Mendel 90 Frage

gfunk

Erfahrener Benutzer
Falls du nicht vor hast mehrere Extruder zu verwenden kannst du doch auf einen Anschluß der Platine am Extruder zurück greifen.
Also ich hab das so gemacht, das andere Ende vom Flachbandkabel (also das Ende was zur Steuerung geht) einfach auf 12V legen und fertig.
Würde den Lüfter fix auf 12V legen, sobald der Drucker eingeschaltet wird sollte der Lüfter laufen.
Sehr wichtig bei selbstgedruckten Halterungen damit dir das Zeugs nicht schmilzt ;)
 

donandi

Well-known member
so war das bei mir:
 

katana

Erfahrener Benutzer
Klar soll der Lüfter fix auf 12V, ist er bei mir natürlich auch.
Beim Mendel90 gibt es aber eine schicke "Extruder Connection PCB" Platine die mit einem Flachbandkabel mit der Steuerung verbunden ist.
Und da gibt es noch freie Kontakte für den Lüfter.

extruder_breakout_pcb.JPG

Hier ein Bild von der Platine, ich meine sogar das die F+ F- Anschlüsse für den Lüfter vorgesehen sind.
Kann ich leider nicht 100% sagen da meine Platine ein Eigenbau ist und das bei mir etwas anders ausschaut.

Aber mit einen Multimeter hat man schnell gemessen ob da dauerhaft 12V drauf sind.
 

donandi

Well-known member
Ja, genau so hab ich es angeschlossen, siehe oben :)
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Hi zusammen, vielen Dank für eure Hilfe. Also an F-F+ liegen keine 12V an, ist ja der Anschluss für den X Carriage Fan und läuft ja nicht immer. Muß man da evtl. was in der FW ändern, damit dort immer 12V anliegen?
Was wird wird eigentlich an PP angeschlossen?
Was mir heute noch aufgefallen ist das das NT unter Last, Heatbed+ Hotend, auf 11,4V einbricht. Verträgt das Melziboard 13,8v? Hab da noch ein Manson NT mit 13,8V/40, dann würde ich das nehmen.
 

katana

Erfahrener Benutzer
Also an PP ist soviel ich weiß normaler weise der Thyristor also der Temperatursensor vom Hotend angeschlossen.
Wie das beim Melzi Board ist kann ich nicht sagen, aber beim Ramps 1.4 kann man einstellen das an einem bestimmten Pin (in deinem Fall F-F+) dauerhaft 12V anliegen.
Ob das Melzi Board 13,8V verträgt kann ich dir nicht sagen.
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Der Temperatursensor wird an der Extruder Connection PCB an TT angeschlossen. Wäre dankbar wenn mir hier noch jemand weiterhelfen könnte.
Wegen den 13,8V für das Melzi Board werde ich Nophead mal anschreiben, hab das ganze Netz durchforstet aber nichts gefunden.
Habt ihr das original NT am laufen oder habt ihr dort auch schon nachgebessert?
Wenigsten läuft das E3D-V6 super, hab mir noch eine GFK Platte als DDP gefräst und bin gerade dabei PETG zu Drucken, was bis jetzt einmalig ausschaut.
 
Also ich hab den Lüfter so wie es soll an F+F- angeschlossen. Geregelt wird der bei mir über den GCode. Ich könnte z. B. Im Slic3r einstellen, dass der immer auf 100 Prozent läuft was aber eigentlich ja nicht gewollt ist. Der soll ja nicht immer so stark kühlen
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Hi, Danke für dein Feedback. werde das morgen mal testen. Hab das Wochenende mit meinem E3D V6 verbracht, das Ding kostet mich den letzten Nerv. Es verstopft alle paar Minuten, deswegen werde ich auch auf einen 40mmm Lüfter umbauen damit die Wärme nicht so aufsteigt.
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Wollte eigentlich meinen Mendel erst mal nicht mehr anschauen diese Woche, aber dann ist mir heute im Baumarkt eine 10mm Korkplatte ins Auge gestochen. Mitgenommen, Qcad gestartet, Stepcraft an geschmissen und das ist dabei raus gekommen...









Passt genau von der Höhe, dämmt bestimmt wesentlich mehr und schaut einfach besser aus finde ich. Material für 3 Stück hätte ich noch!

Gruß Peter
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Hallo,

nachdem ich meine neues Melzi Board endlich zum laufen gebracht habe, fehlt mir noch die VREF Wert für die Stepper meines Mendel90. Könnte ja nachmessen, hab aber leider mein altes Melzi Board schon einen Freund gegeben, damit er mir einen neuen Atmega drauf lötet.
Was ich im Netzt gelesen habe müssten das 0,8v sein oder?

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

da dein neues Board die A4988 Stepper Treiber besitzt, mußt du den Motorstrom nach diesen Angabe einstellen. Das originale Board des Melzis hat A4982 Treiber und werden anders eingestellt. Also du brauchst den Motorstrom und dann kannst du nach der Anleitung die passende Vref ausrechnen.

Grüße Jörg
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Hallo Jörg,

das wären bei meinem verbauten SY42STH47-1684A dann -
1,68A x (8x0,05) = 0,672V
Im Netz hab ich gelesen man soll aber max 70% nehmen, was dann 0,470V wären, um die Stepper und Motoren zu schonen, oder wie macht ihr das?

Gruß Peter
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Hallo,

da mein neues Board einen anderen Widerstand hat wie meine altes, wollte ich dies wie HIER beschrieben ändern. Kann aber die Zeile oder Wert - define SERIAL_R in der Marlin von Nophead nicht finden.

Dieser Widerstand ist auf meinem Board verbaut.



Habe schon den Thermistor für mein E3DV6 geändert auf #define TEMP_SENSOR_0 5 in Marlin, habe aber immer noch sehr große Abweichungen bei meinem Hotend.

Soll - Ist
230° = 220°
235° = 224°
240° = 228°
245° = 232°
250° = 235°
255° = 240°
260° = 245°
265° = 250°

Denke dies kommt noch vom Widerstand.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

wenn du auf der von dir verlinkten Seite das Repro runter lädst ist es in der Configuration.h gleich am Anfang zufinden.

#ifndef CONFIGURATION_H
#define CONFIGURATION_H

// ==============================================================================

// For instructions on setting these constants, see:
// Mendel: http://reprap.org/wiki/RepRapPro_Mendel_maintenance
// Huxley: http://reprap.org/wiki/RepRapPro_Huxley_maintenance

// Uncomment ONE of the next three lines - the one for your RepRap machine
//#define REPRAPPRO_HUXLEY
//#define REPRAPPRO_MENDEL //Legacy Mendel
//#define REPRAPPRO_MENDEL2 // Mono Mendel

// Uncomment ONE of the next two lines - the one for your master controller electronics
//#define REPRAPPRO_MELZI
//#define REPRAPPRO_SANGUINOLOLU

// Uncomment ONE of the next two lines - the one for the series resistors on your controller
//#define SERIAL_R 4700
//#define SERIAL_R 10000


// -------------------------------------------------------------------------------

#ifndef REPRAPPRO_HUXLEY
#ifndef REPRAPPRO_MENDEL
#ifndef REPRAPPRO_MENDEL2
#error Uncomment one of #define REPRAPPRO_HUXLEY, REPRAPPRO_MENDEL, or REPRAPPRO_MENDEL2 at the start of the file Configuration.h

Grüße Jörg
 

Helipepe

Erfahrener Benutzer
Hallo Jörg,

vielen Dank für dein Feedback. Wenn ich das richtig verstehe, ist das mit der Marlin Version von Nophead gar nicht möglich den Widerstandswert zu ändern.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten