Projekt 12mm

HSH

Erfahrener Benutzer
Hmm, kennst du zufällig gute Centerplates für eine solche Konstruktion? Ich hab leider keine Fräse :(
Wozu braucht man unbedingt eine Fräse? Säge, Dremel, Bohrmaschine und Feile tuns auch. CFK-Platten (Reststücke) gibts oft günstig in der Bucht. Damit sollten passende Center kein großes Problem sein.
 

Cyber-Trash

Erfahrener Benutzer
:D auch verständlich ... Aber wenn man eine ordentliche Maske trägt und wenns geht auch mit Wasser o.ä. Staub unterdrückt
Sollte das doch gehn oder ?

Oder irre ich mich jetzt in dem Grund ? :)
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Du hast noch nie versucht Carbon zu schneiden/bearbeiten oder? Neben Maske, Staub, ... ist es ganz einfach sehr mühsam. Werkzeuge altern schneller als geplant, die Hände ermüden und das Ding ist immer noch nicht fertig geschnitten/bearbeitet.

lg Ferdl
 

Cyber-Trash

Erfahrener Benutzer
:D doch schon , hab einen Rahmen komplett ohne Fräse im Keller gesägt und gefeilt und sonst für drei andere carbon Rahmen teilweise per Hand hergestellt . Klar dass es schwerer zu bearbeiten ist als GfK holz oder Aluminium aber es gibt schlimmeres.

Deshalb lasse ich auch wenn es irgendwie geht fräsen , ist schon besser :)
 

Kikifaz

Erfahrener Benutzer
Carbon mit Hand zu bearbeiten ist wirklich eine Quälerei. Ich kann aber dieses Gerät (Proxxon MICRO-Profiliergerät MP 400) all jenen sehr empfehlen, die nichts mit CNC-Fräsen am Hut haben, oder nicht so viel Geld ausgeben wollen. Oder halt noch klassisch Modellbauen, wie ich z.B. :)
Ist eigentlich eine Profilfräse, damit lassen sich aber mit entsprechenden Fräsern GFK/CFK Platten sehr schön manuell fräsen. Man braucht eine ruhige Hand, aber dann muss man (ich) nicht mehr viel nacharbeiten. Im Vergleich zum Dremel sind das Welten (ja, ja natürlich nicht im Vergleich zu einer CNC-Fräse, schon klar).
Auch Carbonrohre lassen sich damit sehr sauber ablängen.
Achja, und das Ding hat einen Anschluss für einen Sauger, sodass auch das Staubproblem gemindert wird (trotzdem unbedingt eine Maske tragen!!)
 
Grüßt euch,

ich plane meinen ersten Quadcopter auf Basis der 12mm CFK Rohre. Den Thread habe ich durchgelesen und mir die relevaten Informationen herausgepickt.

Was mich interessiert ist wie ihr das mit dem FPV Equipment platztechnisch gemacht habt. Habe jetzt schon einige Bilder gesehen und mir Gedanken gemacht aber noch nicht das passende entdeckt.

Habt ihr evtl. Bilder von euren 12mm Quads mit FPV Equipment für mich?

Ich zerbreche mir jedes mal den Kopf wenn ich darüber nachdenke alle Bauteile unterzubringen bei so einer kleinen Centerplate.

Wäre super wenn ihr euer Setup und Flugzeit preisgibt.


Gruß
Vito
 

Prometreus

Erfahrener Benutzer
Hallo

Ich habe beim Einstellen von meinem Copter leider ein paar Schwierigkeiten.

Mein Copter ist nach dem RCtestflight Rahmen Prinzip aufgebaut: http://fpv-community.de/showthread.php?21347-Projekt-12mm&p=708354&viewfull=1#post708354



Der Copter wiegt mit Mobius Gimbal (3d druck) und 4S 8Ah 10C Lipo ca 2kg

Da die Massen nicht im Zentrum liegen, sondern außen an der gedämpften Traverse, habe ich einen sehr hohen Pitch Gain.

Habe: 250 200 150 150 80 80

Der Coper fühlt sicher aber nicht sehr stabil an, er ist etwas kippelig.

Das Hauptproblem ist aber das YAW. Wenn ich ihn drehe, kippt er seitlich weg. Man merkt richtig wie die betroffenen Propeller fast stehen bleiben. Wenn ich das YAW Gain runter drehe, ist der Effekt kleiner, aber stabil um die Hochachse wird der Copter nicht. Er lässt sich sehr leicht vom Wind verdrehen. Muss ich das wegen der geringen Drehzahl der Rotoren akzeptieren? Bestimmt sind die Massen so weit vom Rotationszentrum auch ein Thema...

Habt ihr Tipps was das Einstellen betrifft?

LG
Thomas
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Bestimmt sind die Massen so weit vom Rotationszentrum auch ein Thema...

Habt ihr Tipps was das Einstellen betrifft?
Die werden DAS Thema sein. Zudem sind deine Ausleger sehr lang. Ich würde die Ausleger kürzen, dann kannst du die Mobius und den Akku ebenfalls näher ins Zentrum bringen und hast weniger träge Massen "weit draußen", was der Regelung/Stabilität mit Sicherheit zugute kommt. Aktuell brauchst du zum gieren sehr (zu?) große Drehmoment-/Drehzahlunterschiede.
Außerdem scheint deine Gimbalbefestigung nicht sonderlich starr zu sein, was zu Schwingungen führen kann.
 

Prometreus

Erfahrener Benutzer
Danke für dienen Input!
Der Copter hat den Zweck schöne Aufnahmen zu machen, deshalb die langen Ausleger (keine Props im Bild)
Deshalb wäre das ganze Konzept dahin wenn ich die Arme kürze.
Wie wäre es wenn ich den YAW Gain so weit verringere, dass der Copter nicht mehr kippt beim Drehen um die Hochachse?
Kann es dann sein, dass das NAZA anfängt zu spinnen, weil das YAW instabil ist?

Noch was Anderes: ich habe es noch nicht geschafft den Copter über die Pitch Gains zum Schwingen zu bringen, würdet ihr mit den Gains auch über 300 gehen?
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Wenn Du die Ausleger und den Cam-Ausleger kürzt sind die Propeller genauso im Bild (oder nicht) wie bisher, das ändert am Bilckfeld nix.

Das dämpfen der Traverse ist ein Problem, weil der Copter dann (auch auch wegen der langen Motorausleger) nachschwingt. Das mag keine Regelung.

Wenn Pitch nicht "wacklelig, weich" ist, dann brauchst den Gain auch nicht mehr erhöhen.

lg Ferdl
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Wenn Du die Ausleger und den Cam-Ausleger kürzt sind die Propeller genauso im Bild (oder nicht) wie bisher, das ändert am Bilckfeld nix.
Einmal Das, und zudem könnte die Kamera zusätzlich auch tiefer montiert werden.

Wie wäre es wenn ich den YAW Gain so weit verringere, dass der Copter nicht mehr kippt beim Drehen um die Hochachse?
Wenn du bei deinem Konzept bleiben willst wäre es vielleicht sinnvoller über Servowegbegrenzung/Dualrate/Expo die Gierrate des Kopters zu verringern und weicher zu machen.
 

Prometreus

Erfahrener Benutzer
Wenn Du die Ausleger und den Cam-Ausleger kürzt sind die Propeller genauso im Bild (oder nicht) wie bisher, das ändert am Bilckfeld nix.
Da muss ich widersprechen:

IMG_6187.JPG

Einmal Das, und zudem könnte die Kamera zusätzlich auch tiefer montiert werden.

Wenn du bei deinem Konzept bleiben willst wäre es vielleicht sinnvoller über Servowegbegrenzung/Dualrate/Expo die Gierrate des Kopters zu verringern und weicher zu machen.
wenn sie tiefer monitiert wird, kann ich nur begrenz nach oben schwenken, das wäre eigentlich schon nett (und eine Besonderheit meiner Konfiguration)

Copter hat ein naza board, wenn ich die YAW DR begrenze, kann ich nicht mehr armen. Außerdem wäre es riskant, denn das naza wird dann zb bei Wind, YAW voll ansteuern und ins kippen kommen wenn die gains zu hoch sind.
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
Hi,
Je weiter aussen die Motoren & Propeller, desto stärker muss die Drehzahl erhöht(/niedrigt) werden, um eine Drehung zu vollführen.

Hast du mit dem System kein Jello auf dem Bild bzw. Schwingt nicht das ganze Oberdeck wie wild herum?
Ich habe so etwas ähnliches auch schon versucht, einfach mit Dämpferbällen. Es war ziemlich schrottig...

Meiner Meinung nach sieht der beste und effizienteste cam-Copter aus wie folgt:
-X- Rahmen, zwischen den Props ca 2cm Abstand
-Kamera, Vibr. Dämpfung und Gimbal unter den Schwer(/mittel-)punkt des Kopters.
-Landegestell so hoch wie notwendig
-Akku falls möglich auf die Centerplate


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Hat schonmal hier jemand einen Typ "12 mm Copter", insbesondere 17 Zoll Props vibrationsfrei bzw. -arm hinbekommen?

Nutze derzeit Multistar 390kv an 17er Rctimern und spätestens bei schnellerem Vorwärtsflug oder Wind schüttelt und vibriert ed ganz ordentlich.
Props sind penibel gewuchtet, Frame ist ein leider nicht extrem steifer Tarot 650.

Für Fotografieren klappts gut, mit Gopro Zenmuse weniger gut...
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
"vibrationsfrei" gibt es nicht ...

Die 17" vom rctimer sich aber auch wirklich ... besser foxtech 18" oder HK 18"

Hier mein 12mm mit H3D2:
https://vimeo.com/98673463

So viele Copter die bei 60km/h Speed und 30km/h Wind noch perfekt stabilisierte Videos machen gibt es nicht (aber viele reden es sich ein).

lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Gibt s disese besseren Varianten auch in 17Zoll? Bei 18 Zoll ist der Rahmen etwas klein, oder die Motoren müssten synchronisiert werden...
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Du könntest mal die trailing edge (die hintere) schärfen (wie ein Messer) und die leading edge (die vordere) rund. Aber letztendlich musst Du die Dämpfung besser hinbekommen.

lg Ferdl
 
FPV1

Banggood

Oben Unten