DJI Naza-H Erfahrungsaustausch

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hallo Norbert,
ja du wirst damit wahrscheinlich Recht haben. Ich werde erst mal testen, wie sich die Anpassung des Schwerpunktes auf das Flugverhalten ausmacht EXPO wird das das Ganze noch mehr dämpfen. Sollte es nötig sein, so werde ich es versuchen und dann noch einmal berichten. Ich habe im Moment sowieso nicht vor im M Mode zu fliegen. Und für Atti und GPS reicht es dann allemal. Also ich hatte schon mit mehr Dämpfung gerechnet, aber ich finde für das was ich vorhabe ist der Heli mir agile genug. Ich bin sowieso nicht so der Heizer und möchte meinen Rumpf ehe nur Scale fliegen. Bisher fliege ich das HC 3 SX auf dem Rumpf bin damit zwar auch zufrieden, aber mich hat das GPS gereizt. Und so wie ich das schon bei dem 450 sehe geht das hervorragend.

Gruß

Matias
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Ich habe meinen 450er so aufgebaut, dass er ohne Trimmung im Sender sauber schwebt und nur minimale Eingriffe erfordert, um ihn auf einer Stelle zu halten. Bei diesem "mechanisch getrimmten" Heli kann ich problemlos zwischen den einzelnen Flugmodi hin und herschalten, ohne das der Heli in irgendeine Richtung driftet.

Zuvor hatte ich das Heck am Sender getrimmt, weil ich das Heckservo verschoben hatte und deshalb nicht mehr mit den Herstellerangaben zur Gestängelänge arbeiten konnte. Ich habe den Heli dann im manuellen Modus still bekommen, aber in dem Moment, als ich in Atti geschaltet habe, begann sich das Heck an zu drehen.

Ich meine mich zu erinnern, dass es schon beim Naza-M so war, dass beim Umschalten nach Atti oder GPS die Trimmsignale als Steuersignale interpretiert wurden, gegen die das Naza korrigierend eingegriffen hat. Ein Drift war die Konsequenz.
 

00sieben

Erfahrener Benutzer
Bezüglich Expo: Bei der NAZA-M habe ich Expo in den Manual Mode gegeben. Das ganze mit einem Schalter versehen. So ist es möglich, im Manual Mode mit Expo und in dem ATTi bzw. GPS-Mode ohne Expo zu fliegen.
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
Ich habe es heute auch mit Expo und leicht angepasster Pitchkurve versucht. Musste ich beim ersten Versuch noch die Linksdrift mechanisch trimmen, war es heute die Rechtsdrift. Das kann doch nicht sein, dass ich immer eine Kugelkopfzange mitschleppen muß und jedes Mal eine Feintrimmung vornehmen muß. Ein absolute No Go.
Bis zur neuen Firmware bleibt der Raptor im Hangar. Ein Anfängersystem ist NAZA-H meiner Meinung nach im Moment noch nicht, bestenfalls ein erstklassiger Kreisel, denn das Heck steht super.

Leicht enttäuschte Grüße
Norbert
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
Idealerweise hat man beim Fliegen im Atti- oder GPS-Modus ja edinen zentrierenden Pitchknüppel, der allerdings im manuellen Modus wieder unpraktisch ist.
Bei meiner neuen DC-16 lässt sich der Gasknüppel leider nicht auf zentrierend umstellen, also habe ich inzwischen zwei Flugphasen programmiert, welche mit dem Modus-Schalter meines Wookong Hs umgeschaltet werden. Im Atti- und GPS-Modus setze ich eine Neunpunkt-Pitchkurve ein um die Mitte (= schweben) breiter zu machen, also eine Art 45° nach links gekipptes Z. Im manuellen Modus ist die Pitchkurve dagegen linear. Zusätzlich habe ich noch einen logischen Schalter auf Pitchknüppel-Mittelstellung programmiert und diesem dann einen "Ding"-Sound zugewiesen. So finde ich dann auch im manuellen Modus leicht die Mitte.

Gruß Gerd
 
Hallo 007,
man noch ein Schalter! Aber die Idee ist gut. Also ich fliege im Moment so: Mode: M Motor an, dann in Atti oder GPS und starten. Das geht gut. Konnte heute nur nicht weiter Testen, da der Heli beim Landen soweit in die nasse Wiese eingesunken ist, dass das Ritzel vom Heckantrieb kariös geworden ist.
Hingegen der Quadrocopter fliegt klasse. Ich hab noch ein Problem. Sobald ich die Motoren starte, geht das LED in ein rotes Dauerblitzen über. Ich vermute mal, dass das etwas mit dem Batterie Monitoring zu tun hat. Kann mir da mal jemand von euch was zu sagen? Der Copter fliegt aber so einwandfrei mit 3S 2400 mA ca. 6 ´Minuten. Aber die Zellen sind schon mindesten 4 Jahr alt und haben schon etliche Zyklen hinter sich.

Gruß

Matias
 

00sieben

Erfahrener Benutzer
Hallo Matias,

das dauerblinken kann schon mit dem Batteriemonitoing zusammenhängen; habe ich allerdings nicht aktiviert.
Ja, ja die vielen Schalter. Ich habe halt beim Naza-M drei Schalter: einen Dreistufenschalter für Manual, Atti und GPS, einen für Expo und einen für Failsafe.
Beim Heli werden es dann vier werden. Noch einer für den Motor.
Der Hintergrund des Exposchalters ist es halt, das ja der Atti bzw. GPS Modus arg träge ist. Wenn du aber negatives Expo, also viel direkteres Ansprechverhalten willst, kannst du den Exposchalter ja dahingehend programmieren. Raus kommt halt ein Atti bzw. GPS Modus, der sicherer zum (FPV-)fliegen ist, aber eben auch das Fluggerät nicht so träge macht. Sozusagen sportliches FPV-Fliegen ;-)
 

The_UweF

Neuer Benutzer
Hallo an alle an diesem Thema Beteiligten.

Ich habe mich nun endlich auch in diesem Forum angemeldet um meine Erfahrungen mitzuteilen und von euren zu profitieren.
Seid 2006 versuche ich mich im Helifliegen, auch mit HC3A, FM. Hat auch alles soweit ganz gut geklappt, bis ich letztes Jahr
innerhalb von einer Woche zwei Hubschrauber total zerstört habe. Seit dem habe ich einen Knoten im Kopf, wenn ich über das Feld fliegen will fange ich an zu zittern und breche ab.
Nun habe ich das Naza-H in einen 600er Hubschrauber eingebaut. Er ist mechanisch sehr sauber aufgebaut und ich starte im Manuell-Modus.
Wenn ich in den GPS-Modus schalte, hält er auch recht gut die Position.
Gebe ich nun Nick nach vorne, schüttelt er sich erst um die Hochachse und fliegt dann ruhig los. Lasse ich die Knüppel los, bleibt er stehen.
Die AutoPilot Werte für Gain und Agility stehen in der Software alle auf 100%.
Sollte ich die Gain Werte mal auf 90% oder 80% runtersetzen, oder wo muss ich dran drehen ??

Da ich im Garten auf beengtem Platz eigentlich recht zufrieden mit dem System bin, will ich mich endlich mal wieder über das Feld trauen, aber diese schütteln macht mich doch etwas nervös.

Ach so, TS-Servos sind Savöx,
Sender Spektrum DX-8,
Flybarless-Kopf CopterX,
Stromversorgung über Regler, ohne das externe BEC.
Pitch -2 bis +8 Grad.
Die Mechanik soll dann mit dem Naza-H in einen Bell UH-1B Rumpf, den ich gerade brushe.

Über eure Hilfe würde ich mich freuen und werde meine Erfahrungen, wenn es das Wetter zulässt, natürlich hier mitteilen.

Gruß aus Hille,
Uwe
 

00sieben

Erfahrener Benutzer
Hallo Ihr,
da ich bisher mit dem Helifliegen überhaupt noch nichts zu tun hatte, habe ich ein paar Fragen.
Wenn ich einen neuen Heli einrichten will, so habe ich an meinem Sender Futaba T7C einen Heli mit dem H1 Profil, so wie es in der NAZA-Anleitung steht, eingerichtet. Der Heli ist FBL.
Die ganze Einstellerei des Heli wird, so lese ich das raus, nur an der Software eingestellt. Lediglich einen Schalter für den Motor (an/aus), muss ich am Sender programmieren. Natürlich noch den 3 Wegeschalter und event. Failsafeschalter...
Aber sonst, ich fliege eine Govenormoderegler, müsste doch nichts weiter eingestellt werden, oder?

Wenn doch, gebt mir bitte paar Tipps, da bei mir sonst im Verein keiner FBL fliegt und auch keiner NAZA hat.

Vielen Dank!
 
Hallo James,

H1 ist schon mal gut.
Alle Servomitten auf 0,
alle Mischer auf INA auch Pitch/Heck,
alle Trimmungen auf 0,
alle Servoumpolungen raus, (ausser Gas bei der Futaba)
mechan. sauber ausrichten
und dann die Software penibel abarbeiten.
Noch was vergessen?

Fliegers Gruß
Marcell
 

00sieben

Erfahrener Benutzer
Danke Moneypenny,

so habe ich mir das auch gedacht. Meine Helikollegen mit Paddeln wollten 3 Tage lang meine Funke bearbeiten.

Alle Servomitten auf 0,
alle Mischer auf INA auch Pitch/Heck,
alle Trimmungen auf 0,
alle Servoumpolungen raus, (ausser Gas bei der Futaba)
mechan. sauber ausrichten
und dann die Software penibel abarbeiten.
Ich werde das mal so tun und hoffe, damit Erfolg zu haben.
Eine Pichkurve oder Gaskurve muss ich im Sender aber auch nicht einstellen, oder?

Viele Grüße

Norman
 
Hallo Norman,

die Pitchkurve erstmal so lassen, diagonal von -100 nach +100. Später kannst du sie anpassen wie Norbert das schon weiter oben beschrieben hat.

Wenn du Governor fliegst, wovon ich ausgehe, hast du deine Gasabszisse wie sonst auch.

Fliegers Gruß
Marcell
 

00sieben

Erfahrener Benutzer
Hallo Marcel,

danke für die Tipps. Ich werde das mal ausprobieren und wenn ich doch ein Problem habe, wende ich mich vertrauensvoll an dich.

Viele Grüße

Norman
 

BO105

Neuer Benutzer
Hallo,

ich moechte mich erst mal vorstellen.
Ich heisse Patrick und baue mir gerade eine BO105 (500er Gaui)mit 4Blattkopf vom T-Rex auf.
rehzahlregler ist der YGE 90LV mit Govenor

Nun bin ich auf der Suche nach einem Stabi System und bin bei dem Naza H gelandet. Zumindest glaube ich, dass es das richtige fuer mich waere.
Ich habe ich den Beitrag schon durchgelesen und schon einiges in Erfahrung gebracht.

Nur verstehe ich aber die Umschalterei von Normal Mode in Atti nicht.
Ist es nicht so, dass ich wenn ich von normal in Atti umschalte, das System die dann vorliegende Hoehe halten sollte?
Wenn ich nun aber im Normalmode nur den Motor laufen lasse(Tip hier im Beitrag), dann umschalte und abhebe, ist doch die Hoehe die gehalten werden soll 0m,oder nicht?

Kann man im Normalmode kein Dualrate auf Nick und Roll programmieren, um den Heli "zahmer" zu machen?

Den Motorregler wuerde ich also auch nicht ueber das Naza laufen lassen, da dieser ja die Drehzahl sowieso halten moechte.

Fuer wietere Tips und Tricks bin ich weiterhin dankbar.

Besten Dank und einen guten Rutsch ins neue Jahr
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Hallo Patrick,

herzlich willkommen bei FPVC :) Prinzipiell hast du das mit der Umschalterei schon richtig verstanden. Du musst halt nur darauf achten, dass du bei einer Pitchstellung umschaltest kurz bevor der Heli leicht wird und abheben will, und dass du in dem Moment auf gar keinen Fall an irgendeinem anderen Knüppel ein Steuersignal ausgibst. Ich habe das Procedere auch ein paar Mal durchexerziert und das hat ganz gut geklappt. Inzwischen starte und lande ich lieber im manuellen Modus, da habe ich alles unter Kontrolle, was mir eigentlich lieber ist. Außerdem ist das Ganze von DJI derzeit nicht spezifiziert, offiziell kommt die Möglichkeit in Atti oder GPS zu starten oder zu landen erst mit dem nächsten FW Update. In den Amiforen gibt es inzwischen ein paar Berichte, wonach der Heli nach dem Umschalten sehr merkwürdige Dinge gemacht hat, dabei hat es wohl auch reichlich Bruch gegeben. Wenn ich da aber die Beiträge so lese, dann frage ich mich oft, ob der Bruch nicht eher auf eigene Unfähigkeit und Ignoranz zurückzuführen ist. Kurz: es geht, aber eine Garantie wird dir keiner geben ;)
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
@ Bo105
Die Höhe hält er in der Pitchhebelstellung, die Du zum Zeitpunkt des Umschalten hattest. Wenn
Du vom Normalmode in den Atti gehst, merkt sich NAZA die Hebelstellung quasi als virtuellen Nullpunkt
in dem der Heli im Schwebemodus ist. Abweichungen davon (+ oder -), werden nicht als absoluter Steuerwert
für die Taumelscheibe umgesetzt, sondern als Steig- bzw. Sinkrate interpretiert. Du mußt, wenn Du wieder
schweben willst, genau die Hebelstellung erwischen, die Du zum Zeitpunkt des Umschaltens auf Atti
hattest. Selbst wenn Du diese Stelle erwischt, braucht das System eine kurze Zeit, bis dass die
Taumelscheibe an entsprechender Stelle angekommen ist. Die Bewegungen sind nämlich zeitverzögert
und sehr behutsam.

Auf jeden Fall solltest Du genug Platz unter den kufen haben, wenn Du wieder in den Normalmode
zurückschaltest.

Ich habe im Normalmode Expo eingestellt, kann aber nach dem Umschalten nach Atti eine
andere Fluphase am Sender Wählen, die kei Expo usw. enthält. Du mußt nur daran denken
auch vor dem Zurückschalten wieder in die Flugphase mit Expo zu wechseln.

Die ganzen Sachen, auf die man dann aufpassen muss, was man einstellen muss und
was an lästigen Verhaltensweisen auftaucht, veranlasst mich dazu bis zum Firmwareupdate
zu warten. Vorher starte ich nicht mehr.

Gruß
Norbert
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Noch ein Nachtrag aus einem Amiforum, den ich ganz interessant finde, den ich aber noch nicht ausgetestet habe (hier regnet es ohne Unterlass...): In Atti/GPS zur Landung ansetzen und Motorschalter auf AUS schalten. In Atti und GPS lässt sich der Motor nicht abschalten, also bleibt die Aktion ohne Wirkung. Wenn man den Heli bis auf 1-2 cm runter gebracht hat, den Flugmodus auf Manual schalten, damit wird gleichzeitig der Motor sofort ausgestellt. Meiner Meinung nach ein eleganter Weg in Atti oder GPS zu landen. Aber auch diese Aktion setzt eine absolut sauber eingestellte Mechanik voraus. Bevor man solche Experimente macht, muss sicher sein, dass in angemessener Höhe zwischen den Flugmodi hin- und hergeschaltet werden kann (gem. Vorgaben DJI) ohne dass der Heli in irgendeine Richtung ausbricht oder auch nur wegdriftet. Wenn das nicht klappt muss zuerst die Mechanik angepasst werden.

Wichtiger EDIT: Diese Variante funktioniert natürlich nur, wenn man den Regler durch das Naza führt und nicht daran vorbei! Ansonsten geht der Motor natürlich immer sofort aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

BO105

Neuer Benutzer
Hallo,

ich habe mir nochmal das Video angeschaut und zugehoert :)
Wenn ich nun den Heli im Normalmodus anlaufen lassen, bis der Regler die Drehzahl erreicht hat, dann in Atti umschalte (GPS weiss ich nicht wie es im GFK Rumpf funktioniert)
Dann abhebe bis der Heli die gewuenschte Flughoehe hat, dann den Pitchknueppel so lasse wie er ist, und nur mit Roll, Nick und Gier arbeite, haelt er immer die aktuelle Hoehe. Ist das so richtig ?
Dann kann ich ganz normal im Atti Mode landen, umschalten auf Normalmode und den Motor ausschalten.
Habe ich das so richtig verstanden?
Diese Vorgehensweise, wird aber von DJI zurzeit nicht freigegeben, richtig?

Die vorgegebene Anweisung im Normalmodus starten und landen, und in der Schwebehoehe umschalten, funktioniert mit Hoehenversatz, richtig?
Wobei im Video, dieser Hoehensprung von Normal zu Atti nicht vorhanden ist, warum?

Weiss jemand, wann die neue Firmware rauskommt?
Auch Anfragen bezueglich des Einbaus in einen Rumpf wurden von DJI leider noch nicht beantwortet.
Der Support schein nicht der Beste zu sein, oder?

Gruss
Patrick
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
Hi Patrick,

im Wesentlichen hast Du es richtig verstanden. Du solltest, wenn Du die Aktion mit dem Umschalten direkt am Boden machst, nicht gerade negativen Pitch geben. Marcell hatte das weiter oben mal beschrieben, er lässt den Heli "weich" auf den Kufen werden. Und richtig, DJI gibt das nicht als Standardprozedur an, dass machst Du auf eigenes Risiko.

Der Höhenversatz kann passieren, aber nur beim Zurückschalten von Atti in Normal. Das passiert nicht bzw. nicht so ausgeprägt, wenn der Heli genügend Zeit hatte sich in einer Schwebephase zu stabilisieren.

Wann die neue FW rauskommt weiß wohl keiner so genau. Bei den Anfragen habe ich das Gefühl, dass die, die Dir die Antwort schicken, nur relativ wenig Ahnung haben oder nicht verstehen was Du von denen willst.

Beim Support wirst Du Dich auf die deutschen Importeure stützen müssen. Hans -Willi Stein hat mir meine NAZA-H deshalb auch nur recht widerwillig geschickt, weil er auf die Ergebnisse seines Testers warten wollte um auch Support geben zu können. Ich mußte ihn überzeugen, dass ich mir der Tatsache bewusst bin, ein ganz neues System zu kaufen, was u.U. noch seine Probleme hat. Nun ja, es hat noch so seine Probleme.

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:

Altix

Erfahrener Benutzer
...Wenn ich nun den Heli im Normalmodus anlaufen lassen, bis der Regler die Drehzahl erreicht hat, dann in Atti umschalte (GPS weiss ich nicht wie es im GFK Rumpf funktioniert)
Dann abhebe bis der Heli die gewuenschte Flughoehe hat, dann den Pitchknueppel so lasse wie er ist, und nur mit Roll, Nick und Gier arbeite, haelt er immer die aktuelle Hoehe. Ist das so richtig ?...
Im Prinzip ja. ABER: wenn du im Moment des Umschaltens (aus welchen Gründen auch immer) stark negativ Pitch hast, der Gasknüppel also relativ weit unten steht, dann hast du im Flug auch nur entsprechend wenig Knüpelweg, um den Heli wieder nach unten zu bekommen. Deshalb der Hinweis erst dann umzuschalten, wenn der Heli leicht wird. Das wird ja in der Regel irgendwo in der Nähe der Knüppelmittenstellung sein.

...Dann kann ich ganz normal im Atti Mode landen, umschalten auf Normalmode und den Motor ausschalten.
Habe ich das so richtig verstanden?...
Im Prinzip ja, aber siehe unten.

...Diese Vorgehensweise, wird aber von DJI zurzeit nicht freigegeben, richtig?...
Korrekt.

...Die vorgegebene Anweisung im Normalmodus starten und landen, und in der Schwebehoehe umschalten, funktioniert mit Hoehenversatz, richtig?...
Jein. Wenn der Heli im manuellen Modus schwebt und du nach Atti umschaltest, wird es sicher keinen Höhenversatz geben. Wenn du aber eine Weile geflogen bist und dabei auch in der Höhe variiert hast, den Heli wieder in Schwebeposition bringst um auf Manual zurückzuschalten, kann es passieren, dass es zu einem kleinen Höhenversatz kommt. Die Begründung findest du hier http://fpv-community.de/showthread....rungsaustausch&p=256906&viewfull=1#post256906, Milderung des Problems verspricht die von Norbert vorgeschlagene modifizierte Pitchkurve für den manuellen Modus, wobei auch hier natürlich zu beachten ist, dass dies nur dann wirklich hilft, wenn man zuvor im abgeflachten Berich der Pitchkurve von Manual nach Atti gewechselt ist.

...Weiss jemand, wann die neue Firmware rauskommt?...
Keine Ahnung, DJI schweigt sich diesbezüglich aus. Beim Naza-M gng das anfangs recht schnell, das Wookong-H wartet bereits seit über einem Jahr...

...Auch Anfragen bezueglich des Einbaus in einen Rumpf wurden von DJI leider noch nicht beantwortet.
Der Support schein nicht der Beste zu sein, oder?
Für den Einbau des GPS Ufos gilt, was immer gilt: freie Sicht auf die Sats und weit weg von allen denkbaren elektrischen Störquellen. Im Rumpf verstecken sieht bestimmt toll aus, wird aber die Empfangseigenschaften bestimmt nicht verbessern.

Was den direkten Support angeht habe ich bei DJI alles durch. Von hartnäckigem Ignorieren bis zur Antwort innerhalb weniger Stunden. Wobei man sich darüber im klaren sein muss, dass man es am Ende der Leitung mit Asiaten zu tun hat. Die Mentatlitäten sind halt sehr unterschiedlich und ich hatte mehrfach das Gefühl, dass mein Ansprechprtner und ich über zwei völlig verschiedene Dinge reden. Ich glaube, DJI will sich den First Level Support vom Hals halten und diesen am liebsten über das Wiki bzw. die Distributoren abwickeln möchte (was ja durchaus legitim ist).
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten