FrSky Taranis - kurze Frage, kurze Antwort

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Mit dieser Vorerfahrung wirst Du andere Prioritäten setzen müssen, also erst mal eine Runde am Junsi und schauen, ob die Nennkapazität erreicht wird, dann weiter im Programm.

Gruß Bernd
 

flosch1980

Erfahrener Benutzer
Welche Knüppelschalter sind denn jetzt eigentlich für die X9E zu empfehlen?

Hatte bisher nur von denen von rc-technik gelesen aber damit lassen sich die Endpositionen wohl nicht vernünftig anfahren, da die dann das Gehäuse berühren.

Gruß
flo
 
Hallo zusammen,

wie hier (Beitrag #1614):
ich fliege ausschließlich Helis und die bis jetzt (seit einigen Jahren) mit einer Futaba T8FG. Nun soll ein modernerer Sender mit Telemetrie her, die Horus (wahrscheinlich dolle überdimensioniert für die paar Funktionen, die ich brauche) soll es dann werden. Also lerne ich seit ein paar Tagen mittels Companion9x die Programmierung einer solchen Anlage.
Ich habe mich soweit durchgebissen, das erste FBL-Modell funktioniert soweit am Simulator. Eine Sache bekomme ich nicht hin: Ich möchte für meine FBL-Systeme (msh Brain) eine Art Rettungsfunktion programmieren. Bei einem Zug am Taster SH dreht sich der Heli automatisch in die Horizontale, das wird über eine Speicherbank im FBL realisiert. Nun aber soll der Pitch nach einer Verzögerung von 0,5 Sekunden auf einen festgelegten Wert fahren (damit der Heli, nachdem er horizontal liegt) leicht nach oben steigt, ohne daß man auf den Pitch am Knüppel achten muss. Das (also die Zeitverzögerung und den Pitchwert) hab ich über einen Mischer auch hinbekommen. Nun soll aber die Servobewegung zum festen Pitchwert nicht schlagartig erfolgen, sondern auch über eine kleine halbe Sekunde. Daran knobele ich schon eine Weile... egal welchen Wert ich bei "Langsam" im Mischer eintrage, der Pitchwert wird schlagartig erreicht. Kann jemand helfen?

Gruß, der Ronny
schon mal beschrieben, beiße ich mir die Zähne an einer Kanal- Schaltverlangsamung aus. Mittlerweile habe ich companion 2.1.7 installiert und meinen "Testheli" soweit programmiert. Das oben beschriebene Problem bleibt das selbe: Nach dem virtuellen Betätigen des Tasters SH wird der Pitch schlagartig auf den gewollten Wert geschoben, nicht wie gewünscht etwas langsamer und damit weicher. Sind die Einstellungen (zweite Zeile auf CH6) so überhaupt richtig, bzw. wo müsste ich ändern?

Gruß, der Ronny
 

Anhänge

helle

Erfahrener Benutzer
Hy

ja das macht er schon richtig so.

Denn: Die Mischerquelle muss sich ändern damit Time up down ausgelöst wird !!

Bei dir bleibt die Mischerquelle aber immer gleich (MAX), also wird nur schlagartig umgeschaltet

Schau mal ins Handbuch, da gibt es 2-3 Lösungen
 
Hallo Helle,

dank' dir. Habe nun die Mischerquelle auf den Schalter SH gelegt. Verzögerung funktioniert nun, das Anfahren des Pitch-Sollwertes geht nun auch langsam. Allerdings springt der Kanal nach der Verzögerung schlagartig auf 0 und fährt dann langsam den Sollwert an. Prinzipiell ist es so vielleicht sogar besser, trotzdem möchte ich verstehen, warum die Funktion bei 0 beginnt. Eigentlich sollte doch der Ausgangswert egal sein... Wo im Handbuch steht die Lösung?

Gruß, der Ronny
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Nochmal:


die Mischer-QUELLE muss sich ändern.
Wenn du nur als Quelle den SH umschaltest, ist das immer noch die gleiche Mischerquelle.

Das kann man auf 2-3 Arten machen:
via 2 Logische Schalter als Mischerquelleumschaltung
oder
erst mal perHilfsmischer alles vorverarbeiten und dann erst auf eigentlichen Zielmischer
oder
via Flugphasenumschaltung

Aktuelles Handbuch Seite 339-341
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helle,

Verzweiflung macht sich breit... Deine Vorschläge von hinten:
Flugphasenumschaltung- funktioniert eigentlich, aber ich kann nicht trennen zwischen Kanal 7 und Kanal 6, d.h. es werden beide Kanäle verzögert und verlangsamt geschalten. Kanal 7 soll aber schlagartig umschalten.
Hilfsmischer- den muss ich trotzdem wieder auf Kanal 6 bringen, wieder zwei Zeilen auf dem Kanal.
Bleiben die zwei logischen Schalter. Hier habe ich nun das Handbuch zerlesen (der Monitor ist schon abgenutzt vom vielen Draufgucken): das Beispiel mit den Querrudern auf Seite 339/340, genauso mache ich es doch mit meinem Schalter L2. Wenn ich einen weiteren logischen Schalter konfiguriere und mit dem dann auf Kanal 6 eine weitere Zeile schalte, ändert sich nichts an der Ausgabe. Kanal 6 geht schlagartig auf 0 und dann langsam auf den Sollwert.
Will ich etwas erreichen, was nicht funktionieren kann? Was verstehe ich falsch?

Gruß, der Ronny
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Hallo,

ich habe leider mein Modell versehentlich gelöscht. Passiert halt ..

Nun habe ich alles wieder hingekommen, bis auf die Spannungsanzeige der einzelnen Zellen.
Ich weiß noch daß die 3 Zellen-Werte (bei 3S) rechts im Display standen und auch die Spannung angezeigt wurde.

Ich habe keinen Schimmer mehr, wie ich das fertig gebracht habe. (Comp. 2.0)

Wer kann mir da mal einen Tip geben.

Für schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß
berny
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Für die einzelnen Zellen einen Sensor anlegen. Typ Berechnung Zelle. Bei mir siehts so aus:
Zwischenablage01.jpg
 

hobby1946

Erfahrener Benutzer
Da hätte ich noch eine Frage.
Da ich seit Dezember die Taranis plus habe, aber noch mit Companion 2.0 arbeite und ich nun weitere
Telemtriewerte für meine Modelle einstelle, empfiehlt es sich auf Companion 2.1 umzusteigen ?
Ich habe hier gelesen, daß es komplizierter sein soll, aber mehr Möglichkeiten bietet ?

P.S.: Ich habe nicht vor den Sender zu wechseln, da mir der X9D ausreicht.
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Ok, wie es "früher" war weiß ich nicht. Bin mit 2.1 eingestiegen. Update kann sicher nicht schaden. ;)
 

Kaldi

...es funktioniert!
Wie kann man so ein Display erstellen ?
Geht das mit 2.0 ?

Anhang anzeigen 146382

Ist aus dem Handbuch.
Aber nirgends beschrieben, wie das gehen soll.
das ist nicht die Taranis, sondern die 9x Variante mit dem kleinen Display. Was Du dort siehst ist der klassische Telemetriescreen, den Du auf der letzten Seite im Menü einstellst. Da benötigt es nix spezielles, außer halt OpenTX ;)

das geht auch mit der Taranis, dann halt im "Breitbildformat". Die generelle Darstellung ist aus der Version 2 - das ist schon richtig.

Wenn Du auf die einzelne Zellspannung anspielst, dafür benötigst Du den FLVSS Sensor, der überträgt dann diese an die Telemetrie.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaldi

...es funktioniert!
Hallo Kalki,
gibt es für die X9d auch sowas ?
also bis Firmware 2.0.19 ist das noch so drin. Das wird da über einen langen Druck auf die "Page" Taste aufgerufen und mann kann sich dann durch die Screens blättern - einer davon ist der von Dir angefragte.

ab Firmware 2.1.x kann man das über die erkannten Sensoren "ähnlich" darstellen, soweit ich das jetzt im Companion mal simuliert habe. Genauso lässt er sich wohl nicht mehr aufrufen.
 

weixelgeist

Erfahrener Benutzer
Hi
kurze Frage:

Welche Firmware ist nun die letzte richtige für die X9E Sender und X6R Empfänger
1.) Für EU Sender/Empfänger
2.) Non EU Sender/Empfänger

Ich habe letzte Woche meinen Sender aus England bekommen und weiß nicht welche da drauf ist?
Auf der FrSky Seite bin ich mir nicht sicher welche die richtige ist und ich möchte keinen Fehler machen.

Kann mir da jemand helfen und links reinstellen?
Danke und Grüße
Gerhard
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Normal steht was als Zahlencode im Sender (Fach für externes Moduls) und auf der Rückseite des Empfängers
Datum, Typ, Version,

Irgendwo steht da EU, das wäre dann die MU10% Version

Ich glaube nicht dass du schon eine EU-LBT Version erhalten hast.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten