Y6 Carbon Core Antrieb?

Cloudsurfer

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,
ich bin gerade dabei mir einen Copter zu suchen. Dabei hab ich mich in den Y6-CarbonCopeter verliebt ;)
http://shop.carboncore.co.uk/epages/es140672.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/es140672/Products/Y6650

Leider finde ich dazu keinen Bauthread oder ähnliches... hat das einen Grund? :D

-Ich frage mich, ob die Elektronik aus einem Flame Wheel 550:
Motor: 2212 BL-Motoren
Regler: 30 A Opto
Naza: http://www.mamo-modelltechnik.com/m...euerung-inkl-barometrischem-hoehensensor.html

in den Y6 passen würden?

Da das mein erster Copter werden soll, bin ich für Tipps/Anregungen sehr dankbar!
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#2
Ein Vorteil vom Y6 ist, dass man bei kompakter Bauweise trotzdem sehr große Props verwenden kann. Den Vorteil solltest du auch nutzen. Grundsätzlich würden die 2212er Motoren aber auch reichen. Wenn du allerdings auch Payload mitnehmen möchtest wie z. B. eine Kamera, dann solltest du schon etwas größere Motoren nehmen.
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#3
Und durch die übereinanderliegenden Props ist die Flugzeit geringer, als bei sonst gleicher Ausstattung eines normalen hexas...

MfG
Kai AusCoburg
 

Cloudsurfer

Erfahrener Benutzer
#4
Naja, ne GoPro mit Gimbal sollte er schon tragen können^^ Dann werd ich mir wohl was anderes suchen müssen... Ich finde die Dinger auch deswegen Praktisch,weil keine Props im Bild hängen.

Wieviel "Verlust" in der Flugzeit bringt sowas denn ca.?

Also ich hab mal hochgerechnet und egal wie ichs dreh, einen Copter der halbwegs einfach zu bauen/programmieren ist, nicht allzu "zeitintensiv" und dabei gute Leistung zeigt, kostet min 1000 Euro....seh ich das so realistisch? :p
Das Angebot hier finfd ich auch ganz gut: http://www.electronicarc.com/catalo...d=702&osCsid=b9bab7245373068013f29aa4616632ad
Wäre halt dann gleich was größeres, aber dafür halbwegs erdungssicher XD => langfristig weniger Kosten ;) UND er könnte auch etwas mehr Ladung tragen. Was haltet ihr davon?
->Dann muss ich leider auf die Vorteile eines Y6 verzichten....
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#5
Meine Güte... Von einem hochwertigen Carbon Core Frame zu einem wabbeligen F550.

Frame: CC Y6 = 250,- Euro
Motoren: T-Motor MN3508-20 (580kv) = 354,- Euro
Props: 14x4 (XOAR zum Beispiel) = 90,- Euro für die XOAR
ESCs: HK F-20A oder ähnlich = 60,- Euro
FC: DJI Naza Lite mit GPS = 170,- Euro
Akku: 4s LiPos (8.000 bis 16.000 mAh) = je nach Akkuwahl

Ohne Akkus liegst du damit bei 924,- Euro. Dazu kommt natürlich noch Kleinkram wie Stecker, Kabel, Stromverteiler (falls du einen nutzen möchtest) und das Gimbal. Wenn du ohne Gimbal und Kamera fliegst, würde ich dir aber kleinere Props oder mehr Akkus empfehlen. Das ist auch nur ein Beispiel wie ich es machen würde. Die Motoren bringen ordentlich Reserve mit und können nicht nur eine GoPro tragen in der Konfiguration. Man kann natürlich noch günstigere Motoren nehmen und damit eine Menge Geld sparen oder in ein Naza V2 stecken.

Die Flugzeit als Y6 ist zwar geringer, aber im Vergleich zum Flat Hexa lassen sich bei gleicher Auslegerlänge größere, effizientere Props nutzen. Außerdem hat das Frame ein geringeres Gewicht, weil es nur drei Ausleger hat und gewinnt dadurch ein bisschen Flugzeit. Bei einem FCP HL war der Gewichtsunterschied zwischen Y6 und Flat Hexa sogar so groß, dass die Flugzeit sich nicht spürbar verändert hat.

Wenn du übrigens ein Naza an Board hast, dann ist ein Absturz so wahrscheinlich wie ein Sturz vom Dreirad. Warum hast du dich eigentlich für ein Wookong M entschieden? Welche Features hat das, die du gerne haben möchtest?
 

Cloudsurfer

Erfahrener Benutzer
#6
Also keinen F550? :p Wie gesagt, ich kenne mich in der Ecke garnicht aus! Aber für mich erscheint der f550 eben "sinnvoll", weil es ihn so oft gibt.... Aber ich vertraue da auf euch ;) Problem ist halt, das ich mir alles selber beibringen muss. Daher immer dieses gefährlcihe Halbwissen, welches letztlich in blöden Fragen ausufert. -> Jede Antwort von euch ist mir eine RIESEN Hilfe!!!
Ich weis ja, dass Motoren/Props etc qualitativ hochwertig sein solltenm, aber bei sowas ein "realistisches" PL-Verhöltnis zu finden ist für mich nahezu unmöglich.

Wenn ich dann mal bei der CCY6 Idee bleibe:
Bauthreads usw finde ich leider keine :( -Das erschwert vieles! Kostentechnisch würde ich eher an den motoren sparen und mir das naza v2 zulegen....
Allerdings ist deine Antriebsvariante nur theoretisch, oder? Wäre eben schön nicht der erste zu sein, der bei sowas am Antrieb rumspielt^^ (v.a. als Anfänger)

Preislich würden dann noch ein FPV-System dazu kommen und später Gimbal etc.

Für das Wookong habe ich mich noch nicht entschieden....ich schwanke noch zwischen dem und dem V2. Aber das wookong ist präziser und sicherer (heimkehrfunktion und autolanding). Wenn die Elektronik versagt (v.a. bei dem ganzen FPV-Zeugs), schalte ich die Funke aus und der Copter landet von selbst. Bei nem Naza würde ich, sobald der Copter außer Sichtweite ist, schon ein Problem bekommen.
 
#7
Ein y6 hat im Vergleich zu einem flat 6 etwa 7-10% mehr Verlust
Dieser wird aber durch das fehlen von 3 Auslegern wieder wett gemacht ...
Ein deutlich geringeres Packmass ist auch ein Vorteil eines y6
Somit merkt man den Unterschied zwischen flat und y kaum in der Flugzeit wobei ein y6 wesentlich agiler ist

Den carbonframe kenne ich nicht persönlich habe aber nur gutes gehört.

Wenn du nun wie oben genannt MN3508 einsetzt bekommst du ne Rakete ;) die für nen Anfänger schon recht heftig ist

Die Motoren mit 580kv an 4s sind was für 13/14" Propeller
Ich verbaue nur noch t-Motors da die vom Preis Leistungsverhältnis sehr gut sind ...
Ein vergleichbarer Axxi oder Hacker Motor kostet meist deutlich mehr ...
Ich hatte bis vor kurzem ein ähnliches Gerät ...

Das war ein y6 mit 4s Akku (2x5000mah) t-motors MN3508 /700kv und 12x6 graupner
Regler waren DJI 30A. Brushlessgimbal Gopro ... Alles in allem wog das Ding 3,5 kg und hatte eine Flugzeit von ca. 20 Minuten
Wenn du keine wegpunkte und kein dji Gimbal verwenden willst reicht für einen y6 auch eine Naza lite !
Wenn du aber mal Okto willst brauchst du mindestens eine Naza V2 ...

Den 550 finde ich nicht besonders im Gegensatz zu dem 450er

Da du noch absoluter Neuling bist wäre das billigste Lehrgeld ein 450er komplettset
Der 450er Frame mit Motoren und Reglern und Propeller kostet etwa 180€
Dadrauf dann eine naza lite 180€
Ein gutes Ladegerät und gute Akkus (möglichst die gleichen die du für den y6 planst )
Eine gute Funke und du bist erstmal bedient und kannst dich ohne Angst an die Materie rantasten ...

Die 30a Regler des 450er kannst du dann auch später weiter verwenden
Motoren kann man wieder verkaufen oder tauschen etc. Und den Frame wirst du dann auch wieder los ...
Also alles in allem kein unnötig rausgeworfenes Geld

P.s. Naza hat auch Failsafe und Funke ausschalten geht garnicht !!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Cloudsurfer

Erfahrener Benutzer
#8
Naja, ganz unerfahren bin ich ja nicht. Ich bin nur in Sachen Copter ein Neuling.... Mein erstes Projekt war ein 1600Watt Funjet XDXD ==> Fliegen kann ich. Coptertechnisch habe ich allerdings nur Erfahrung mit meinem selbst gebautem MCPX-V2-BL und hinsichtlich FPV einen Wing-X mit OSD, Antennen tracking usw..

Also bei den Motoren muss ich echt aufpassen^^ Bei Globeflight komme ich da auf 400 Euro+ und dann hab ich noch nichtmal gscheide Props.
Was gäbe es denn noch für Alternativen zu den t-Motoren?
Auf Wegpunkte kann ich eigentlcih verzichten...ich halte aktuell schon Ausschau nach einem Naza...
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#10
Der ähnelt meinen Y6 sogar sehr. Aktuell hab ich noch einen Y6 mit den T-Motor MT2814 mit 770 kv an 4s mit 12x6 Graupner e-Props. Allerdings hab ich ein anderes Frame. Mit dem Setup habe ich aber schon eine 1,5 kg Wasserflasche durch die gegen geflogen.

Als Stromverteiler habe ich zwei Stück von denen eingesetzt: http://rc-innovations.es/Multicopteros/Accesorios-25/Placa-de-potencia-multicoptero--negra
Wahrscheinlich reicht eins auch aus, aber ich bin da immer etwas übervorsichtig.
 
#11
Wir hatten hier 2 identische y6 im Einsatz
1x Mn3110 und 1x Mn3508
Die 3110 sind mit 4,5 kg etwa 250-300 h geflogen und sind eindeutig etwas schwach für dieses Setup
Die 3508 habe ich bis 5kg belastet und etwa 50h geflogen da war noch alles im grünen Bereich

Die Mt2814 sind gute Motoren aber zu schwer und im Vergleich mit den MN auch nicht so effektiv

t-motors gibt es günstig bei Germany aerolab in Hamburg

Hehe Wasserflasche mach ich auch immer ;););)
 

Cloudsurfer

Erfahrener Benutzer
#12
Die Motoren sind alle schön und gut :p aber meine Studentenkasse ist begrenzt...v.a wenn noch ein Naza her muss :p Gibts denn noch günstigere Alternativen? HK hat doch auch spezielle Multicopter-Motoren. (wäre halt dann die absolute low-budget variante)

Zwecks Gewicht: Mir reicht mein FPV-Zeugs, die GoPro und später dann irgednwann ein Gimbal mit KLEINER Cam. (Keine 5kg Spiegelreflex^^)

Wie funktioniert so ein Stromverteiler eigentlich genau? An dem hängen die Regler (gesteuert von NAZA) und der Verteiler hängt dann an den Akkus? Es macht also nicht mehr, also die Regler parallel zu schalten?
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#13
Die HK Motoren gehen natürlich auch. Allerdings habe ich davon noch keine getestet. Der Preis ist allerdings verlockend.

Der Stromverteiler besteht nur aus zwei Leiterbahnen, wo die Regler und der Akku angeschlossen werden. Mehr macht das Teil nicht. Die Signalleitungen der ESCs gehen direkt zur Flight Controll.

Wenn deine Studentenkasse begrenzt ist, dann würde ich auch an dem Rahmen sparen. Sowas kann man ja auch verwenden:
klappidiklapp.jpg
klappi.jpg

Das Frame hat ca. 70 Euro gekostet und das Landegestell nochmal 50 Euro. Trotz der 15er Alu-Vierkantrohre ist das Frame sehr leicht und robust.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#14
Hallo Cartman,

darf man wissen, woer Rahmen und Landegestell sind? Die 15er Alu finde ich sehr praktisch, da in jedem Baumarkt vorhanden. Hast du diesen Copter hier schon mal irgendwo vorgestellt?

Gruß

Kofferfisch
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#17
Wenn du Teile gefräst haben möchtest, dann kannst du das teilweise auch hier über das Forum machen lassen oder über einen Frässervice.

Auf dem Copter sind die Tiger Motor MT2814 mit 770 kv. Eigentlich nehme ich nur T-Motoren, aber ich hab mir gestern mal ein paar von denen hier bestellt: http://www.hobbyking.com/hobbyking/..._3508_640Kv_14Pole_Multi_Rotor_Outrunner.html

Werde die mal testen. Vielleicht ist das ja eine günstige Alternative zu den T-Motor. Wobei die mit Versand und Steuer auch nicht mehr so viel günstiger sind.
 

Cloudsurfer

Erfahrener Benutzer
#18
Naja mit den Platten, dem "Fräsauftrag" und gscheiden Plänen wirds glaub ich nicht viel Unterschied zum Fertigprodukt machen. -V.a. hab ih da dann eine Anleitung und Ersatzteile.

Bis wann kommen denn deine Motoren? Und wieviel hast du zusammen mit Zoll/Versand etc. hingeblättert? Also wenn du sie für "gut" befindest, werde ich auch zugreifen :p Die sollten ja an den Y6CC passen... zusammen mit den 35A Reglern.
Apropo Regler: Ist das Simonk-flashen eigentlich "Pflicht"? :D
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#19
Die Centerplates und Motorträger haben tatsächlich nur 60 Euro gekostet. Die Cenerplates sind aus 1,5 mm CFK und die Motorträger aus 2 mm CFK. Die restlichen 10 Euro gehen für die Alu-Vierkant, Abstandshalter und Schrauben drauf. Bei den Preisen kauf ich kein fertiges Frame mehr. Ich zeichne mir die Centerplates jetzt immer selber und kann dann direkt alle Bohrungen so einzeichnen wie ich sie brauche.

Die Motoren habe ich gestern erst bestellt. Die sind noch nicht unterwegs. Als Versandart habe ich aber DHL genommen in der Hoffnung, dass ich Steuern und Zoll dann direkt an der Tür bezahlen kann. Da ich 10 von den Motoren bestellt habe und noch einiges an Kleinzeug kann ich noch nicht genau sagen wie teuer das am Ende wird. Pauschal kannst du aber grob
(Bestellwert + Versandkosten) x 1,19
rechnen und noch ein paar Euro drauf für Zoll und Zollabwicklung. Es lohnt sich aber erst richtig, wenn du noch Stecker und Kabel da mitbestellst. Die sind da nämlich vergleichsweise billig. Das was man in DE für zwei Servostecker bezahlt reicht bei HK für ein 10er Pack.

SimonK ist natürlich nicht Pflicht, aber es lohnt sich und ist kein großer Aufwand. Vor allem mit dem Socket Flash Tool ist das ein Kinderspiel. Außerdem kannst du dann direkt die Lötstellen auf den ESCs kontrollieren. Subjektiv finde ich allerdings, dass das Naza da nicht so sehr von profitiert wie zum Beispiel ein APM. Ich hab es beim Naza nur an den Gains gemerkt. Beim APM hab ich es sofort am Flugverhalten gesehen.
 

Cloudsurfer

Erfahrener Benutzer
#20
:p Mit DHL hatte ich erst 1x Glück^^

Ich hatte gerade mal Zeit das alles hochzurechnen. Die "Liste" ist jetz aber noch ohne Versandkosten und Zoll. Mit ein bisschen Glückkann mir ein Kumpel, der sich gerade auf der andern Seite des Teiches befindet, ein bisschen helfen ;)

Frame -> 340 http://aerialpixels.com/shop/carboncore/carboncore-y6-650mm-carbon-fibre-fpv-uav-multicopter/
Regler -> 6x18 http://aerialpixels.com/shop/esc-el...irmware-multicopter-speed-controller-esc-40a/
Naza M V2 -> 420 http://aerialpixels.com/shop/flight-controller/dji-naza-m-v2-gps/

Motoren (da hab ich mich noch nicht entschieden...)
T-Motor Navigator Series MN3510 700kv 6x60
T-Motor Navigator Series MN3110 780kv 6x60
RCTIMER HP2814-810KV 6x25
Turnigy Multistar 3508-640Kv 14Pole Multi-Rotor Outrunner 6x30

Dann noch:
Props -> ca.60
Powerbords -> 14
Akkus: 2x50 http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=32752

Also werde ich 1050$ (=785 Euro) + motor (360$; 180$; 153$) (=>270€; 134€; 110€) irgendwo bei 1000 Euro liegen...
Ist das dann eher zuviel oder zu wenig für so einen Copter? Wie seht ihr das?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten