAngel empfehlen: http://fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=2792

Dort gibt es neben einer Excel-Liste mit allen möglichen Bauteilen auch viele Bilder und gute Erklärungen zu den einzelnen Schritten. Auch Motoren und Regler werden empfohlen.
Bei meinem Projekt habe mich auch an die aufgelisteten Vorschläge gehalten und mir Keda 20-50S Motoren (http://www.giantcod.co.uk/keda-2050s-1088kv-hacker-style-brushless-outrunner-motor-p-403903.html), Hobbywing ESC (http://www.giantcod.co.uk/hobbywing-10amp-speed-controller-p-403317.html) und nen 1800mAh Genace Lipo bestellt. Ich habe direkt alles zusammen in England bei Giantcod.o.uk bestellt. Das geht ratz fatz und bei Zahlung mit PayPal sind die Sachen innerhalb einer Woche da. Besser und sicherer als in China zu bestellen ;)
 

ApoC

Moderator
#3
Hey

Ich versuche mal einige deine Fragen zu beantworten.

1. Es ist normal, da der Copter ja gerade fliegen soll, nicht auf dem Kopf. Du kannst natuerlich auch Kunstfiguren fliegen, also zb einen Looping, oder auch einen Flip. Videos gibts dazu genug bei vimeo / Youtube / RC Movies.
Die GUI zeigt dir den Copter nur so an, wie es Daten von den Sensoren bekommt. Da das WMP ja ein Gyro ist, ist es klar, das es etwas komisch aussieht. Verbaust du zb einen BMA020 als Beschleunigungssensor, wirst du sehen, das dein virtueller Copter genau das macht, was der echte tut.

Den BMA brauchst du aber nur, wenn du den sogenannten Stable Modus fliegen willst, wobei sich der Copter immer wieder in die Waagerechte bringt - oder zumindest versucht. ;)

2. Motoren und Regler (So heissen sie) gibts in vielen deutschen Shops. Die Auswahl ist gross, die Ansprüche klein. Motor nach Gewicht des Copters waehlen (Mehr Gewicht, weniger KV, grössere Latten - kleines Gewicht, mehr KV, kleinere Latten), Regler passend zum Motorstrom und schon hast du, was du brauchst. Ich fliege zb einen 2kG FPV Copter mit 950KV Suppo Motoren und 10 x 4,5" Props.
Den kleinen HeizCopter mit ca 800g Gewicht, fliege ich mit KEDA 1350KV und 8 x 4,5" Latten.

Hier im Forum findest du viele Hinweise auf deutsche Shops, ich will sie nicht immer nennen, denn ich bekomme fuer deren Werbung keinen Cent. ;)
 

comicflyer

Ich mach' alles kaputt...
#4
2. Motoren und Regler (So heissen sie)
Sorry, aber : nein!

Ein Regler beherrscht den sogenannten Governor-Modus (Heli-Modus)! Das können die von uns für Copter verwendeten STELLER iA nicht!

Es sei denn, du verwendest YGE, CastleCreations, Kontronik oder ähnliche ESC, die den Reglermodus auch beherrschen. Das was zB bei HK, Turnigy, Mystery uA als "Governor" bezeichnet wird, verdient nicht im geringsten diesen Namen.

Regler-Modus: Motor wird, meist per Schaltkanal, mit einer vorher definierten Drehzahl gestartet. Diese vorher definierte Drehzahl wird im Reglermodus gehalten. Durch veränderte Last (beim Heli Pitch) geänderte Drehzahl wird vom REGLER sofort nachgeregelt. Ein Steller beherrscht dieses Nachregeln nicht. Und weil die meisten Heli-Einsteiger einen ungleich teureren Regler nicht bezahlen wollen, wird dort dann ein Steller mit Gaskurve geflogen. Eine Gaskurve ist beim Regler überflüssig.

Ein Steller soll möglichst (!) linear der Knüppelstellung am Sender folgen. Am Copter wird zum Beispiel eine ständig veränderte Drehzahl benötigt, weil wir keinen Pitch haben. Ähnlich Koaxhelis. Hier wird die Drehzahl ständig vom Piloten nachgestellt.

Und falls jetzt einer kommt: Aber beim MWC ist doch "Pitch"!
Das ist falsch bezeichnet und muß "Nick" heißen. Das hat sich ebenso falsch in der Einsteigerszene eingebürgert, wie die Bezeichnung "Regler". Grob gesagt: Pitch bedeutet "Steigung" und nicht "Anstellwinkel".

CU Eddy
 

ApoC

Moderator
#5
Nunja

Da kann man sich streiten. In den Shops heissen sie Regler, klar, danach sollte man dann suchen. Governor Modus können durchaus auch Regler unter 100 Euro und werden oft eingesetzt - auch wenn der - deiner Meinung nach nix taugt. Dennoch sind es dann Regler, da sie dies ja auch können - wir es beim Copter aber nicht benutzen.
 
#6
Danke für die regen Antworten, da ich mich aber in den letzten Wochen privat etwas umorientierte / umorientieren musste.

Verkaufe / biete ich mein Material hier
http://fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=9423
an.

Da ich aber an dem Projekt Wiicopter interessant bin, hoffe ich das ich in absehbarer Zeit doch noch die Gelegenheit finde damit wieder anzufangen.

LG
barkingbeagle
 
FPV1

Banggood

Oben Unten