NAZE32 - alternative Software

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

VoBo

Erfahrener Benutzer
... nochmal ne ganz blöde Frage ... (sorry, bin neu was Naze32 angeht) ....
Wo finde ich z.b. die HEX Datei zum Flashen von SG2.5 ?
Habe bisher nur eine HEX zum Flashen in der "Snatshot" gefunden

lg
Volker
 

VoBo

Erfahrener Benutzer
ufff .... 160 Seiten ..... dafür ist das WE zu kurz :)
hat einfach mal jemand die SummerGames 2.5 für mich bitte ?

lg
Volker
 

VoBo

Erfahrener Benutzer
Stimmt ... sorry .... Hatte nur "Source" gelesen .....
man sollte halt auch mal genauer schauen.
Asche auf mein Haupt :)
 

VoBo

Erfahrener Benutzer
so .... habe dann mal ein bisschen weiter getestet ....

Da ich nun ein Rev4 Board habe (danke Carsten) habe ich anstelle der SG2.6 mal die 2.5 installiert.
Und siehe da ... das Display funktioniert !

Also scheint es nur mit der SG2.6 nicht zu gehen !

Nun muss ich mir nur noch einen kleinen schicken abgeschirmten Rahmen für das Display basteln :)
(ich meine gelesen zu haben, dass es auch den GPS Empfang beeinflusst)

lg
Volker
 

Anhänge

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Ich habe heute mal auf Naze32 V5 die SummerGames 2.6 eingespielt um meine GUI zu testen.
Im Prinzip klappt alles.
Mir ist nur aufgefallen, dass jeder Reboot wirklich ziemlich lange dauern kann.
Ich habe deshalb den Timeout auf 20" gesetzt.
Damit komme ich jetzt ziemlich gut klar.

Was ich aber partu nicht auf die Reihe bringe, die Fehler die oft benannt werden, nach zu stellen.
Hier brauche ich Hilfe. Es wäre gut, wenn mir das mal einer Zeigen könnte.

Achso, nicht wundern.
Kompass und Horizont arbeiten erst, wenn sie kalibriert sind!!!

OLED geht nicht.
 

VoBo

Erfahrener Benutzer
Moin Moin

Gibt es irgendwelche Einschränkungen, welchen "Buzzer" man nehmen kann ?
(mal abgesehen davon, dass es ein Piezo sein sollte damit es keine Beeinflussung des Kompasses gibt)

oder besteht die Gefaht, das man da irgendeinen Port "überlastet" ?

Gruss
Volker
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
Gibt es irgendwelche Einschränkungen, welchen "Buzzer" man nehmen kann ?
oder besteht die Gefaht, das man da irgendeinen Port "überlastet" ?
Da ich mir (für Rev4.) mal die Mühe gemacht habe das genau nachzuschauen (ob der Buzzer-Port für LEDs geeignet wäre): Der dort verwendete Transistor mag maximal bis 100mA belastet werden, da bist zu mit allen typ. 5V-Buzzern im grünen Bereich (meist 20-30mA).
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,
ich brauche mal fachmännischen Beistand.

in Kurzform:
Harakiri 2.5,
Baseflight (letzte Version)
"STMF103 Breakout w/USBSerial"
(das ist das kleine, schmale Board von TimeCop/abusemark, nicht eine seiner kompletten FC !)
CoIDE / CooCox (Eclipse-basierte Programmierumgebung für ARMs)

Ich habe die Harakiri_2.5 zum fertigen *.hex kompiliert, keine Fehler, nur einige Warnungen, 283kB groß,
dieses Hex-File auf das besagte File geflasht, Baseflight von Carstens Signatur-Link beschafft, ausgepackt und gestartet.
Das Miniboard braucht etliche Sekunden nach Anlegen der Stromversorgung (per USB) und blinkt dann rhythmisch mit den beiden LEDs (hier rot und grün), die an PB4+5 angeschlossen sind.
Über die Baseflight GUI lässt sich keine USB-Verbindung etablieren (-> Fehlermeldung).

Meine Frage: es ist nichts angeschlossen, kein Sensor, nichts!
Es sollte erst einmal sichergestellt sein, dass das Kompilieren mittels CoIDE funktioniert und das Flashen mit einem Konsolenprogramm unter Linux.
Würde das Fehlen eines jeglichen Sensors dazu führen, dass eine Verbindung zwischen FC und Baseflight erst gar nicht etabliert wird?

Gruss
Manfred
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
Hallo Manfret! Ja, klappt die Gyro Initialisierung nicht, blinken nur grün/rot abwechselnd (failureMode(3) wird von sensorsAutodetect() aufgerufen). serialInit() war zwar vorher, aber failureMode() kehrt nie zurück, loop() wird nie angesprungen => keine Antwort.
Grüße, Ruben
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
Danke Ruben,
das hilft mir schon mal so weit, dass das Kompilieren und Flashen - insoweit - in Ordnung gewesen sein sollte ...

Gruss
Manfred
 

Zuse

Erfahrener Benutzer
Ruben,
es ginge sehr wahrscheinlich auch mit Eclipse ... aber dort bin ich im Konfigurationsgestrüpp verendet :(
Der Schritt mit CoIDe war zuerst nur ein Versuch, aber das klappte ziemlich schlicht und gradlinig ... bis jetzt ...
noch habe ich mich nur mit der IDE befasst und den Möglichkeiten drum herum.
Dafür braucht es m.E. keine großartige Anleitung.

Spannend wird es, wenn ich mehr machen möchte, z.B. gleich aus der IDE heraus flashen (oder gar Debugging betreiben).
Dem bin ich mit dem Wechsel zu Linix auf dem Netbook ausgewichen ;)
Kommt Zeit, kommen Erkenntnisse ...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten