Erster Quadrocopter

#1
Hallo

In den letzten Monaten hat mich das Thema Multicopter sehr beschäftigt. Als ich mir letzte Woche eine kleinen Helikopter beim großen C gekauft habe und ich mit dem schon so viel Spaß hatte, möchte ich mir nun einen Quadrocopter selbst bauen.

Als FC habe ich mich für eine Multiwii-System entschieden.
Als erstes möchte ich nur mal einen einfachen Copter bauen, später würde ich diesen dann gerne mit GPS und einer Kamera ausstatten.

Mein Zusammenstellung für diesen Quadrocopter:

Frame:
Frame-X450DX-MP-GFK-45cm-Quadcopter-VOLL-GFK-MultiCopter-Rahmen
oder
Frame-X520DX-MP-GFK-52cm-FPV-Quadcopter-VOLL-GFK-Rahmen
oder ...
Beim Rahmen bin ich mir aber noch ziehmlich unsicher was für mich passend wäre. Ich kann die Größen so schlecht einschätzen. Ist der erste zu Klein für mein Vorhaben ... Vielleicht hat ja noch einer einen Tipp für mich welcher Frame ganz gute Leistung erbringt ?
Der Zweite Frame ist ja eher auf FPV ausgelegt da die vorderen Arme weit nach hinten geschoben wurden und so nicht im Bild zu sehen sind bei Luftaufnahmen. Diese Veränderung der X-Form bringt die Nachteile mit sich, wie z.B. trägeres oder schwammigeres Flugverhalten oder ... ?

Motor:
Turnigy Multistar 2213-980Kv

Propellor:
Q-Prop-10x45

Prop Balancer:
Propeller-Balancer-magnetischer-Aeronaut-Propellerbalancer-LITE

ESC:
Afro Slim 20Amp
bzw
Afro ESC 20Amp
Bei der Slim Variante hätte ich die Kabel abgelötet und 16AWG Kabel mit 3,5mm Stecker angelötet.
Denkt ihr ich bekomm auf die Lötpads den AGW16 draht drauf oder ist der Kabelquerschnitt zu dick dafür ?

FC:
Multiwii and Megapirate AIO Flight Controller V2.0

UBEC 5V für FC:
TURNIGY_3A_UBEC

Stromverteilung:
Turnigy-Quadrocopter-Anschlussplatine-Stromverteiler

Vibration Dämpfung für FC:
Vibration Damping Ball 50gram

Akku:
ZIPPY Compact 3300mAh 3S 35C

LiPo Gurt:
Turnigy Battery Strap 330mm

LiPo balancer:
SKYRC iMAX B6 Mini

Funke:
FrSky Taranis X9D mit X8R Empfänger
Wenn jemand eine Funke weiß die vielleicht nicht ganz so teuer ist wäre ich jetzt auch nicht unbedingt abgeneigt ;) ... Problem ich will aber Sender und Empfänger ohne Zoll bestellen, da ich keinen Bock drauf hab beim Zoll anzutanzen :rolleyes:


So :), wie ihr seht hab ich nichts zuhause ... ich hoffe ich habe nichts vergessen...
Was meinen die erfahrenen Quadrocopter-Bauer unter euch nun, kann man das so bestellen oder hab ich irgnedwo totalen mist ausgesucht ?

Grüße

PS: Kabel, Kabelbinder, Lötkolben, Lötzinn, Steckverbindungen und Schrumpfschlauch sind vorhanden oder können Örtlich geholt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#2
Wow, es gibt doch noch Anfänger, die sich die Mühe machen und sich einlesen.
Das Setup ist fast perfekt, ein paar kleine Anmerkungen noch:
ein 450er Frame ist mehr als ausreichend, ich würde eventuell auch einen kompleten Alu-Eigenbau in Betracht ziehen, wiegt nochmal weniger, ist viel billiger, kann man schneller/günstiger reparieren.

Bei den Props schau dir mal die Flyduino HQ Props an, von denen weiß ich, dass sie fast schon perfekt gewuchtet kommen. Außerdem würde ich dir 9x4,5" Props ans Herz legen, mit denen läuft der Motor effizienter und der Copter ist agiler, als mit den großen 10" Props (mit den 10ern hast du halt oben hinaus mehr Schub).

ESC ist komplett egal, ich würde aber immer empfehlen, alle Kabel direkt zu löten und auf die Steckverbindungen zu verzichten, da die nur eine zusätzliche Fehlerquelle sind (Kontaktfehler durch fettige Kontakte, abreißen oder sonst was). Kabel sollten immer verlötet werden.

Die Vibrationsdämpfer sind unnötig, MultiWii kann ziemlich gut mit Vibrationen umgehen, außerdem wirst du mit halbwegs gewuchteten Bauteilen nur wenig Vibrationen haben. Sollte es doch zu stärkeren Vibrationen kommen, kann man immer noch einen Low Pass Filter einstellen. Ich montiere meine MultiWii ESCs immer mit den M3 Nylon Spacern.

Das Ladegerät gibts auch beim King um den selben Preis in $ und Versand müsstest du auch nicht extra zahlen.
 
#3
Danke :eek: mir macht es Spaß über das Thema was zu lesen. Ich hab auch mit Begeisterung deinen
Einsteiger Thread gelesen. Ich finde da gehört dir echt mal Dank ausgesprochen. Das hat echt so was von geholfen in die Thematik einzusteigen, hast du wirklich alles schön erklärt für Anfänger.

Ja das mit dem Frame muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen. Wenn ich bei Flyduino bestelle, dann kann ich mir auch noch mal den Warthox Frames überlegen.


Ja so ein paar HQ Probs mit 9"x4.5 sind schnell eingekauft bei Flyduino, sind zwar im Moment nicht auf Lager aber bestellen will ich eh erst Anfang Januar.

Die Afro ESCs sind jetzt alle vergriffen hab ich gerade gesehen :/ könnte ich die Turnigy Multistar 2213 auch mit den ESCs Flyduino-NFET-HEXFET betreiben ?

Ja bei der Problematik mit den Steckverbindung geb ich dir sofort recht, die sind Fehleranfälliger gegenüber einer sauberen Lötung. Aber ich denke besonders für den Anfang ist es praktisch, schnell mal was umstecken zu können, wenn man mal mist gebaut hat. Wenn alles gut läuft dann kann man ja noch immer alles Festlöten. Das wäre meine Meinung jetzt ;)

Was ich bei dem B6 Mini einfach praktisch finde, ich kann den über USB am PC anschließen und dort Daten auslesen und Setzen. Das wäre mir sogar den aufpreis Wert, aber der von HK ist sicher auch ne gute alternative.
 

Ori0n

Back again
#4
Ein Warthox Frame ist in Prinzip auch nur ein Alu-Rahmen, nur halt schon mit vorgebohrten Löchern, einzig der Stromverteiler ist ein praktischer Vorteil gegenüber einem kompletten Eigenbau.

Die ESCs kannst du natürlich verwenden, die Daten passen ja zusammen (3S, max. 20A). Diese ESCs haben ein 1A BEC, da könntest du vermutlich sogar auf das externe BEC verzichten (die 0,5A vom Afro würden eventuell auch reichen, das wäre mir aber zu knapp).

Wenn du bei Steckverbindungen bleibt, dann sichere diese mit einem Stück Klebeband, sodass die Stecker nicht auseinander können.
 
#5
Eins versteh ich bei den Frames noch nicht ... nehmen wir doch z.B. mal den Warthox Frame, den gibt es in einer 20 cm und einer 25 cm Ausführung. Was genau bringt mir jetzt die größere Spannweite außer das ich größere Props installieren kann ?
 

Ori0n

Back again
#6
Nichts, das ist der einzige Sinn an der größeren Spannweite
 
#7
d.h mir reicht eine Armlänge von 20 cm da kann ich bis zu 10" Probs installieren. (min. Abstand der Probs ca. 3 cm) das sollte doch ausreichend sein ?
Durch die kürzere Armlänge erhoffe ich mir etwas mehr Stabilität (Stichwort Hebelarm !)
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#8
So kannst du nicht rechnen.. genauso gut kannst du sagen, es wird dann unstabiler, weil die Motoren weniger Hebelkraft zum schnellen Gegenregeln haben.
Ein gut eingesteller Copter ist stabil, egal ob du jetzt 12cm Ärmchen oder ein 120cm pro Arm Schiff hast.
 
#9
da hab ich mich jetzt etwas unglücklich ausgedrückt ... eigentlich hätte ich gerade mehr an die Verformung der Arme durch Krafteinwirkung gedacht (z.B. bei einem Absturz).
 
#10
Das ist ganz normales Aluvierkant. Bekommst du für 4€ oder weniger pro Meter in fast jedem Baumarkt und du kannst dir schon 4-5 Arme draus basteln (das mach max. 1€ pro Arm).
Die 5cm machen beim Crash nicht so viel aus. Und wenn du nicht zu übermütig wirst, kann Alu schon einiges ab.
Ich hab mir letztens 2 Arme geschrottet, indem ich mit Schwebegas kopfüber in den Boden geknallt bin (aus ca. 5m höhe).
 

Ori0n

Back again
#12
Ich würde auch zumindest die Arme selbst machen, die Centerplates kannst du vom Warthox Frame nehmen, da hast dann gleich den Stromverteiler dabei. Kommt deutlich günstiger als das Komplettset.
 
#14
Hier hast du noch eine Zeichnung zu den Bohrungen der Arme:
 

RC-Racer

Erfahrener Benutzer
#16
Hallo,

im Oktober stand ich vor der selben Entscheidung, alleine zusammenstellen oder das Set von Flyduino (mit CT Gutscheincode). Es ist dann das Set von Flyduino geworden.

Du solltest nur noch einen Lipowarner dazu holen.
Die Klettbänder habe ich beim Reichelt bestellt (mit anderen Kleinigkeiten wie Schrumpfschlauch, Kabelbinder, Elkos ...).

Mit dem gekauften Zippy bin ich nicht zufrieden. Ich habe mir dann noch zwei SLS 3S 3600 geholt. Zu den Zippys haben die bis zum Ende schub, beim Zippy schreit der Lipo Warner schon nach 1/3 der Flugzeit.

Guten Rutsch

Thomas
 

Ori0n

Back again
#18
Auf was hast du einen LiPo Warner eingestellt und wie sieht es mit den C-Raten der Akkus aus?
 
#19
Lipo Warner ist mit eingepackt, den hätte ich doch fast vergessen Danke ;)
Und zum Akku, naja die Zippy sind dafür halt billiger, das die jetzt nicht die Qualitätsansprüche wie ein SLS-Akku bieten kann man sicher nicht bestreiten. Aber wenn die wirklich so viel schlechter wären dann wäre der Aufpreis sicher gerechtfertigt, weil 2/3 weiniger Flugzeit wäre nicht so toll...

Dir auch nen guten Rutsch :)
 

Ori0n

Back again
#20
Also ich habe Akkus von verschiedensten Herstellern, dass die Zippys um so viel schlechter sind kann ich nicht bestätigen. Ist bei dem Preis ja klar, dass sie nicht so gut sein können wie die SLS, für ihren Preis sind sie aber spitze. Von den Flugzeiten her ist nicht so viel um zwischen den beiden, einzig die Zippys können nicht zu hohe Ströme liefern wie die SLS. Ich schätze bei dem oben genannten Setup wird etwas mit der C-Rate nicht stimmen (zu schwacher Akku) oder es ist das falsche Level am Lipo Warner eingestellt. Ein gern gemachter Fehler ist, dass das Warnlevel bei den standardmässig eingestellten 3,7V bleibt, was aber kompletter Unsinn ist, da dies die Nennspannung = Arbeitsspannung des Akkus ist, die er über die meiste Zeit hinweg hält. Ein besserer Akku (SLS) kann die Spannung auf einem höheren Level (z.B. 3,8V) halten, während der billige Akku (Zippy) wirklich bei 3,7V ist. Deshalb springt der Warner bei den Zippys gleich an (am Beginn des Betriebs wenn der Akku auf die Betriebsspannung/Arbeitsspannung geht), und beim SLS erst so viel später (also erst gegen Ende der Akkuladung, wenn die Spannung dann absinken beginnt). Idealerweise sollte man den Warner auf 3,3 - 3,4V / Zelle einstellen, dann wird er nicht gleich anschlagen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten