Lipo Lagerung in Tresor / was macht ihr?

schuerni

Erfahrener Benutzer
Genau, ich kann nur zustimmen.
Hab mir auch eine grosse MunKiste geholt.
Ich dachte früher auch "nur Panik Mache" bis einem Vereinskollgen der ganze Bungalow abgebrannt ist.
Nachdem ich meine Lipos in der Kiste eingealgert ahbe, hast im Winter nach länger Zeit auch darin gedampft.
Anscheinend hat einer meiner Lipos den "ich werde leer, also mach ich mich mal dick und lass mal Dampf ab-TOT" gestorben.
Sind die in ner Kiste brennt schionmal nicht dein Heim ab.
Gruesse...
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
Mir ist zum Glück noch kein Lipo in Brand geraten, habe aber gelesen, das der Rauch/Russ eh eine Sanierung erforderlich macht. Das gibt wohl auf jeder Oberfläche schmierige Ablagerungen, die kaum wegzukriegen sein sollen. Stimmt das denn?

Aus diesem Grund habe ich mir extra den Robbe-Koffer gekauft, der hat Russfilter eingebaut. Hoffe dadurch den Sanierungsfall ausschließen zu können.

ThinMan
 

wollenagold

Erfahrener Benutzer
20150825_182936.jpg
Hallo zusammen.
Angehängt ein Bild einer meiner Lipokoffer. Habe 3 davon.
Kosten ca. 15,- Euro /Stück aber halt Arbeit. Eine Beschreibung war in der MFI im Sommer Ausgabe 9/2015 veröffentlicht.
Material: Leerer Werkzeugkoffer aus Stahlblech "Toolbox 335x235x110mm von BauHaus. 1 Platte Fermacell 10mm (Achtung keine normale Gipskartonplatte nehmen). Heisskleber und ca 2. Stunden.
Auf dem Bild zu sehen der Koffer für meine "Dicken" 3x 8s/5000 und 1x 8s/4000
Das ganze wird automatisch nicht ganz luftdicht, kann also nicht explodieren aber natürlich gibt es im Falle eines Falles eine Rauchentwicklung, also nicht gerade im Wohnzimmer aufbewahren
:confused:
Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:

wollenagold

Erfahrener Benutzer
@Sunshadow8
Sorry musste vom Smarti zum PC wechseln :rot:
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Nur ein kleiner Hinweis zur Luftdichtigkeit: die ist fuer eine Explosion gar nicht notwendig. Eine Verdaemmung funktioniert, in dem sie den Austritt von Gasen behindert, nicht zwingend verhindert. Wo "behindern" anfaengt, laesst sich ohne Experimente schwer sagen, aber ich wuerde von saemtlichen geschlossenen/verriegelten Behaeltnissen die Finger lassen.

Ich lagere daher in einer zur Haelfte mit Sand gefuellten Steinzeugschuessel, abgedeckt mit einer lose aufgelegten Fermacell-Platte. Keep it stupid simple...
 
Zuletzt bearbeitet:

RCCopter

Coptertestingenieur
Es hat keinen Vorteil die Dichtung drinzulassen. Der Rauch kommt raus, entweder kontinuierlich oder mit einem Knall.
 
Den habe ich mir vor kurzem auch gekauft. Ist es wirklich notwendig die Dichtung rauszunehmen? Hatte mal ein Youtube-Video mit dem Koffer gesehen, da hat einer zwar ein Loch im Deckel gebohrt, der Rauch des brenenden Lipos kam aber trotz Abdichtung auch dort raus.
Du kannst auch einen Eternit-Blumentopf nehmen legst ein Gitter obendrauf und darauf kommt ein mit Sand gefüllter Plastiksack. Wenns schön warm wird, rieselt der Sand runter und das Feuerchen verendet kläglich.
Wenn du Lust auf Action hast, nimmst du ein altes Aquarium oder Terrarium, bringst etwas Salpeter/Ammoniumnitrat, Phosphor, etwas Kohle und Schwefel mit ein und verschliesst den Glasbehälter hermetisch. Splitterbombe lässt grüssen... :)
 
Genau den Koffer habe ich auch, lasse ihn einfach offen, also den Schnapper nicht eingerastet.
Nun würde ich gerne ein oder mehrere Löcher reinmachen und Gasmasken-Filter anschrauben, oder ein grösseres Loch und Flex-Schlauch in den Schornstein hängen. Weiß aber nicht wie und wo ich da rankomme...
Meint ihr ein Gasmasken-Filter bringt was ?
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
Weiß jetzt nicht, was mit meinem Posting von der vorigen Seite nicht stimmt, das da null drauf eingegangen wird, kann ja dann nur am Preis liegen.

Meines Wissens, die einzige Lösung, wo explizit auf Brand- und Russaustrittsschutz hingewiesen wird.

Aber naja, ist hier eh öfter komisch.

ThinMan
 
Kombiniere - die Filter sind nicht empfehlenswert. Okay, mache ich mir nur noch n Kopp um eine ungefährlche Entgasung per Schornstein.

ThinMan, was erwartest du ? robbe ist pleite, gibts nicht mehr. Wenns den Koffer noch gibt, setz doch nen Link rein ! ;) Ich hab nur einen gefunden, nicht mehr lieferbar, genau wie der Graupner-Koffer. :(
 
Zuletzt bearbeitet:

ThinMan

Erfahrener Benutzer
Erwartet hatte ich irgendeine Reaktion, Erfahrungswert, Kritik, was weiß ich.

Trotzdem, meine Schuld, meine nicht diesen von Robbe, den habe ich als Nachbau:

https://www.youtube.com/watch?v=rfGsa80IofQ

sondern diesen, der ist von Graupner:

http://www.rc-toy.de/LiPo-Sicherheitskoffer+400x300x140+Graupner-8371.htm

Sorry für die "Falschmeldung".

Ich hatte nun das Glück, den zweiten hier aus dem Forum gebraucht und auch sehr günstig, kaufen zu können.

Mir ging es halt um die Russentwicklung, die bei einem Lipobrand entsteht. Habe mehrfach gelesen, das dann eben wegen den Ablagerungen eine Sanierung notwendig werden könnte. Wenn sich das im Wohnzimmer oder in der Garage auf allen Gegenständen ablagert und sehr schwer oder gar nicht, zu entfernen ist, ist das für mich der GAU, da ich z.B. meinen Oldtimer nicht an jeder Ecke kaufen kann. Da habe ich in 35 Jahren so viel reingesteckt, das bekomme ich doch nie von der Versicherung wieder, wenn ich denn eine hätte.

ThinMan
 

RCCopter

Coptertestingenieur
@Thinman
Der Koffer von Robbe war übrigens ein Flop, mies verarbeitet, das kann man heute u.a. noch in den Amazon-Bewertungen nachlesen.

Zum Koffer von Graupner:
In der Regel liegt nicht nur ein Lipo, sondern sehr viele Lipos im Koffer. Je nach Modellvorliebe von 2S bis 6S, eventuell sogar noch größer, ist alles vorhanden und liegt brav im Koffer. Wenn es hier mal brennt, brennt alles.
Wenn ich jetzt aber sehe, welche Rauchmenge ein (1!) kleiner Lipo in Sekunden schon entwickelt, kann man sich kaum noch vorstellen, was mit 10 Stück passiert. Und das soll ein Aktivkohlefilter abfangen?! Da fehlt mir irgendwie die Vorstellung.

Rauchentwicklung eines 3S 4000mah:
https://www.youtube.com/watch?v=Fh_kmsPDV4I

Meine Meinung: Das Feuer bekommt man in den Griff, aber den Qualm nicht gebändigt.

Was kann man ohne viel Aufwand tun:
  • Qualitätslipos
  • sorgsamer Umgang mit Lipos
  • zweiter Schrumpfschlauch um die Lipos (zum Schutz gegen Verletzung z.B. beim Absturz vom Racer) (Artikelbeispiel)
  • geringe Lagerspannung (ca. 3,70V (15%) statt 3,85V (50%)
  • nur kurz vor Nutzung laden, nie voll lagern
  • Behältnis, das feuersicher ist

Was kann man mit viel Aufwand und/oder viel Platz (zusätzlich) tun:
  • Behältnis feuersicher bauen, wo man seitlich die Akkus einlagert und oberhalb der Akkus Sand unter einer Folie "wartet"
  • Rauchabführung nach außen bauen
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten