OTX OpenTX Taranis Programmierung - Tips und Tricks

@Wormser

Du hast in einem anderen Forum bereits die Datei für Deinen QX bekommen + der dazugehörigen ausführlichen Erklärung. Die Frage die Du hier und in dem anderen Forum bereits gestellt hast, gehört eigentlich zu den Basics der Taranis Programmierung. Wenn Du die Funke nach Deinen Bedürfnissen anpassen möchtest, wirst Du nicht umhinkommen einmal (oder auch zwei-dreimal ;) ) die Anleitung von Helle durch zu arbeiten. Und bevor jetzt die Frage kommt,"wo finde ich die denn", hier in diesem Forum.
 

wormser

Neuer Benutzer
@Helle.
O.k. das hab ich kapiert. Vielen Dank.
Und auch schon Programiert. -Glaub ich.....
Wie und wo sehe ich die Funktion, daß der Kopter startet, wenn ich das Ruder schnell hin und her bewege. Ich bin nämlich noch am Verstehen der jeweiligen Tabs im Programm?

Gruß
Andreas
 
Hallo,

So, Also Thema Temperatur ist gelöst und klappt bestens. DANKE!!!

Aber mit den Pitch Ansagen komme ich nicht so richtig klar...
Irgend wo hab ich da noch nen Denkfehler.
Folgender Effekt:

Taranis einschalten

SA als Schalter für die Ansage konfiguriert >>> OKAY!

Gasstick ganz unten meldet er mir - 6 das ist okay !
Gasstick ganz oben meldet er mir +12 das ist okay !
Gasstick genau mittig meldet er mir + 3 das stimmt so nicht.

Alle Werte zwischendurch stimmen nicht.

was habe ich gemacht:

Im Mischer einen freien Kanal gesucht (CH6)
Name = p Ansage
Als Quelle = CH1
Gewichtung = GV nichts 9
Offset = GV nichts 3
Kurve = Kurve 1
Flugphasen = 0,1,2,3
warnungen = aus
Mixer verrechnen = Addieren

Ich kann Gewichtung und offset verschieben Hauptsache das Ergebnis
ist immer 12 dann stimmt auch der Pitch max(12 u. nin(6) aber eben der
Rest nicht. Was mache ich da falsch? ich ab die Vermutung dass die Ansage
nicht von der Kurve kommt sondern von CH6. Was stimmt da nicht ???
Notfals ginge es auch so. (als Anhaltspunkt) Aber wenn das genauer ginge
währ es schon besser.
Ich hab auch den Pitch mit Lehre gemessen. Weis also ganz genau bei
welcher Stickstellung wieviel Pitch anliegen.

In der Kurve habe ich 17 Punkte var, X und Y definiert:
-100 -100
- 80 - 80
- 60 - 60
- 40 - 40
- 20 - 20
0 00
10 10
20 20
30 30
40 40
50 50
60 60
70 70
80 80
90 90
100 100

in spezial Funktionen habe ich folgendes eingetragen:

SA↓ sag Wert CH6 3 sek



Mal DANKE sagen!

bye thomas
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

stell mir einfach mal deine Pitch Werte X und Y rein
X von -100 bis+100
Y die Pitchwerte, die gemessene Werte mit der Lehre -6° bis +12°
damit ich das mal schnell proggen kann kann.

So muss auch die Kurve aussehen, nur eben mal 10 also von -60° bis 120°
was aber nicht geht, da nur bis Y0 100° möglich sind.

Deshalb die Kurve erst mal per Faktor dividieren Faktor ist: 1,2 120°/ 1,2 = 100%

dann im Mischer wieder entzerren
mit dem gleiche Faktor 1,2 in der Gewichtung also 120 (also multiplizieren)

-------------------------
Anstatt per Faktor zu dividieren und dann wieder per Gewichtung zu multiplizieren
kann man auch:
Linear verschieben und dann per Offset wieder linear zurückverschieben
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
hy,
hier nochmal ein Beispiel wie das geht.

Kurve1 ist deine normale Pitchkurve -6° +3° +12° wie du sie vermessen hast
die nehme wir einfach mal 10, dann haben wir -60% +30% +120%

Da wir aber nur Kurven mit max 100% erreichen können
verschieben wir die Kurve 1 so, daß max 100% entsteht
also um -20% nach unten

Damit haben wir Kurve2 -80% +10% +100%

------------------
Mit dieser Kurve2 gehen wir in einen freien Mischer

z.B. Ch10
Name: Pitchansage
Quelle: dein Pitchkanal (CH1) ??
Gewichtung: 100%
Offset: +20% (das ist wieder die Gegenverschiebung/Korrektur)
Kurve: Kurve2 anwenden

Ansagen: In den Spezialfunktionen
SF4: Sag Wert CH10 3s

Damit erhälst du die Ansage der tatsächlichen Pitchwinkel

Hinweis:
Wenn man nur den Pitchwinkel um die Mitte (Abhebepitchwinkel) genau wissen will braucht man dies ganze Verschieberei und Rückrechung gar nicht machen
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helle,


Also ich habe nun wenigstens 10 mal Deine Mails zum Thema
Ptchansage gelesen. Hatte mir auch wie Du gesagt hattest
Alle Pitchwerte ausgemessen und aufgeschrieben. Ich dachte
mir dass ich 1. und 19. einsparen kann. (19.) Vollgas fliege ich
so wie so nicht. (1.) Dass der Stick ganz unten -6 Grad Pitch
ist weis ich muß ich mir also auch nicht ansagen lassen.

19. x = 0 % y = 100 % = 12ͦ Pitch
18. x = 0 % y = 83 % = 11ͦ Pitch
17. x = 0 % y = 68 % = 10ͦ Pitch
16. x = 0 % y = 61 % = 9ͦ Pitch
15. x = 0 % y = 49 % = 8ͦ Pitch
14. x = 0 % y = 35 % = 7ͦ Pitch
13. x = 0 % y = 21 % = 6ͦ Pitch
12. X = 0 % y = 12 % = 5ͦ Pitch
11. X = 0 % y = 1 % = 4ͦ Pitch
10. x = 0 % y = - 6 % = 3ͦ Pitch
9. x = 0 % y = -20 % = 2ͦ Pitch
8. x = 0 % y = -27 % = 1ͦ Pitch
7. x = 0 % y = -32 % = 0ͦ Pitch
6. x = 0 % y = -48 % = -1ͦ Pitch
5. x = 0 % y = -55 % = -2ͦ Pitch
4. x = 0 % y = -66 % = -3ͦ Pitch
3. x = 0 % Y = -75 % = -4ͦ Pitch
2. x = 0 % y = -88 % = -5ͦ Pitch
1. x = 0 % y = -100 % = -6ͦ Pitch


Aber wie ich das in die Taranis bekommen soll raffe ich nie.
Irgend wie ist da mein Denkansatz völlig falsch.
Ich bin wiklich auf die Lösung gespannt.
Und wenn ich das Handbuch auswendig lernen soll
ich will das raffen. Wann auch immer!


Hab mir das heute vormittag nochmal angesehen. Ich dachte dass
ich das doch noch selbst schaffe > nix mit X ! Dabei hab ich
einen richtigen Schreck bekommen. Bei meinen Versuchen das
irgend wie allein zu schaffen muß ich wohl alle Sticks so
verbogen haben dass am Ende sich nur noch der Gas Stick im
Taranis Monitor bewegt hat. Hab ich alles nochmal neu gemacht.
Gott sei Dank hab ich alle Deine Mails aufgehoben. Sowas schmeiße
ich ja nicht weg bin ja nicht Irre.

Ich konnte also alles wieder herstellen,
Wie GAS Kanal mit Schalter sichern usw.
Auch die komplette Telemetrie ist wieder da.
Die Zusatzkanäle BavarianDemon auch wieder okay.
Den Kanal zur Pitch Ansage hab ich mir erst mal
verkniffen weil ich nicht weis wo ich da Mist gemacht habe.



mal DANKE sagen

thomas
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

ich brauche die X-Werte

d.h zu jeder Pitch-Knüppelstelung (X-Wert) !!
brauche ich einen Y-Wert als Pitch in Grad (das hast du ja schon geliefert)

X-Wert......................Y-Werte
PitchKnüppel.........Pitch in Grad
-100%.....................-6°
..
..
..
0%............................3° ( nehme ich mal an)
..
..
..
..
.+100%...................+12°

damit man eine Kurve erzeugen kann.


---------------------------------------------------------------------------------
Im Anhang mal folgendes einfaches Beispiel als 3-Punktkurve

X-Wert...................Y-Wert...........Y-Kurvenpunkt
PitchKnüppel ..... Pitchwinkel
-100%..................-3% --> daraus -3
0%.......................+3% --> daraus +3
+100%................+9% --> daraus +9

dann vermischt mit Kurve1
und Ansage mit SF

Da hier keine Werte über 100% auftauchen muss ich nichts weiter tun.

Man erhält als Ansage alle Pitchwinkel in Abhängigkeit der Pitchknüppelstellung

Bitte mal selber eingeben und auch ansagen lassen
du erhältst Ansagewerte von -3,0 bis 9,0 also mit einer Nachkommastelle genau
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

jetzt tue ich mal so als ob deine Kurve Pitchknüppelstellung zu Pitchwinkel eine Gerade wäre
(dann reicht mir für das Beispiel schon eine 3 Punkt Kurve)

also von
-100%.....-6°........= -6
0% ..........3° ........= +3
+100% ..12°.......= +12

Das wird jetzt wieder vermischert

und ich erhalte alle Pitchwinkel in Abhängigkeit der Pitchknüppelstellung angesagt.


Bitte mal selber eingeben und auch ansagen lassen
du erhältst Ansagewerte von -6,0 bis 12,0 also mit einer Nachkommastelle genau


Das kann man jetzt noch beliebig genauer machen in dem alle Y-Werte
mit 10 mutiplizert und dann wieder zum Schluß mit Gewichtung *10 (= *0,1) runterteilt

Kommt jetzt nur noch drauf an, wie genau du mit der Pitchlehre die Werte ermittelt hast.
Da sollten aber 9 Punkte locker reichen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy


nun zum letzten Beispiel:
Tun wir mal so als ob du deine Pitchwerte hast ganz genau messen können,
alle Werte mit min 1 Nachkommastelle

von -2,5° 0,5° 1,5° 3,0° 4,5° 6,5° 9,0°

Kurven haben nur ganz Werte, also alles *10 nehmen.

Die geben wir jetzt als Kurve ein, alle deine gemessen Pitchwinkel-Werte *10

Dann wieder vermischern und per Gewichtung wieder runterteilen (10=0,1)

Bitte mal selber eingeben und auch ansagen lassen
du erhältst Ansagewerte von -2,5 bis 9,0 also mit einer Nachkommastelle genau
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Also eine gute und eine schlechte Nachricht...

Die gute zu erst:

ich weis nicht wie ich das gemacht habe aber es geht!
Und das genau so wie es sein soll!!
Hab Deine 7 Punktekurve als Muster genommen und dann
meine 17 Punkte Kurve so lange gebogen bis sie genau stimmt.
Denke mal so ca. 50 mal die eepe in die Taranis geladen. :)
Ich habe also nun Pitch Min -6 Grad Pitch Max. 12 Grad.
Auch alle anderen Werte stimmen ganz genau. (hab mitgemessen)
Mit SF schalte ich das ganze ab.

Die schlechte:

Gerafft hab ich das immer noch nicht ganz.
Aber Dein letztes Beispiel war mir ne große Hilfe!
Alle Deine Posts habe auf einem Stick gespeichert
damit ich mir das noch einmal in Ruhe ansehen kann.
Jetzt muß ich erst mal etwas Luft holen. LOL

Nochmals vielen DANK
für die Geduld.

bye
thomas
 

Dawnduran

Erfahrener Benutzer
Geht die Anzeige der Modes nur mit einem LUA-Script?
Also wenn ich Hebel SA nach Mitte drücke z.B. möchte ich meinen Mode dort stehen haben - am Besten auf der Telemetry-Page.
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Naja, die Taranis kennt keine Modes, woher soll die wissen, was im Modell mit den Signalen passiert...
Aber sie kennt Flugphasen und die werden auf dem Startbildschirm angezeigt.

Wenn du der Schalterstellung also eine FP zuweist und diese dann entsprechend des Modes benennst, dann hast du ja schon was du brauchst.
 

Dawnduran

Erfahrener Benutzer
Ich hab mich schlecht ausgedrückt. Im Grunde reicht es mir so:
-SA Textanzeige: Angle&Baro
SA Textanzeige: Angle
+SA Textanzeige: Horizon

Also nur eine stumpfe Anzeige je nach Schalterstellung
Die Anzeige sollte aber in der Telemetry-Page stehen, damit ich auch meine Akkuspannung zeitgleich sehen kann.
 

hulk

PrinceCharming
Hallo Leute,
ich hoffe ich bin hier richtig und wahrscheinlich wurde alles schon gesagt. Jedoch habe ich ein Verständnisproblem was die Mischer betrifft. Eigentlich brauch ich grad nicht viel und es funktioniert auch irgendwie im Simulator, nur warum es funktioniert, weiß ich nicht. Ich möchte klassisch zum Querruder etwas Seite mischen. Aus meiner Sicht hätte ich folgendes getan:
Ich nehm die Mischer für Quer und füge dahinter jeweils einen Höhenmischer mit zum Beispiel 30% dazu. Das funktioniert aber nicht. Wie man dem Bild entnehmen kann, habe ich die Querruder nach dem Höhenmischer einfügen müssen. woher weiß denn das Höhenruder in welche Richtung es ausschlagen muß? Außerdem hab ich 15% Gewichtung angeben müssen, um bei 100% Querruderausschlag 30% Seite zu erzielen.
Ich hoffe meine Frage ist nicht zu blöd.

Anhang anzeigen 117659
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Ch2 Querruder 1 rechts
Ch5 Querruder 2 links

CH4 Seitenruder


.....klassisch zum Querruder etwas Seite mischen....

Was denn nun genau:
Quelle und Ziel genau definieren!

Wenn du Seite gibts (Quelle) sollen die Querruder (Ziel) 20% mitgehen

oder:

Wenn die Querruder gibts (Quelle), soll die Seite (Ziel) 20% mitgehen

Überleg dir immer diese 3 Dinge:
Was ist Quelle, d.h. wo kommt mein Signal her
Was ist Ziel, d.h. wo soll das Signal wie +/- wirken
Mit welchem Anteil soll das Quell-Signal am Ziel wirken.


---------------------

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Ch2 Querruder 1, rechts, positiv
Ch5 Querruder 2, links, negativ

Ch4 Seitenruder,


.....klassisch zum Querruder etwas Seite mischen....
das ist eine typische "schwamige" Formulierung

Man muss sich daran gewöhnen exakt zu formulieren!

Was denn nun genau?

Wenn du Seite gibts (Quelle) sollen die 2 Querruder (Ziel) um 20% mitgehen
oder
Wenn du Querruder gibts (Quelle), soll die Seite (Ziel) um 20% mitgehen


Überleg dir immer diese 3 Dinge:
Quelle und Ziel genau definieren!

Was ist die Quelle, d.h. wo kommt mein Signal her
Was ist das Ziel, d.h. wo soll das Signal wie (+/-) wirken
Mit welchem Anteil soll das Quell-Signal am Ziel wirken.

Dann muss man fix vereinbaren, dass:
Das 1. Querruder ist immer das rechte (also Quer R)
Bei positivem Geber geht es nach oben, ins positive.

Der Rest ergibt sich automatisch und ist damit immer für die Simulation automatisch richtig zugeordnet.


im Anhang 2 Bilder mit diesen 2 Möglichkeiten
Bild 543: Seite (Quelle) wirkt auf die 2 Querruder (Ziele) mit 20%
Bild 544: Quer R (Quelle) wirkt auf Seite (Ziel) mit 20%


Hoffe damit wird das Vermischern mit Quelle und Ziel etwas verständlicher
-------------------------------------------

Jetzt kann man beides noch kombinieren

Wenn du Quer R gibts soll Seite um 15% mitgehen
Wenn du Seite gibts sollen beide Quer um 25% mitgehen
Bild 545: Beide Mischerarten kombiniert

Helle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten