NAZE32 - alternative Software

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

cGiesen

Erfahrener Benutzer
@Zuse
Ich habe garkeine Voreinstellungen eingebaut?!?!? Lediglich den Versuch einer Hilfe, die sicher nicht mehr aktuell ist

@Roberto
Kann es sein, das mit dem Mono-LED Kram auch was passiert ist?
Die LEDs zucken zwar, gehen aber nicht mehr ganz aus, als ob da noch ein anderes Signal drauf liegt
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
@Carsten,
missverständlich ausgedrückt:
in Deiner BaseflightGUI, Menüpunkt CLI finde ich bei #set u.a. snr_type=3

Das habe ich jetzt auf snr_type=2 (I2C-Modell á la Daddy Walross) umgestellt,
(und auch mit #save gespeichert, eine Sache, die einem durchaus 10 Min. Fehlersuche erspart :) )

SDA und SCL sind auch korrekt angeschlossen,
aber: kein Sonar, keine irgendwie geartete Reaktion.

Ist das Sonar autark nutzbar oder ausschließlich nur in Verbindung mit anderen Flugmodi?

Gruss
Manfred


Edit:
Carsten, ich weiß jetzt nicht, was Dein Mono-LED Zeug ist, aber ich fürchte, dass nach falscher Polung der Versorgungsspannung auch einiges im Mikrokontroller hinüber ist, besonders, wenn die Spannungsquelle potent ist ... das geht häufig ganz leise, auch ohne Pusteln auf der Oberfläche :(
 
Zuletzt bearbeitet:

cGiesen

Erfahrener Benutzer
@Roberto
Der DUMP klappt so jetzt auch nicht mehr.
Der Sinn war, das man den Dump speichert und dann einfach zurückladen kann.

Aufgefallen ist mir das bei FEATURE
Da kamen vorher ganz viele FEATURE -xxxx und dann FEATURE +xxx
xxx = das eigentliche Feature

Das neue AUXSET gefällt mir gut. Die Zahlen waren wirklich schwer zu lesen
Hier würde ich aber auch Kommentare wie üblich mit einem ; beginnen lassen.
Leider kann man den Output aber so auch nicht wieder einlesen.
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
@Zuse
ich habe mehr als ein Naze ;)
Das V5 hatte ich 'nur' aus Neugierde um zu sehen was der neue Speicher bringt.
Wenn ich TCs Tempo zu grunde lege, vielleicht in einem Jahr oder später, aber jetzt NIX.

Bei Sonar steht:
[TABLE]
[TR]
[TD]0 = HC-SR04 an PWM56
1 = HC-SR04 an RC78
2 = I2C (DaddyWalross)
3 = MB1200 XL an PWM6
4 = MB1200 XL an RC8[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Wenn da vorher eine 3 eingetragen war, so liegt das an Robertos Voreinstellungen, er hat nämlich das teuere MB1200 XL im Einsatz.

Testen ob Deine Sonar erkannt wird, kannst Du mit:
SCANBUS
Dann bekommst Du eine Liste aller gefunden I2C Devices.

MONO-LED:
Da kann man über einen Treiber (Widerstand Transistor) LEDs blinken lassen.
Incl. Failsafe und Lowbat Anzeige, oder einfach 3 Muster, die ich per Funke umschalten kann.

Gehört zur Kategorie BLINKY BLINKY :(
Nicht wichtig, aber nett ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Roberto

Erfahrener Benutzer
@Zuse: In der config.c findest Du eigentlich alles erklärt. Von Daddy Walross habe ich kein Feedback, ob seine Platine mit dem Code läuft. Sein Treiber ist nach seinen Vorgaben eingebaut.

@Giesen: Mit der LED Sache muss ich nochmal schauen. Ist auch noch pre2.6. Mit dem Dump gehen die Meinungen sicher auseinander.
 
Zuletzt bearbeitet:

cGiesen

Erfahrener Benutzer
@Giesen: Mit der LED Sache muss ich nochmal schauen. Ist auch noch pre2.6.
ist ja auch kein Problem ;)
Kannst Du mir den in etwas sagen wo Du eingeriffen hast?
Dann kann ich da mal schauen ob ich was finde.
Wobei ich aber davon ausgehe, dass Du an der drv_PWM nix gemacht hast, oder?

Wegen SUMH habe ich den Autor mal angeschrieben, ich werde mir die Tage aber mal einen Adapter bauen und mit meinem Empfänger testen. Ich gehe fast davon aus, das SUMD auch geht, da der CRC gar nicht berücksichtigt ist (Oder der Code ist gut versteckt ;) )

Hast Du schon das Softserial gesehen? Das geht wohl bis 19200 BAUD. Aber hier würde ich warten, bis die in Baseflight fertig sind. Meinen Code für Telemetrie will Hydra ans Softserial anpassen.
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
Hi!
Am pwm drv habe ich eine case machine eingebaut, das wurde dann etwas übersichtlicher.
https://github.com/Crashpilot1000/SGTodaysSnapshot2NoHex/blob/master/src/drv_pwm.c#L563
Das sollte aber nicht das Flicker Problem sein.
Im Zuge der Vernichtung dieser unsäglichen annexcode Sache habe ich das LED und buzzer Zeugs in die Hauptschleife gezogen, und zwar in die Lücke zwischen den RC reads (https://github.com/Crashpilot1000/SGTodaysSnapshot2NoHex/blob/master/src/mw.c#L615) höchst wahrscheinlich führt das bei den trägheitslosen LEDs zum 50Hz - Flimmern.
Softserial und den Rest habe ich so halb im Blick, bislang nicht wirklich prickelnd.
P.s.: Die Links können invalid werden, wenn das Repo durch etwas aktuelleres ersetzt wird.
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Im Zuge der Vernichtung dieser unsäglichen annexcode Sache habe ich das LED und buzzer Zeugs in die Hauptschleife gezogen, und zwar in die Lücke zwischen den RC reads (https://github.com/Crashpilot1000/SGTodaysSnapshot2NoHex/blob/master/src/mw.c#L615) höchst wahrscheinlich führt das bei den trägheitslosen LEDs zum 50Hz - Flimmern.
Das würde aber bedeuten, das der Code die LED auch einschaltet. Das ist ursprünglich aber nicht der Fall.
Aber ich weis ja jetzt wo ich schauen muss. Wir werden sehen ;)
 
Hallo Jungs,

Ich habe eben mal das feature pass (in der summer Games 2.5) ausprobiert um die Regler zu kalibrieren, funktioniert auch alles prima, nur komme ich jetzt mit eingeschaltetem feature pass nicht mehr auf das CLI um es wieder abzuschalten.
Alle anderen Einstellungen und Tabs in der WinGUI funktionieren, beim CLI kackt er mit nem Timeout ab.
Auch mit anderen Seriellen Konsolen komm ich nicht mehr aufs CLI.

Jemand hier ne Idee?
 
Hallo Leute! Schön euch wieder gefunden zu haben!

Hallo Frickler!

Habe das gleiche Phänomen: Nimm Putty - damit krieg ich das Feature Pass wieder ausgeschaltet.
Bei Putty auch dreimal ### oder Return eingeben - da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher, lange her - bevor das CLI
sich meldet. Ging aber schon wiederholt

lG
Holger

Ich habe bei der 2.5 mit dem neuen PID Controller das Phänomen, nicht vorwärts/rückwärts steuern zu können, wenn mit aktiviertem Horizon gearmt wird. Armen ohne Horizon und dann AlexK Controller nutzen, klappt prima. ???!!!

lG
Holger


Roberto: http://www.rclineforum.de/forum/board35-helicopter/multicopter/368859-mini-quad-blueprint/ achte mal auf den Schriftzug... hi hi
 
am ehesten noch bei multiwii in der 32-bit section / Software
Ich warte schon geduldig auf eine echte Release für das Rev5 Board.
Gibt ja momentan nur so eine halb-getestete pre-Beta oder so...

Gruß aus Wien,
Christian
 

brm

Erfahrener Benutzer
am ehesten noch bei multiwii in der 32-bit section / Software
Ich warte schon geduldig auf eine echte Release für das Rev5 Board.
Gibt ja momentan nur so eine halb-getestete pre-Beta oder so...

Gruß aus Wien,
Christian
was ist denn die letzte version?
git ist auf einem alten stand.
 

brm

Erfahrener Benutzer
https://github.com/Crashpilot1000/SGTodaysSnapshot2NoHex

Hinweis in der Readme:


Hmm, ist mir persönlich etwas zu heikel.
Gibt im Forum dessen Namen man nie nennen darf auch einen Link zu einem Hex-File (denn das fehlt ja im snapshot-Teil von git).

Gibt - so wie es scheint - nur vereinzelte positive Rückmeldungen zu der Version am Ver5 board...

Gruß,
Christian
heikel ist nichts.
habe ein problem mit dem magnetometer und 2.5.
will deshalb mal die sensor unfuck variante testen.
zudem gibt es ein paar änderungen.
mw ist von rev. 1.9 auf 2.x mathematisch undefinierter geworden :rolleyes:
danke für den link - werde mir das mal clonen und pushen.
mal schauen ob jemand wach wird.
 
ich wollte übrigens von der Arducopter-Welt mal rüberschnuppern ins Naze32.
Fliegt eigentlich irgendwer die Baseflight, oder ist generell Harakiri angesagter?

Mir gehts hauptsächlich um eine möglichst stabile PID-Regelung die die Möglichkeiten eines flotten 32bit STM ausreizt und somit auch von SimonK ESCs das beste rausholt.
was ordentliches GPS-hold angeht bin ich von APM verwöhnt, wär schon nett das hier auch zu haben.

Ansonsten sollte das ganze auch möglichst verlässlich laufen...

hab in den vergangen Tagen einiges gelesen und so wie ich das sehe, hat sich Crashpilot/Roberto beim Harakiri schon recht viel Mühe gegeben, die gesamte PID-Regelung auf 32-bit floats umzuschreiben, was ja schon mal einiges bringen sollte verglichen mit den ursprünglichen 8 bit.

Wie sehen hier die Praxis-Erfahrungen aus?

Danke schon mal vorab!
Christian
 

brm

Erfahrener Benutzer
beide fliegen.
hängt von den preferenzen ab.

floats sind ein muss - bei 8 bit gibt es eines überlauf.
vorallem bei vibrationen merkt man dies.

aus meiner sicht ist nur ein kaskadierter pid regler gut genug fürs fliegen.
mw ist allg. etwas kastriert in der hinsicht.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten