DIY SMD - Lötstation Ersatz für (WELLER)

hoschie

Erfahrener Benutzer
Moinsen falls eine sammelbestellung zustande kommt würde ich mich auch beteiligen

Edit: Version 3 wurde ich nehmen wenn sie zustande kommt ansonsten Version 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Habe mich hier mal durchgelesen, würde mir gerne solch eine Station bauen.
Kann man die Platinen kaufen?
Oder war nicht mal die Rede von einer Sammelbestellung? Ist diese im Sand verloffen?

Gruß
 

hoschie

Erfahrener Benutzer
Also bei der Arbeit nutzen wir die Weller WD 1 und die hat in der Ablage einen Magneten integriert. Sobald der Lötkolben an den Magneten kommt heizt die Station nicht mehr. So wird das Heizelement geschont. Die spitzen halten ewig.
 

pluto

Neuer Benutzer
Hallo zusammen,

ich muss mich erst mal entschuldigen das ich so von der Bildfläche verschwunden bin. War in letzter Zeit jobmäßig ziemlich unter Wasser und das wird sich leider die nächsten Wochen/Monate so schnell nicht ändern...

Allerdings ist mittlerweile mein Artikel über die Lötstation den ich vor einem 3/4 Jahr beim Funkamateur eingereicht habe veröffentlicht und am gut sortierten Kiosk erhältlich ;) (siehe http://www.funkamateur.de/aktuelle-ausgabe.html).
Dies hat erneut zu Nachfragen geführt, weshalb ich die verbesserte Version des ursprünglichen Shields noch mal neu auflegen möchte. Für die Version mit integrierten Arduino nano muss ich noch einige Tests machen wofür mir im Moment die Zeit fehlt.

Da ich den Überblick verloren habe wer welche Version möchte, bzw. von Butcher schon versorgt wurde sammle ich noch mal neu. Wer bei der nächsten Charge eines Bausatzes dabei sein will möge mir Bitte eine kurze Mail an mail-at-martin-kumm.de schreiben. Dieser wird Leiterplatte, Bauteile, Kabel und Klinkenkupplung für die Lötspitze enthalten. Der Preis wird zwischen 35,- Euro und 40,- Euro liegen (je nach Anzahl der Besteller). Bei Bedarf kann ich noch Sammelbestellung günstiger China Arduino UNOs machen.

Viele Grüße

Martin
 

taler

Erfahrener Benutzer
Bin jetzt mit dem Zusammenbau fertig.
Die Übertragung der Software auf das Arduino UNO ist ohne Fehlermeldung abgelaufen, nach dm ich die 1.5.x Version verwendet habt.
Nach dem Einschalten wird der Wert 422 konstant angezeigt.
Mit den Tasten kann ich rauf und runter zählen.
Der Zahlenwert blinkt dann ca. 5 mal und springt wieder auf 422.
Was macht ich falsch?
Die Lötspitzte wird nicht warm.
Anhang anzeigen 89996 Anhang anzeigen 89997 Anhang anzeigen 89998

Gruß taler
Problem ist behoben, war ein Lötfehler von mir.
Jetzt läuft das ganze prinzipiell.
Die Lötspitze wird lt. Anzeige ca. 300 Grand warm, mehr nicht.
Weil den Rest der Wärme mein Kabel zur Lötspitze erzeugt.
Ich hab als Kabel eine fertige Klinkenverlängerung eines Ebayshops genommen.
Hier muss wohl was mit größerem Querschnitt her.
Da die fertigen Kabel so gut wie nie eine Dimensionierung der verwendeten Leiter vorlegen, wird es wohl ein Eigenbaukabel werden müssen.
Oder kennt jemand ein fertiges Klinkenkabel mit Stecker und Buchse (jeweils 3polig 3,5mm) mit ca. 100cm Länge und anständigem Querschnitt?

gruß taler
 

pluto

Neuer Benutzer
Hi taler,

schön das du den Fehler gefunden hast. Doof mit dem Kabel, ich habe es bisher immer selbst gelötet, würde aber gerne auch konfektionierte Kabel für den Bausatz verwenden. Wenn du also ein Kabel findest das geht gib mir Bescheid!
Ansonsten werde ich mal welche probieren. Ich denke das tendenziell hochwertige Kabel vielleicht einen höheren Querschnitt haben (?)

Viele Grüße

Martin
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
Oder kennt jemand ein fertiges Klinkenkabel mit Stecker und Buchse (jeweils 3polig 3,5mm) mit ca. 100cm Länge und anständigem Querschnitt?
Die Fertigkabel kannst Du getrost vergessen, da sie nur für Kopfhöhrer oder A/V-Signale dimensioniert sind!
Ich tendiere zum Eigenbau mit folgenden Komponenten:
Kabel - XLR-Buchse - XLR-Stecker - Klinkenstecker - Klinkenkupplung

Am Steuergerät soll die XLR-Buchse verwendet werden...
Die Kombination aus Klinkenstecker und Klinkenkupplung soll der Ersatz für den WMRS-Pencil von Weller sein...
So hat man wenigstens was in der Hand - zu klein und zu leicht ist oftmals auch nicht gut!

Gruß
mueckchen
 
kann mir wer helfen? Ich möchte die Station nachbauen aber nicht in SMD und ohne Ziffernanzeige. Statdessen mit einem Oled display und loschrasterplatine. Kan mir wer sagen welche Bauteile ich da verwenden kan?
 

taler

Erfahrener Benutzer
@mückchen
Die Idee ist ja grundsätzlich ned schlecht.
Folgende Nachteile sehe ich dabei..
Zuviele Kontaktstellen, die gerade beim Klinkenstecker nicht immer unproblematisch sind, die XLR sind da besser.
Das 3 x 1,5 qmmm Kabel ist viel du stark, die Dimension wird bei uns zur Installation z.B. in Heizungsräumen verwendet.

Es sollte ein Kabel mit weicher Silikonaussenisolierung mit 3x 0,75 qmm Leiterinhalt geben (ich suche auch noch 4x0,75qmm ).
Das würde für 80W (bei 12V = 7A) für 1m Länge gut reichen.
Ich wär auch mit 3 x 0,5qmm zufrieden, da meine Lötkolbenkabel nicht mehr wie 100cm lang wird.
Ideal wär halt wenn 2 Leiter dick und ein oder zwei dünne (für Sensor) dabei sind.
Macht das Kabel dann ingesamt dünner.
Leider habe ich bisher so ein Kabel nicht gefunden.

Ich habe an einem alten Ersa (TE80) ein 4 x 0,5 mit Silikonaussenmatel.
Das war dort das ideale Lötkolbenkabel. Leider werden die Litzen an den Knickstellen mit der zeit brüchig und ich muss dann kürzen. Nach 30 Jahre ist das Kabel jetzt nur noch 50cam lang.

Gruß taler
 

Butcher

Bill the Butcher
Hallo, naja der plan bzw bestueckungsliste ist ja online kannst dir die entsprechenden teile ja zum durchstecken bestellen, kannst dann halt aif den ganzen anzeigen krams verzichten, und denn ist gut:)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten