Baubericht FPV-Skywalker

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
Ich hab für meinen Skywalker diese Servos bestellt: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6607
Die sehen aus, wie die Savöx (sind daher evtl gleich) und haben gute Reviews bei HK.

Die IQ-200MG vom Rene kann ich aber auch empfehlen, da ist mir bisher auch kein einziges kaputt gegangen.


Könnte jemand bitte die Breite vom Innenraum (im hinteren Bereich, wo die Klappe angebracht ist) des Skywalkers für mich nachmessen? :)
Ich konstruiere gerade eine Anti-Vibrationshalterung für das RVOSD, das da eingebaut werden wird...
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Hallo Leute,

ich war heute nochmal mit dem Skywalker unterwegs bei miesen 5 Grad, aber dafür Sonne und kaum Wind.

Ich habe die Guardian-Settings von Thint1 aus diesem Forum getestet die er netterweise bereit gestellt hat.

Ich muss sagen, bisher finde ich die Einstellungen spitze. RTH funktioniert jetzt viel besser und auch das verhalten des Stabis ist jetzt viel ruhiger und angenehmer als vorher.

Die Einstellungen die ich verwendet habe für das Eagle Tree gibt es hier:

https://vimeo.com/32041517

Grüße

Michael
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Da ich es irgend wie zur Zeit nicht wirklich hin bekomme den Guardian von Eagle Tree gerade in den Skywalker zu kleben, habe ich mich mal hingesetzt und etwas überlegt.

Meiner Meinung nach ist das ganze nicht gerade glücklich gemacht von Eagle Tree das dass Teil mit Schrumpfschlauch eingeschrumpft ist. So hat man nirgends eine gerade Fläche um das Teil aufliegen zu lassen. Sowas gehört einfach in einen Kasten mit einer geraden Fläche.

Meine Idee ist nun, den Schrumpfschlauch zu entfernen. An der Unterseite der Platine sind ein paar wenige Stellen, an denen keine Bauteile angebracht sind.

Ich habe einen kleinen Rahmen gezeichnet mit Stegen die nach innen führen. Die Stege zeigen genau auf die Stellen, wo kein elektronisches Bauteil ist.

1.JPG

3.JPG

Da der Guardian bei mir an die Decke des Skywalkers muss, er allerdings nicht verkehrt herum eingebaut werden darf habe ich dem Rahmen ein Dach gegönnt mit dem ich das ganze mit doppelseitigen Klebeband an die Decke bappen kann ;D

2.JPG

Ob es funktioniert wird sich zeigen.


Grüße

Michael
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Da der Frühling naht, habe ich begonnen meinen Skywalker etwas zu überholen und Fit für den Frühling zu machen.

Da ich letztes Jahr das alte Canopy an einen Interessenten im Forum (mit dem Hintergedanken sowieso ein neues zu machen) verkauft habe, ging es nun an die Arbeit.

Ich hatte bei der ersten Version die FPV-Cam direkt neben der GoPro platziert. Ich hatte auch schon länger überlegt wie ich die vorhandene Vorrichtung auch noch nach links- und rechts schwenkbar machen könnte.

Erstes Ziel ist aber nach wie vor, beide Cams nebeneinander zu haben um weder bei der GoPro, noch bei der FPV-Cam etwas vom Flieger im Bild zu haben.

Da es nun auch noch eine GoPro 3 geworden ist, konnte die alte Gehäuse-Schablone für die GoPro 2 nicht mehr verwendet werden.

Das heißt viel viel Arbeit da ich das Gehäuse erst wieder vermessen musste. Ich habe wieder auf meine alt bewährte Methode zurück gegriffen......

.........das Gehäuse grob vermessen und ein Muster gefräst. Anschließend das Frästeil an das Gehäuse gehalten, geschaut wo es noch nicht passt, im CAD verändert und wieder neu gefräst.

So kann man die Schablone genau an das Gehäuse anpassen.

Leider hat es mal wieder etwas gedauert und ich konnte mich nur langsam an das Ergebnis nähern was ich anstrebte.

Herausgekommen sind einige Schablonen-Muster für die Mülltonne und ein Endergebnis:

71.jpg

72.jpg

73.jpg

74.jpg

Nun war ja noch das Ziel das beide Kameras seitlich schwenkbar sein sollten. dazu habe ich mir bei Servo-City einen Servomount besorgt der nochmal kugelgelagert ist. Das sorgt für absolute Spielfreiheit da ich nämlich befürchte das es zu Vibrationen kommen könnte wenn ich die GoPro samt FPV-Cam direkt auf einen Servo schraube. So ist der Servo von dem Gewicht entlastet da alles nochmal über ein Kugellager über dem Servo geführt wird. Es ist einfach Geil das der Skywalker vorne so verdammt viel Platz bietet. So verschwindet die gesamte Vorrichtung samt Servo komplett im Rumpf.

das Neue Canopy war gleich gezeichnet und auch gefräst:

75.jpg

76.jpg

77.jpg

78.jpg

79.jpg

80.jpg

81.jpg

82.jpg

83.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Danke Dir Kaldi. Ich denke es wird ein normaler Hitec-Standard-Servo mit Metallgetriebe. Ob Analog oder Digital wird der Preis entscheiden. Es muss auf jeden Fall ein Servo mit Hitec-Verzahnung sein da dies so von Servo-City ausgelegt ist.

Ich habe hier auch noch einen Servostretcher liegen, mal sehen ob sich damit was machen lässt. Servo bestelle ich nächste Woche, dann geht es auch weiter.

Grüße

Michael
 

Butcher

Bill the Butcher

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Hi Timo,

habe auch schon überlegt den neuen zu kaufen, aber ich bin da auch erstmal vorsichtig. Ich dachte mir dann, wieso etwas erneuern was mir den größten Spass liefert, den ich bisher im FPV-Bereich hatte ;D

Der Skywalker in dem Link ist der selbe den ich habe.

Grüße

Michael
 

Butcher

Bill the Butcher
ahhh okey und wo gibts den neuen? ich will zwar den alten kaufen, aber nun just aus interesse mal den andern angucken :)

Danke, Timo
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Das kann ich Dir leider nicht sage, habe mich da noch nicht so informiert. Ich vermute aber mal bei bevrc.com
 

FelipeRC

Erfahrener Benutzer
ahhh okey und wo gibts den neuen? ich will zwar den alten kaufen, aber nun just aus interesse mal den andern angucken :)

Danke, Timo
Der neue ist der New Skywalker 2013, also kein direkter Nachfolger des Skywalker 168 V6. Du findest ihn hier:
http://www.bevrc.com/new-2013-skywa...semble-and-quick-released-structure_p531.html

Aktuell gibt es Probleme mit verzogenen Flügeln und zu kurzen Carbonstäben, die mitgeliefert werden, das kannst Du hier mitlesen:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1790066

Ich selbst fliege ebenfalls den Skywalker 168 V6 und bin extrem zufrieden bis auf das Höhenleitwerk, das ich noch stabilisieren muss. Und ja, man kann ihn bei Windstille, ohne Steigen und ohne Kurven tatsächlich bei 2-3A an 3S fliegen, hammer!
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Und ja, man kann ihn bei Windstille, ohne Steigen und ohne Kurven tatsächlich bei 2-3A an 3S fliegen, hammer!
Ausser man packt ihn mit GoPro-Gelumpe und sonstigem schwerem Zeug zu wie ich ;D

Dann braucht er 6 - 8 Amp.

Reicht aber immer noch für 30 Minuten Flugzeit.
 
Wenn ich deine Bilder so sehe stellt sich direkt ein Will-haben-Gefühl ein :)
Leider konnt ich meinen Skywalker noch nicht fliegen weil immer was fehlte und jetzt da er bereit ist das Wetter nicht mitspielt.
Falls du mit der Kamera-Halterung in Serie gehst - lass es mich bitte wissen ;)



Grüße Chris
 

FelipeRC

Erfahrener Benutzer
Beim Gewichtsparen gehts bei mir nur in zweiter Linie um die Flugzeit.

Beim FPV-Fliegen möchte ich gerne schöne Dinge am Boden ansehen und LANGSAM daran vorbeifliegen oder LANGSAM darüber kreisen.

Es geht mir um die geringere Mindestgeschwindigkeit bei kleinerem Gewicht.
Mehr Gewicht braucht mehr Auftrieb, mehr Auftrieb erreicht man durch mehr Geschwindigkeit.

Trotzdem habe ich inzwischen ein 55gr schweres Panservo, weil so ein leichtes Billigservo leider nichts taugt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten