DJI Naza-H Erfahrungsaustausch

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

The_UweF

Neuer Benutzer
Hallo Patrick,
habe das GPS-Modul mal in meinen GFKl Rumpf gesteckt und hatte trotzdem alle Sateliten.
Sollte also nicht zu Problemen führen.

Gruß,
Uwe
 

Altix

Erfahrener Benutzer
@Altix
Überlege noch mit dem Kauf oder sollte man noch abwarten.
MgG H1
Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten ;) Einem kompletten Helianfänger würde ich das System derzeit nicht empfehlen. Dazu gibt es einfach zu viele Ungereimtheiten und die Dokumentation ist auch in keinem Fall anfängerfreundlich.

Wer schon ein wenig Erfahrung hat kann es wagen, sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass es sich um ein neues System handelt und er damit bis zu einem gewissen Grad noch Versuchskanninchen ist. Wem das nichts ausmacht hat ein weites Experimentierfeld. Als technisch neugierigem Menschen macht mir das Experimentieren Spaß, über das erhöhte Crashrisiko bin ich mir dabei vollkommen im Klaren. Deshalb bleibt das Naza auch vorerst im Trash 450er, der bereit stehende 600er muss auf jeden Fall noch eine Weile warten.
 
Gerade ist die deutsche Anleitung von Globe-Flight eingetrudelt :)
http://www.globe-flight.de/mediafiles//Anleitungen/DJI/NazaH_de_quick_v10b.pdf
In der Quickstart-Anleitung ist ein Fehler, wenn die Naza H 3x blinkt ist alles supi!
Bei mir blinkt das NaZa-H nach der Initialisierung definitiv 4 x .
Was ist da zu machen?
Ausserdem zuckt es über alle Achsen undefinierbar in verschiedenen Drehzahlbereichen - zu schwaches BEC ?
Regler Align 100 A - der auch nach 4 Testügen den Geist aufgegeben hat - Absturz aus 3 m Höhe - Regler TOT
Und vorher immer dieses starke Zucken !
Riemenantrieb - elektrische Aufladung. Beim Microbeast lief auch alles normal...
Schaden - 1 Kufenbügel - Gott sei Dank :)

Gruss Hermann
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
Hallo Hermann, hast Du schon das Firmwareupdate eingespielt?
Es gab da Anfangs eine Ungereimtheit mit den Blinkzeichen zwischen
NAZA-H und Anleitung. Nachdem der Fehler dann hier in den
Handbüchern aufgefallen und korrigiert wurde, hat DJI seinerseits
den Fehler ebenfalls behoben, sodass die ursprüngliche Anleitung
wieder richtig war.:confused:

Hast Du NAZA in einem Paddelhubschrauber oder in einem FBL-Heli?

NAZA-H ist bezüglich der Software etwas komplexer als ein MB und
besitzt mit dem barometrischen Sensor und der GPS-Antenne zwei
Messwertaufnehmer mehr, deren Daten verarbeitet werden.

Hast du während des Fluges, unter Umgehung von NAZA, die
Drehzahl in einem Atti-Mode verändert?

Gruß
Norbert

P.S. Bau das Teil im Moment auf keinen Fall in Dein Super E-Heli Baby,
auch wenn NAZA-h den FBL-Kopf ansteuern kann.;)
 
Hallo Hermann, hast Du schon das Firmwareupdate eingespielt? JA 1.02

Es gab da Anfangs eine Ungereimtheit mit den Blinkzeichen zwischen
NAZA-H und Anleitung. Nachdem der Fehler dann hier in den
Handbüchern aufgefallen und korrigiert wurde, hat DJI seinerseits
den Fehler ebenfalls behoben, sodass die ursprüngliche Anleitung
wieder richtig war.:confused:

In der Anleitung von Gobe Flight stehen 3x Grün - bei meinem binkts aber 4x

Hast Du NAZA in einem Paddelhubschrauber oder in einem FBL-Heli? FBL

NAZA-H ist bezüglich der Software etwas komplexer als ein MB und
besitzt mit dem barometrischen Sensor und der GPS-Antenne zwei
Messwertaufnehmer mehr, deren Daten verarbeitet werden.

Hast du während des Fluges, unter Umgehung von NAZA, die
Drehzahl in einem Atti-Mode verändert?

Nein - THR geht direkt i´s Naza-H

Gruß
Norbert

P.S. Bau das Teil im Moment auf keinen Fall in Dein Super E-Heli Baby,Ich denk nicht mal daran :D
auch wenn NAZA-h den FBL-Kopf ansteuern kann.;)

Kein Probem mit AC-3X und GT-5 - im gleichen Heli !!!

????????

Gruss Hermann
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
Im Prinzip ja. ABER: wenn du im Moment des Umschaltens (aus welchen Gründen auch immer) stark negativ Pitch hast, der Gasknüppel also relativ weit unten steht, dann hast du im Flug auch nur entsprechend wenig Knüpelweg, um den Heli wieder nach unten zu bekommen. Deshalb der Hinweis erst dann umzuschalten, wenn der Heli leicht wird. Das wird ja in der Regel irgendwo in der Nähe der Knüppelmittenstellung sein.
Das mit Einlernen der aktuellen Pitchknüppelstellung im Schwebeflug ist eine Krücke welche sie speziell für den Naza H neu eingeführt haben, wohl wissend dass die wenigsten mit einem neutralisierenden Pitchknüppel fliegen.
Beim Wookong H muss Pitch so getrimmt werden dass Knüppelmitte im manuellen Modus Schweben bedeutet. Ich würde das auch beim Naza empfehlen.
Keine Ahnung, DJI schweigt sich diesbezüglich aus. Beim Naza-M gng das anfangs recht schnell, das Wookong-H wartet bereits seit über einem Jahr...
Stimmt nicht ganz, der Wookong H hat Semi-Autotakeoff/Landing bereits seit einem Jahr. Aber DJI hat es seither nicht fertig gebracht, ein Update zum Bug-Fixing nachzuschieben.
Hauptprobleme sind a) die fehlende Rettungsfunktion mit "Selbstzerstörungs-Bug" falls man bei nicht zentriertem Knüppel umschaltet (hat der Naza H ebenfalls geerbt). Er speichert da ebenfalls einfach die aktuelle Knüppelposition als Mitte und das führt dann im Allgemeinen zum Crash, b) eine deutliche Positionsdrift trotz GPS-Modus, verursacht durch das Semi-Takeoff/Landing Feature und c) das Risiko eines davonlaufenden künstlichen Horizonts falls man beim Semi-Autotakeoff zyklisch korrigierend eingreift (z.B. weil der Heli mit dem Hecksporn im Gras hängen bleibt).
Für den Einbau des GPS Ufos gilt, was immer gilt: freie Sicht auf die Sats und weit weg von allen denkbaren elektrischen Störquellen. Im Rumpf verstecken sieht bestimmt toll aus, wird aber die Empfangseigenschaften bestimmt nicht verbessern.
In meiner gecrashten Bell (dank obigem Selbstzerstörungs-Bug) saß der GPS-Sensor hinten am Eingang des Heckauslegers, hat einwandfrei funktioniert.
Was den direkten Support angeht habe ich bei DJI alles durch. Von hartnäckigem Ignorieren bis zur Antwort innerhalb weniger Stunden. Wobei man sich darüber im klaren sein muss, dass man es am Ende der Leitung mit Asiaten zu tun hat. Die Mentatlitäten sind halt sehr unterschiedlich und ich hatte mehrfach das Gefühl, dass mein Ansprechprtner und ich über zwei völlig verschiedene Dinge reden. Ich glaube, DJI will sich den First Level Support vom Hals halten und diesen am liebsten über das Wiki bzw. die Distributoren abwickeln möchte (was ja durchaus legitim ist).
Oh, das kommt mir höchst vertraut vor :D
Devise ist: abwiegeln, fleißig Details anfordern (ohne sie dann auch wirklich auszuwerten), beschwichtigen und niemals zugeben dass man selbst Dreck am Stecken hat, vor allem keine Hoffnung auf irgendeinen Bug-Fix in absehbarer Zukunft machen, weil man arbeitet ja lieber bereits am nächsten Produkt anstelle lästige Bugs zu beheben...

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:

GerdS

Erfahrener Benutzer
@Altix
Überlege noch mit dem Kauf oder sollte man noch abwarten.
MgG H1
Also ich würde Dir dringend raten noch eine Weile abzuwarten.
Angesichts der Jahreszeit wird wenig geflogen und die Macken kommen somit auch nicht alle zum Vorschein. Ist also zur Zeit etwas wie Wundertüte, man weiß nicht was raus kommt ;)

Gruß Gerd
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
@Hermann

Also, in der aktuellen englischen Anleitung von DJI wird 4x Blinken angegeben,
ist bei Dir also ok und wie ich schon vermutete. DJI hat seinen eigenen "Fehler" in der FW
erkannt und berichtigt.

Könnte es sein, dass das sterbende BEC bereits in der NAZA-H mit Störungen herumgesaut hat
und deshalb die Zuckungen hervorgerufen wurden? In meinem Heli zuckt nix, ich nehme aber
auch einen Empfängerakku weil der Regler vom Raptor kein BEC hat.

Es gibt auch andere Systeme, die reagieren nervös auf Spannungsschwankungen und -einbrüchen.

Selbst das MB hat deshalb ein Update seiner Hardware erfahren. Na ja, eigentlich hat man nur
einen zusätzlichen Stützkondensator spendiert. Ich habe auch schon beim HC3-SX gehört, dass
der es mit manchen BECs nicht so gut kann.

Gruß
Norbert
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
Also ich würde Dir dringend raten noch eine Weile abzuwarten.
Angesichts der Jahreszeit wird wenig geflogen und die Macken kommen somit auch nicht alle zum Vorschein. Ist also zur Zeit etwas wie Wundertüte, man weiß nicht was raus kommt ;)

Gruß Gerd
Darum hat Hans-Willi scheinbar auch nur unter meinem massiven Druck das System rausgerückt.
Ich nehme an sein Spezi war ebenfalls noch nicht überzeugt. Nach meinen eigenen Erfahrungen weiß ich
jetzt auch warum. Ich würde das Teil aktuell auch noch nicht weiterempfehlen, habe aber Hoffnung.
Ich verbuche die Ausgabe jetzt als zusätzliche Erfahrung :/:

Gruß
Norbert
 
@Hermann

Also, in der aktuellen englischen Anleitung von DJI wird 4x Blinken angegeben,
ist bei Dir also ok und wie ich schon vermutete. DJI hat seinen eigenen "Fehler" in der FW
erkannt und berichtigt.

Könnte es sein, dass das sterbende BEC bereits in der NAZA-H mit Störungen herumgesaut hat
und deshalb die Zuckungen hervorgerufen wurden? In meinem Heli zuckt nix, ich nehme aber
auch einen Empfängerakku weil der Regler vom Raptor kein BEC hat.

Es gibt auch andere Systeme, die reagieren nervös auf Spannungsschwankungen und -einbrüchen.

Selbst das MB hat deshalb ein Update seiner Hardware erfahren. Na ja, eigentlich hat man nur
einen zusätzlichen Stützkondensator spendiert. Ich habe auch schon beim HC3-SX gehört, dass
der es mit manchen BECs nicht so gut kann.

Gruß
Norbert
Das ist nachvollziehbar - sterbender Regler (Align Regler sowieso kein gutes BEC - ausserdem nicht mehr der Jüngste )
verursacht Störungen - kein konstanter Stromfluss = ZUCKEN !!

werd mal ´nen Kontronik 100 LV hinhängen als Reverenz !

Danke :eek:
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
Das ist nachvollziehbar - sterbender Regler (Align Regler sowieso kein gutes BEC - ausserdem nicht mehr der Jüngste )
verursacht Störungen - kein konstanter Stromfluss = ZUCKEN !!

werd mal ´nen Kontronik 100 LV hinhängen als Reverenz !

Danke :eek:
Du solltest in jedem Fall auch einen Stützakku mit anschließen, denn der Spitzenstromverbrauch ist nicht ohne.

Gruß Gerd
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Ich habe heute mal die regenfreie Zeit genutzt und habe ein paar Akkus mit meinem 450er geleert. Starten in Manual und Umschalten im Flug auf Atti oder GPS klappt auch m Freien bei Wind einwandfrei. Selbst bei böigem Wind ist das PH im GPS Modus ähnlich beeindruckend wie bei der Multikopter Version. Das Geschaukel des Helis auf der Stelle sieht sehr befremdlich aus, aber das Halten der Position funktioniert sehr zuverlässig.

Im GPS Modus fliegt der Heli wie auf Schienen. Da ich meine Kopter zum Schluss ausschließlich im manuellen Modus geflogen bin, ist und bleibt das Fluggefühl beim Heli in Atti und GPS sehr befremdlich. Der Controller greift teilweise recht ruppig ein und lässt den Heli ganz schön rumschaukeln. Das ist aber ausschließlich ein optisches Problem (sieht total dämlich und wenig scalelike aus), der Heli ist dennoch jederzeit beherrschbar. Man muss, genau wie bei der Kopterversion, Gier, Nick und Roll ständig voll durchknüppeln um den Heli in Bewegung zu halten. Ordentlich Platz ist auch hilfreich. Wenn man in GPS im zügigen Vorwärts-und/oder Kurvenflug einfach alle Knüppel losläßt, bäumt sich der Heli kurz auf um abzubremsen, steht dann aber wie erwartet auf er Stelle. Wenn man sich also in eine kritische Flugsituation reinmanövriert hat (was aber n Atti und GPS allenfalls einem blutigen Anfänger passieren kann) muss man einfach nur die Knüppel loslassen und alles wird gut. Allenfalls muss man etwas Pitch korrigieren, aber das sollte kein Problem sein.

Auf Dauer ist diese Fliegerei sicher nichts für mich, und ich kann inzwischen auch diejenigen etwas besser verstehen, die gesagt haben, dass man so nicht das Heli fliegen lernen kann (trotzdem hilft es einem, Sicherheit zu gewinnen und die Crashrate zu reduzieren). Aber ohne Lehrer traue ich mich momentan noch nicht, die Platzrunden und Achten auch im manuellen Modus zu fliegen. Alternativ werde ich in den kommenden Tagen mal kräftig Expo auf die einzelnen Kanäle geben und mich vorsichtig alleine an den manuellen Modus rantasten.

Gelandet bin ich dann probehalber mal in der von mir zuvor erwähnten Art und Weise wie in dem Amiforum beschrieben. D.h., Heli zurückholen, in etwa 2 Metern Throttle Hold schalten, dann Heli weiter absinken lassen und wenige Zentimeter über dem Boden von GPS in Manual schalten. Klappt absolut genial. Der Heli setzt sauber auf, aber im gleichen Moment sinkt die Drehzahl bereits so stark ab, dass nichts mehr passieren kann. Mir würde auch die Landung im manuellen Modus nichts ausmachen, aber das vorherige Umschalten von GPS oder Atti nach Manual ist für mich momentan immer noch ein wenig nervenaufreibend. Größere Durchsacker oder Anstiege hatte ich zwar bislang keine, aber irgendwie rechnet man doch immer wieder damit. Die heute getestete Variante ist da deutlich stressfreier. Aber wie gesagt, mein Setup ist gem. Anleitung, d.h. Regler steckt im Naza und nicht im Empfänger und der Heli ist ansonsten mechanisch so ordentlich aufgebaut, dass auch im Flug ein Wechsel der Flugphasen ohne Drift oder Ausbrüche entlang irgendeiner Achse möglich ist. Jetzt ist in den kommenden Tagen erst einmal Shitwetter angesagt, aber sobald die Witterung es zulässt werde ich mich mal mit den ganzen Gains etc. beschäftigen.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Hi Michael,
meinst du vielleicht "Throttle Aus"?

Fliegers Gruß
Marcell
Hi Marcell,

naja Motor Aus Schalter oder wie immer sonst das genannt wird. Ich habe es mir angewöhnt, bei allen Flugmodellen auf einem Zweiwegeschalter eine Motorabshaltung zu hunterlegen, indem eine Schalterposition eine Gaskurve mit 0% Gas auslöst. Erst wenn der Schalter umgelegt wird, kann der Motor überhaupt anlaufen, aber ich denke, das ist ja zumindest bei Helis üblich so.
 

Udo1000

Neuer Benutzer
Ich habe heute mal die regenfreie Zeit genutzt und habe ein paar Akkus mit meinem 450er geleert. Starten in Manual und Umschalten im Flug auf Atti oder GPS klappt auch m Freien bei Wind einwandfrei. Selbst bei böigem Wind ist das PH im GPS Modus ähnlich beeindruckend wie bei der Multikopter Version. Das Geschaukel des Helis auf der Stelle sieht sehr befremdlich aus, aber das Halten der Position funktioniert sehr zuverlässig.

Im GPS Modus fliegt der Heli wie auf Schienen. Da ich meine Kopter zum Schluss ausschließlich im manuellen Modus geflogen bin, ist und bleibt das Fluggefühl beim Heli in Atti und GPS sehr befremdlich. Der Controller greift teilweise recht ruppig ein und lässt den Heli ganz schön rumschaukeln. Das ist aber ausschließlich ein optisches Problem (sieht total dämlich und wenig scalelike aus), der Heli ist dennoch jederzeit beherrschbar. Man muss, genau wie bei der Kopterversion, Gier, Nick und Roll ständig voll durchknüppeln um den Heli in Bewegung zu halten. Ordentlich Platz ist auch hilfreich. Wenn man in GPS im zügigen Vorwärts-und/oder Kurvenflug einfach alle Knüppel losläßt, bäumt sich der Heli kurz auf um abzubremsen, steht dann aber wie erwartet auf er Stelle. Wenn man sich also in eine kritische Flugsituation reinmanövriert hat (was aber n Atti und GPS allenfalls einem blutigen Anfänger passieren kann) muss man einfach nur die Knüppel loslassen und alles wird gut. Allenfalls muss man etwas Pitch korrigieren, aber das sollte kein Problem sein.

Auf Dauer ist diese Fliegerei sicher nichts für mich, und ich kann inzwischen auch diejenigen etwas besser verstehen, die gesagt haben, dass man so nicht das Heli fliegen lernen kann (trotzdem hilft es einem, Sicherheit zu gewinnen und die Crashrate zu reduzieren). Aber ohne Lehrer traue ich mich momentan noch nicht, die Platzrunden und Achten auch im manuellen Modus zu fliegen. Alternativ werde ich in den kommenden Tagen mal kräftig Expo auf die einzelnen Kanäle geben und mich vorsichtig alleine an den manuellen Modus rantasten.

Gelandet bin ich dann probehalber mal in der von mir zuvor erwähnten Art und Weise wie in dem Amiforum beschrieben. D.h., Heli zurückholen, in etwa 2 Metern Throttle Hold schalten, dann Heli weiter absinken lassen und wenige Zentimeter über dem Boden von GPS in Manual schalten. Klappt absolut genial. Der Heli setzt sauber auf, aber im gleichen Moment sinkt die Drehzahl bereits so stark ab, dass nichts mehr passieren kann. Mir würde auch die Landung im manuellen Modus nichts ausmachen, aber das vorherige Umschalten von GPS oder Atti nach Manual ist für mich momentan immer noch ein wenig nervenaufreibend. Größere Durchsacker oder Anstiege hatte ich zwar bislang keine, aber irgendwie rechnet man doch immer wieder damit. Die heute getestete Variante ist da deutlich stressfreier. Aber wie gesagt, mein Setup ist gem. Anleitung, d.h. Regler steckt im Naza und nicht im Empfänger und der Heli ist ansonsten mechanisch so ordentlich aufgebaut, dass auch im Flug ein Wechsel der Flugphasen ohne Drift oder Ausbrüche entlang irgendeiner Achse möglich ist. Jetzt ist in den kommenden Tagen erst einmal Shitwetter angesagt, aber sobald die Witterung es zulässt werde ich mich mal mit den ganzen Gains etc. beschäftigen.
Hallo Michael

Danke für deinen Bericht ich währe gern dabei gewesen .

Gruß Udo
 
Bitte nochmal zum Verständnis, ich habe den Heli Mechanisch versucht mega genau einzustellen. Die Werte sind Super.
Das Naza ist auf den Sender eingestelt mit 3 Fachschalter und einmal Fail Safe Schalter für Kontroliertes Fail Safe.

Nun die eigentliche Frage muss der Hubschrauber über den Normalmodus und dem Sender mit Pitchwerten eingestellt ? oder werden die rein über die Naza Software eingestellt??
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten