DJI Naza-H Erfahrungsaustausch

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hi Matthias,

das wurde hier weiter oben schon angesprochen, ist seit dem Update auf FW 1.02 so.
Es hängt vermutlich damit zusammen, dass ein rechtsdrehender Heli naturgemäß nach links driftet, dies versucht das Naza H gleich von vornherein auszugleichen. Ein anderes Forumsmitglied hat die FW 1.02 schon geflogen und keine Probleme fest gestellt. AUF KEINEN FALL EINEN FLYBARLESS HELI MIT PADDEL EINSTELLUNG FLIEGEN!!! Das wird dein Heli vermutlich nicht lange überleben...

Viele Grüße
Jochen
 

Golo

Neuer Benutzer
Hallo Jochen.
Erstmal Danke für den Tipp, nachdem ich die Berichte der anderen gelesen habe werde nun meinen Heli wieder umstellen.
Gruss Matthias
 
Hallo,
hat hier schon mal jemand versucht die NAZA Software einschließlich Treiber unter Win 8 zu installieren? Bei mir lässt sich der Treiber nicht installieren.
Gruß
Matias
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
Ich konnte draußen jetzt endlich meinen ersehnten Erstflug machen. Mir sind eine Menge Sachen aufgefallen, die ich aber jetzt nicht alle in einen Post packen will. Es sei nur soviel gesagt, die Stabilisierungsmodi funktionieren sehr gut und auch die Heckkreiselfunktionalität konnte mich überzeugen. Es bleiben dennoch viele Fragen. Ich beginne mal mit der Pitchkurve.

Wenn ich einen "normalen" Heli einstelle, dann habe ich eine Pitchkurve, die um die Hebelmittenstellung etwas flacher ausfällt, um bei den Starts und Landungen ein besseres Feingefühl zu haben. Weil Naza aber in den Stabimodes ebenfalls an Pitch herumwerkelt war ich ein wenig unsicher, ob ich meine gewohnte Kurve jetzt auch einstellen kann. Mir ist beim Testflug nämlich aufgefallen, dass der Heli beim Zurückschalten in den Normalmodus einen Satz nach unten gemacht hat. Daraus schließe ich, dass der Anstellwinkel der Rotorblätter abrupt wieder auf die am Sender voreingestellte Kurve gesetzt wird. Wie wir wissen interpretiert NAZA-H beim Einschalten des ATTI Modes fortan die Hebelstellung nicht mehr als absoluten Wert sondern als Wunsch für die Steig- und Sinkgeschwindigkeit. Darum gibt DJI wohl auch vor, nur im Schwebezustand umzuschalten. In dieser Phase wird der Blattanstellwinkel im ATTI wie auch im Normalmodus wahrscheinlich weitestgehend übereinstimmen.

Wie habt ihr das mit der Pitchkurve gemacht. Ist die diagonal, wie mit einem Lineal gezogen, oder ist sie den üblichen Gewohnheiten angepasst?
Wenn wir dieses Thema diskutiert haben mache ich mich über die Einstellung von Expo her.

Weihnachtliche Grüße
Norbert
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Moin Norbert,

ich habe mit der Umschalterei folgende Erfahrungen gemacht: Der Wechsel von Manual nach Atti soll ja nur dann erfolgen, wenn der Heli schwebt und zwar ohne jeglichen Steuerkommandos. Bis zu diesem Zeitpunkt steuerst du über den Gasknüppel Pitch entsprechend deiner Pitchkurve im Sender. Wenn du umschaltest, ist die Knüppelposition zum Zeitpunkt des Umschaltens die neue Schwebeposition, danach steuerst du über den Gasknüppel aber Pitch nicht mehr direkt, sondern indirekt über die barometrische Höhenmessung. Wenn der Heli in Atti schwebt und du zurück auf Manual schaltest, sollte der Heli unverändert schweben, ohne einen Satz nach oben oder unten zu machen, ab dann steuerst du auch wieder mit der hinterlegten Pitchkurve. Soweit die Theorie.

In der Praxis sieht es so aus, dass der Heli in Atti relativ gemächlich auf Änderungen in der Höhensteierung reagiert. Gefühlt ist das wie eine Pitchkurve mit 50% Expo und D/R 50%. Das bedeutet, dass der Heli wenig sensibel bezüglich der absoluten Knüppelstellung des Gasknüppels im Mittenbereich reagiert und mehr oder weniger schwebt, solange der Punkt, an dem du umgeschaltet hast, auch nur einigermaßen getroffen wird. Je linearer die im Sender hinterlegte Pitchkurve ist, desto heikler wird das Umschalten.

Ein Beispiel. Die Werte sind fiktiv und dienen nur der Verdeutlichung. Der Heli schwebt in Manual perfekt bei 53% Pitch. Bei einer linear hinterlegten Pitchkurve 0--->100% wird der Heli bei 50% sinken und bei 56% steigen. Wenn du nun bei 53% in Atti schaltest, wird der Heli weiter problemlos schweben. Jetzt fliegst du eine Weile hin und her und bringst den Heli wieder in Schwebeposition um zurück nach Manual zu schalten. Bei 56% wird der Heli vermutlich stabil schweben und nur minimal steigen, wenn überhaupt wahrnehmbar. Wenn du jetzt umschaltest, wird der Heli vermutlich deutlich steigen, weil du wieder auf die hinterlegte Pitchkurve zurückkehrst.

Da man also den genauen Schwebepunkt zumindest auf die Schnelle nie wirklich sicher treffen wird, sollte man auf jeden Fall für ausreichend Höhe sorgen und auf ein merkliches Steigen oder Sinken vorbereitet sein. Klingt jetzt vielleicht ein wenig dramatischer als es wirklich ist, aber hier geht es jetzt ja nur um die Verdeutlichung des Prinzips. Selbst ich als totaler Helinoob kann diese Situation bewältigen, ich muss mich aber konzentrieren. Mal eben schnell im Flug könnte leicht mal eben schnell in die Hose gehen.
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
Hi Michael,

Deine Vermutungen bezüglich der Pitchkurve und des Umschaltens teile ich. Ich hatte allerdings beim ersten
Zurückschalten ein unangenhmes Erlebnis. Mir war nicht klar wie groß der "Sprung" sein würde. Mein Heli war noch nicht sauber eingestellt (hatte eine Linksdrift) und einige Windböen erschwerten ein zielgenaues Fliegen. Ich wollte also recht schnell wieder runter und habe in ca. 1m Höhe, ohne all zu lange zu warten, in den Normalmodus geschaltet. Der Raptor machte einen Satz nach unten und tickte regelrecht auf. Gut dass ich die Schwimmnudeln als Puffer an den Kufen hatte. Bei den folgenden Starts und Landungen war ich natürlich vorbereitet. Was aber absolut blöd ist, ist in der Tat die steile Pitchkurve. Expo habe ich auch nicht aufgemischt, ich wusste nicht ob das möglicherweise negative Überlagerungen mit dem sowieso schon trägen Atti-Mode gibt.

Alles in allem noch nicht so ganz optimal (vorsichtig ausgedrückt).

Gruß
Norbert


Ich habe mir gerade Deinen Beitrag noch einmal genau durchgelesen. Nach Deiner Theorie wäre eine flachere Pitchkurve um die Schwebeposition herum demnach sogar erstrebenswert und könnte den "switchjump" zumindest abmildern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Altix

Erfahrener Benutzer
...Ich habe mir gerade Deinen Beitrag noch einmal genau durchgelesen. Nach Deiner Theorie wäre eine flachere Pitchkurve um die Schwebeposition herum demnach sogar erstrebenswert und könnte den "switchjump" zumindest abmildern.
Hallo Norbert,

ich denke, das könnte ein einfacher Lösungsweg sein. Derzeit habe ich grundsätzlich nur eine Pitchkurve hintlegt, und zwar linear 0--->100%. Der Flugphasenschalter an meiner DX8 hat ja drei Stufen, so viele verschiedenen Flugphasen brauche ich derzeit nicht. Ich werde also eine der drei so modifizieren, dass ich die Pitchkurve um den noch zu ermittelnden Schwebepunkt herum mal großzügig expomäßig abflachen werde. Das Gewicht des Helis ist ja immer identisch, so dass sich ein definierter Punkt finden lassen müsste. Übertreiben darf man das aber auch nicht, sonst muss man gewaltig in den Knüppeln rühren, wenn man den Punkt nicht exakt getroffen hat ;) Am Ende muss man dann zwar einen Schalter mehr bedienen, aber da das Umschalten ohnehin immer nur aus einer kontrollierten Schwebeposition heraus erfolgen darf, ist das ja kein großes Problem.

Wenn da tatsächlich so eine Art Expo und D/R für Atti und GPS hinterlegt sind, wäre es ideal, diese Werte auch zu verändern. Vermutlich bleibt das Naza-M bezüglich der Tuning-Parameter aber ähnlich zugeknöpft wie das Naza-M. Aber egal, momentan versuche ich erst einmal, das System vollständig zu begreifen, und zwar im Flug. Danach sehen wir weiter.
 
Hallo zusammen,

letztens wurde hier überlegt, den Regler via Y-Kabel an den Naza und den Empfänger anzuschliessen.
Kann das nicht eine Auswirkung auf den ATTI Mode haben? Es könnte u.U. der Effekt eintreten, daß am Regler unterschiedliche Signale ankommen und der Heli nicht nachvollziehbare Pitchbewegungen ausführt.
Der ATTI Mode hat eben eine andere Regelcharakteristik als der normale Pitchbefehl per Stick.

Marcell
 
Zuletzt bearbeitet:

Udo1000

Neuer Benutzer
Hallo zusammen,

letztens wurde hier überlegt, den Regler via Y-Kabel an den Naza und den Empfänger anzuschliessen.
Kann das nicht eine Auswirkung auf den ATTI Mode haben? Es könnte u.U. der Effekt eintreten, daß am Regler unterschiedliche Signale ankommen und der Heli nicht nachvollziehbare Pitchbewegungen ausführt.
Der ATTI Mode hat eben eine andere Regelcharakteristik als der normale Pitchbefehl per Stick.

Marcell
Hallo Marcell

Das mit dem Y Kabel geht gut fliege selber so .Ich weis aber nicht ob ein Y Kabel nötig ist oder ob es reicht nur den Regler an den Empfänger zu stecken und gut .
 

Udo1000

Neuer Benutzer
Hallo zusammen,

letztens wurde hier überlegt, den Regler via Y-Kabel an den Naza und den Empfänger anzuschliessen.
Kann das nicht eine Auswirkung auf den ATTI Mode haben? Es könnte u.U. der Effekt eintreten, daß am Regler unterschiedliche Signale ankommen und der Heli nicht nachvollziehbare Pitchbewegungen ausführt.
Der ATTI Mode hat eben eine andere Regelcharakteristik als der normale Pitchbefehl per Stick.

Marcell
Hallo Marcell

Das mit dem Y Kabel geht gut fliege selber so .Ich weis aber nicht ob ein Y Kabel nötig ist oder ob es reicht nur den Regler an den Empfänger zu stecken und gut .
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
Ein Y-Kabel ist nicht notwendig, Ich bin unter Umgehung der NAZA geflogen. Ich glaube in der Funktion steckt weit aus weniger als wir vermuten. Ich glaube, dass beim Umschalten einfach nur der gerade anliegende Wert zwischengespeichert und konstant an den Regler ausgegeben wird, egal was am Eingang danach ankommt. Erst beim Zurückschalten auf den Normalmodus schleust NAZA-H das Signal vom Sender direkt wieder durch.

Gruß
Norbert
 
erst mal frohe Weihnachten und alles Gute.
Ich habe nun heute endlich mal die Zeit gefunden mich mit dem Naza H zu beschäftigen.
Und gleich gibt’s Fragen… habe alles nach dem Schema Graupner (Kanalbelegung Zuordnung) und Naza H angeschlossen.Ich habe alles geprüft und muss dennoch Feststellen das sich kein Servo rührt wenn ich am Sender Steuere, bewege ich die Naza Kontrolleinheit Arbeiten die Servo´s.
Habe über die Setup Software den Schalter Zugeordnet für den Naza Modi , und weiter das gleiche Problem.

Die Naza LED blinkt schnell gelb, wie ich meine gelesen zu haben Signal Verlust hast Ihr da nee Idee ?
 
TX und RX richtig gebunden?
Prüf mal mit einem ollen Servo ob am RX die einzelnen Signale ordnungsgemäß ankommen.
Graupner scheint ja seine Kanalbelegung zumindest für seine GR-XX's geheim zu halten.
Marcell
 
@ HeliFlightone

Ich nutze eine MX-20 mit einen GR-16hott Empfänger und habe folgende Belegung:

1 -- P
2 -- A
3 -- E
4 -- R
5 -- U
6 -- T
7 -- G

An 8 schleife ich im moment die Bec ein. Dreifachschalter auf 5 kombiniert mit einen Einfachmischer, so das ich zwischen allen drei Modis und Failsafe schalten kann. Failsafe im Empfänger eingestellt, passt.
Das solltest du erstmal kontrollieren.

@Trirota
Das ist mir neu das Graupner die Kanalbelegung geheim hält. Die stehen alle im Handbuch, sogar mit einer Übersichtlichen Grafischen Darstellung!

Gruß Werner
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
Hallo,

wie sieht es dann aus wenn ich im Goveneurmode fliegen möchte?
Ich meine das im Video von Globe-Flight er dies auch so macht.

Gruß Werner
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass bei dem Video (Nebenbei bemerkt war das sicher ein Vorseriengerät), der Gaskanal direkt an den Regler angeschlossen wurde. Diese Betriebsart ist eben nur nicht von DJI spezifiziert. Ohne Gewähr würde ich selbst in so einem Fall den Regler direkt anschließen und den Govenormodus im Regler aktivieren. Es muß aber sichergestellt sein, dass im Stabimodus immer genügend Systemdrehzahl anliegt, was ja durch den Govenor erreicht würde. Ich wiederhole aber noch einmal, das wird vom Hersteller nicht so vorgegeben und geschieht auf eigenes Risiko!
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
erst mal frohe Weihnachten und alles Gute.
Ich habe nun heute endlich mal die Zeit gefunden mich mit dem Naza H zu beschäftigen.
Und gleich gibt’s Fragen… habe alles nach dem Schema Graupner (Kanalbelegung Zuordnung) und Naza H angeschlossen.Ich habe alles geprüft und muss dennoch Feststellen das sich kein Servo rührt wenn ich am Sender Steuere, bewege ich die Naza Kontrolleinheit Arbeiten die Servo´s.
Habe über die Setup Software den Schalter Zugeordnet für den Naza Modi , und weiter das gleiche Problem.

Die Naza LED blinkt schnell gelb, wie ich meine gelesen zu haben Signal Verlust hast Ihr da nee Idee ?
Was zeigt denn die Assistent Software bei Betätigung der Steuerhebel bzw. in dem Register zur Einstellung des Dreiwegeschalters?
Gruß
Norbert
 
@ HeliFlightone

Ich nutze eine MX-20 mit einen GR-16hott Empfänger und habe folgende Belegung:

1 -- P
2 -- A
3 -- E
4 -- R
5 -- U
6 -- T
7 -- G

An 8 schleife ich im moment die Bec ein. Dreifachschalter auf 5 kombiniert mit einen Einfachmischer, so das ich zwischen allen drei Modis und Failsafe schalten kann. Failsafe im Empfänger eingestellt, passt.
Das solltest du erstmal kontrollieren.

@Trirota
Das ist mir neu das Graupner die Kanalbelegung geheim hält. Die stehen alle im Handbuch, sogar mit einer Übersichtlichen Grafischen Darstellung!

Gruß Werner
Hallo Werner,
ich habe das jetzt auch so angeschlossen, habe den dreifachschalter nun auf 5 gelegt und 8 ist frei, das BEC habe ich nicht angeschlossen. Da der Regler alles mit Spannung Versorgt, der Regler steckt im Naza.
Die Kontrollleuchte im Empfänger ist grün.

Die Software zeigt das Bewegen des Schalters an je nach Schalterstellung links mitte rechts im Balken.
Failsave im Empfänger kontrlliere ich jetzt nochmal. einen Einfachmischer habe ich glaube ich nicht aktiviert.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
...Die Software zeigt das Bewegen des Schalters an je nach Schalterstellung links mitte rechts im Balken...
Du solltest, falls nicht schon geschehen, darauf achten, dass dann immer die jeweiligen Felder M, A oder GPS auch blau aufleuchten. Nur dann hast du auch den jeweiligen Flugmodus ausgewählt. Der Bereich, in dem das jeweilige Feld blau wird, ist viel kleiner als das Feld selbst. Zur Kontrolle steht unten rechts auch der jeweilige Flugzustand in Klartext.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten