FRSKY FrSky TARANIS - FrSky neuster Geniestreich - 16 Kanaele, 2,4Ghz, openTX, 8 Sprachen

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
Hat es schon mal jemand geschafft auf einem Mac 4Bit-BMPs ohne Photoshop für die Modellbildchen zu erzeugen?
Ich verzweifel gerade daran. Ich könnte zwar einen alten Mac mit dem alten Graphicconverter starten, der das kann, aber es kann doch nicht sein, dass es nicht anders geht?
Auch ein Commandline-Tool ist willkommen. Mit imagemagick scheint es auch nicht zu klappen. :(
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Spannungswert mit Stromwert verrechnen für Alarmschwelle

Hallo Taranisgemeinde,
ich hätte gerne eine Spannungswarnung, die vom momentanen Stromwert abhängig ist. Keine Ahnung ob das möglich ist, vielleicht auch nur mit LUA, aber hier im Detail:

Ich fliege meine Helis mit der Einzelzellenüberwachung CEL und lasse mich unter 3,48V warnen, dann habe ich im Schwebeflug noch gut 40 sec Zeit, bis die Spannung unter 3,3V sackt.

Das funktioniert wunderbar, hat aber den Nachteil, dass selbst bei 80% Akkurestkapazität bei maximaler Motorbelastung (150A) am 700er Heli dei Einzelzelle des Akku von ca 3,8 Volt auf 3,45V einbricht und eine Warnmeldung ausgegeben wir.

Nun suche ich eine Möglichkeit, die Warnschwelle in Relation zur aktuellen Stromstärke auszurechnen und auszugeben. Das heisst zum Beispiel bei 0A 3,5V bei 100A aber erst bei 3,3V oder als Formel ausgedrückt:

Alarmwert = 3.5V - 0.002 x Stromwert (A)

Falls jemand eine Idee hat bedanke ich mich im Voraus

Norbert
 

satsepp

Erfahrener Benutzer
mach doch einen Alarm Strom >100A und verknüpfe den Alarm Cells mit nicht Alarm Strom.

@Helle, habe die 2.09 drauf und Bootloade 1.0!
Damit geht fast alles nur am GPS Sensor bekomme ich weder Geschwindigkeit noch Höche, Entfernuing etc. aber dieGPS Koordinaten schon.
Würde es gehen wenn ich den Bootloader aktualisiere und die Firmware auf dem neuesten Stand bringe?
Ansonsten geht alles und deshalb wollte ich nicht mehr updaten.

Ich habe auch schon 30 Modelle angelegt und gelesen dass mit dem neuen Bootloader da anscheind Engpässe geben kann?

Sepp
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
mach doch einen Alarm Strom >100A und verknüpfe den Alarm Cells mit nicht Alarm Strom.

Sepp
So einfach ist es leider nicht, da der zu frühe Alarm auch bei 70A oder 150A kommt, nur eben etwas früher oder später. Ausserdem soll er ja beim Schweben (~30A) ja bei 3,45V kommen, dann habe ich noch 40 sec bis die Spannung auf 3,3V fällt, dann fällt sie allerdings rapide. Sinn macht nur das verrechenen.

Norbert
 

satsepp

Erfahrener Benutzer
dann eben Aalrmschwelle Strom >50A
Wobei 100% Sinn macht eh nur ein Stromsensor der auch den Verbrauch ermittelt. So wie Du das beschreibst sind dein Lipos schon ziemlich bratfertig oder haben viel zu wenig C-Rate. Ansosnsten kannst da Tage um den lipozustand herum programmieren, lass aber auf jeden Fall einen Alarm < 3,2V ohne Stromverknüpfung.

Sepp
 
Hi ich habe mich hier etwas durchs forum gelesen. Ich will an meiner Taranis modell A einen extra joystick einbauen aber ich will keinen anschluss der 4 potis aus den drehschaltern bzw. schiebereglern benutzen. ich habe etwas über ein arduino micro board gelesen, das man damit noch extra eingangssignale hinzufügen kann nur bin ich leider überfragt, wie es genau funktioniert dazu habe ich leider keinen thrad gefunden, wo dies schon mal jemand gemacht hat und ausführlich dokumentiert hat. Hoffe ihr könnt mir helfen.

MFG RJD
 
Hallo Norbert,

Lasse mich unter 3,48V warnen, dann habe ich im Schwebeflug noch gut 40 sec Zeit, bis die Spannung unter 3,3V sackt.

Das funktioniert wunderbar, hat aber den Nachteil, dass selbst bei 80% Akkurestkapazität bei maximaler Motorbelastung (150A) am 700er Heli dei Einzelzelle des Akku von ca 3,8 Volt auf 3,45V einbricht und eine Warnmeldung ausgegeben wir.
So aus dem Bauch heraus, es ist doch bei der Taranis möglich, erst dann zu warnen, wenn ein Wert mehr als x Sekunden überschritten/unterschritten wird. Die 150A werden sicher kaum länger als 5 oder Sekunden am Stück fließen.

LG
Andrea
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Norbert,

wie wäre es mit:
- in den Mischern einen Hilfskanal anlegen, Quelle Max, Gewichtung 35%
- eine weitere Zeie hinzufügen, Quelle Curr, Gewichtung -2%, Wirkung addierend
- einen logischen Schalter anlegen, a<x, a ist der Hilfskanal, x dein Alarmwert in 10V (also z.B. 33)
- Sprachansage getriggert vom logischen Schalter

Nur mal grob umrissen und ungetestet, aber ich denke, so könnte es gehen.
Evtl. kann es helfen, wenn du mit Curr noch erst einmal durch die Inputs gehst und somit zwei Gewichtungen in Reihe schalten kannst, falls erforderlich.
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
So wie Du das beschreibst sind dein Lipos schon ziemlich bratfertig oder haben viel zu wenig C-Rate. Ansosnsten kannst da Tage um den lipozustand herum programmieren, lass aber auf jeden Fall einen Alarm < 3,2V ohne Stromverknüpfung. Sepp
Hallo,
das Beispiel ist ein Beispiel mit einfachen Zahlen. Es beschreibt den Kompensationsfaktor einen Akku mit 2mOhm Innenwiderstand/Zelle. Das ist gar nicht so schlecht.

Meine sind 5000/40C und haben einen Innenwiderstand von 1,4 - 1,8 mOhm /Zelle.

Mein Ziel ist die Restkapazität unabhängig vom momentanen Lastzustand darzustellen.

Interessant auch bei f5J Seglern, die ja lächerlich kleine Akkus drin haben und viel stärker belastet werden.

Norbert
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Hallo Norbert,
So aus dem Bauch heraus, es ist doch bei der Taranis möglich, erst dann zu warnen, wenn ein Wert mehr als x Sekunden überschritten/unterschritten wird. Die 150A werden sicher kaum länger als 5 oder Sekunden am Stück fließen.
LG Andrea
Vielen Dank Andrea,
wäre ein Lösungsansatz, aber wo geht das einzustellen, dass erst nach x Sekunden eine Warnung kommt? Ich kenne nur dass alle x sec die Warnung wiederholt wird, also allle 1 oder 2 oder 5 secunden kommt die Warnung.
Hilft aber auch nicht bei meinen Seglern, bei denen der Motor zwischen 5 und 10 sec läuft und der Sender mault. Da wäre die von Satsapp vorgeschlagene Lösung machbar, jensets eines defenierten Stromes erst später zu warnen, da hier der max Storm relativ konstant ist.
Norbert
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Uih, diese Möglichkeit habe ich ganz übersehen:
Wie wäre es, losgelöst von der Mathematik, mit einer Kurve?
X ist Curr, Y die Warnschwelle. Ein logischer Schalter muss dann nur noch vergleichen.
Am Besten dürfte das gehen, wenn man das in mV rechnet. Also 384÷ für 3,84V.

Dir von Andrea angesprochene Verzögerung findest du bei dem logischen Schalter, der die Spezialfunktion auslöst. Dort gibt es zwei Werte ganz rechts, einer verzögert die Reaktion nur, der andere besagt, wie lang die Bedingung mindestens erfüllt sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Norbert

Erfahrener Benutzer
Uih, diese Möglichkeit habe ich ganz übersehen:
Wie wäre es, losgelöst von der Mathematik, mit einer Kurve?
X ist Curr, Y die Warnschwelle. Ein logischer Schalter muss dann nur noch vergleichen.
Am Besten dürfte das gehen, wenn man das in mV rechnet. Also 384÷ für 3,84V.
Ja klar würde das gehen, daraus eine Funktion in einer Kurve zu machen. Mir ist aber ehrlich gesagt völlig unklar, wie ich die Telemetirewerte Strom und Cel-Spannung in die Kurve bekomme und daraus eine Warnung ableite.
Aber erst mal vielen Dank.
Norbert
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Im Prinzip wie ich es weiter oben für einen mathematischen Weg beschrieben habe:

- zunächst zwei Inputs anlegen, einmal Quelle Curr, einmal Quelle Cell. Wie die Gewichtungen auszusehen haben, ist mir an dieser Stelle aber auch noch nicht ganz klar, also wieviel A oder V wieviel % entsprechen. Allerdings kannst du das ja auch "reverse-engineeren", sprich ausprobieren, sollte sich helle nicht rechtzeitig dazu äußern :)
- dann einen freien Kanal opfern, Quelle ICurr und dann die Kurve mit den eingestellten Grenzwerten angeben, hier kommt dein jeweiliger Grenzwert raus
- zu guter Letzt noch einen Logischen Schalter anlegen a<x, in diesem Fall also ICell < CHx (der Hilfskanal)

Edit^2:
noch eine Idee, wie es gehen könnte:
Kurven lassen sich doch auch schon in den Inputs verwenden. Man könnte damit den Telemetriewert "Cell" entsprechend des Stroms (aus einem Input mit Quelle Curr) normieren.
Den Hilfskanal kann man sich damit sparen und einfach im Logischen Schalter ICell mit einem festen Grenzwert vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Norbert

Erfahrener Benutzer
Im Prinzip wie ich es weiter oben für einen mathematischen Weg beschrieben habe:
- zunächst zwei Inputs anlegen, einmal Quelle Curr, einmal Quelle Cell.
- dann einen freien Kanal opfern, Quelle ICurr und dann die Kurve
- LS anlegen a<x, Cell < CHx
Dass man ja jetzt Telemetrie daten als Input verwenden kann - daran habe ich nicht gedacht - soweit klar. Wie die Auswertung des LogSchalter über die Kurve geht ist mir im Moment nicht klar, werde ich ausprobieren - falls ich nicht klar komme melde ich mich nochmals. Aber sehr vielen Dank für diese sehr " um die Kurve" gedachte Idee.

Norbert
 

Norbert

Erfahrener Benutzer
Dass man ja jetzt Telemetrie daten als Input verwenden kann - daran habe ich nicht gedacht - soweit klar. Wie die Auswertung des LogSchalter über die Kurve geht ist mir im Moment nicht klar, werde ich ausprobieren - falls ich nicht klar komme melde ich mich nochmals. Aber sehr vielen Dank für diese sehr " um die Kurve" gedachte Idee.

Norbert
Hallo,
wie das über die Kurven gehen soll ist mir noch unklar. Aber die zündende Idee war die Werte als Inputs zu verwenden. Dann im Mischer vermantschen und über log Schalter warnen. Habe das an meinem 2.Sender mit Stick Input getestet, funktioniert. Muss jetzt die CelWerte und CurWerte erst parametrisieren und dann vermischen. Werde ich testen.
Vielen Dank
Norbert
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
Nachtrag wegen den 4Bit-BMPs:
Wer einen Mac benutzt, kann den alten Graphicconverter (max. Version 6.x) benutzen. Der konnte noch Grafiken auf weniger als 8Bit-Farbtiefe herunterrechnen (Menü "Bild/Farben/Farbtiefe ändern auf 16 Farben (4Bit)"). Das klappt direkt und funktioniert. :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten