Rabbit Flight Controller

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Krasi

Erfahrener Benutzer
War heute wieder Testen, endlich kein Wind, besser, nur schwache Böen.
Habe hier aber nur eine Grasfläche zum testen, trockener und kurzer Rasen ist kein Problem, bis ca. 150cm hält er die Höhe problemlos, pendelt nur ca. 5 -10 cm in der Höhe, wenn dichter Rasen mit Moos, senkt er sich ab auf ca. 10-15 cm, setzt aber nicht auf, etwas mehr Gas, dann steigt er, konnte aber nicht feststellen wann Baro greift, auf ca 3m und pendelt sich dort ein, ohne gegen zu steuern, denke, Baro greift erst dort, zwischen 1,5m und 3m war keine Reaktion zu verzeichnen. Mußte den Test dann leider abbrechen, weil ein Schwarm Kinder zuschauen wollte, war mir zu gefährlich. die hat man ja nicht unter Kontrolle, :) :/: :dodgy:
 
IntruderEvil hat gesagt.:
Ich mach heute mal das Gps vom g osd hin das hat zumindest schon mal die richtigen Anschlüsse.
Jo, Spannung und Serielles RX/TX hat so ziemlich jedes GPS.
Dann bleiben als Parameter noch Baudrate, Protokoll und übertragene Datensätze.
Leider hat die neue GUI keine anzeige der GPS Daten mehr, so isses halt schwierig zu sehen ob das Board das GPS erkennt oder nicht.
 

Krasi

Erfahrener Benutzer
El-dentiste hat gesagt.:
So wer hat bestellt?? ;)
Ich nicht, :) bin leider nicht mehr lange genug hier, evtl. von drüben bestellen,
war heute wieder testen und es lief sehr gut, die Höhe halten über 3m macht es ohne Probleme, bei absoluter Windstille war nur ein leichtes driften auf der horizontalen ebene, in alle Richtungen, vertical hielt das Baro die höhe relativ gut, nur ab und an fiel sie etwas, langsam, um dann aber wieder auf Ausgang zu steigen, spielte sich alles sehr ruhig ab, ich bin sehr zu frieden, nur bei unter 1,5 m, über einer Rasenfläche, ging es immer auf und ab, ziemlich schnell sogar, aber kein aufsetzen, evtl. muß ich die Werte mal erhöhen für Height Lock, mal sehen.
 

Krasi

Erfahrener Benutzer
El-dentiste hat gesagt.:
Klingt doch gut Bernd!
Haste den Baro bissl geschützt?
Hi Nico,
ja, habe etwas Schaumstoff aufgeklebt, alles super, danke noch einmal dafür.
 
Hallo Rabbit-Fans!

Ich beobachte auch schon einige Wochen dieses nette und sehr interessante Forum. Als "alter Elektroniker" fühle ich mich hier sehr wohl und möchte mich zum Thema GPS mal melden.
Ich hatte auch kurzfristig beim Rabbit zugeschlagen, weil ich eine FC mit zeitgemäßen Controller und IMU-Set gesucht habe. Auch die Möglichkeit, dass man den Kompass abseits vom Störspektrum der anderen Komponenten montieren kann, war ebenfalls wichtig. Der Preis kam mir auch entgegen. Leider ist das Manual grottenschlecht und das Rabbit-Tool nicht viel besser. Aber ich bin trotzdem zufrieden. OP CC gibt es z. Zt. nicht.
Nun zum aktuellen Thema.
Da nun eindeutig klar ist, dass der U-Blox NEO 6 verwendet wird sieht es nun viel besser aus:
Erstens existieren hier sehr gute Manuals
http://www.u-blox.com/de/download/documents-a-resources/u-blox-6-gps-modules-resources.html
Zweitens kann man nun leicht günstigere Alternativen suchen.
Drittens ist dem Manual folgendes zu entnehmen:

Default Interface Settings
Serial Port 1 Output
9600 Baud, 8 bits, no parity bit, 1 stop bit
Configured to transmit both NMEA and UBX protocols, but only following NMEA and no
UBX messages have been activated at start-up:
GGA, GLL, GSA, GSV, RMC, VTG, TXT

Mit den CFG_COM0and CFG_COM1-pins sind noch folgende Configs möglich
1 1

NMEA
GSV, RMC, GSA, GGA, GLL, VTG, TXT
9600
BUS Powered

1 0
NMEA
GSV, RMC, GSA, GGA, GLL, VTG, TXT
38400
Self Powered

0 1
NMEA
GSV14, RMC, GSA, GGA, VTG, TXT
4800
BUS Powered

0 0
UBX
NAV-SOL, NAV-STATUS, NAV-SVINFO, NAV-CLOCK, INF, MON-EXCEPT, AID-ALPSERV
57600
BUS Powered

Also eigendlich alles normal.
Da hier nun schon einiges probiert wurde, alle Baudrates usw. ist noch eine Frage offen. Welche Messages und deren Reihenfolge im String verwendeten Eure Module bzw. welchen Chipsatz habt Ihr?
Manche Programme sind leider so geschrieben, dass eine Abweichung im String nicht erkannt wird und zum internen Fehler führt. NMEA ist leider nicht immer NMEA!
Unbedingt hier mal nachsehen
Beste Grüße Reinhard
 
Hallo Rabbit-Gemeinde

Ich beobachte auch schon einige Wochen dieses nette und sehr interessante Forum. Als "alter Elektroniker" fühle ich mich hier sehr wohl und möchte mich zum Thema GPS mal melden.
Ich hatte auch kurzfristig beim Rabbit zugeschlagen, weil ich eine FC mit zeitgemäßen Controller und IMU-Set gesucht habe. Auch die Möglichkeit, dass man den Kompass abseits vom Störspektrum der anderen Komponenten montieren kann, war ebenfalls wichtig. Der Preis kam dem auch entgegen. Leider ist das Manual grottenschlecht und das Rabbit-Tool ist nicht viel besser. Aber ich bin trotzdem zufrieden. Den OP CC gibt es leider nicht. Nun zum aktuellen Thema.
Da nun eindeutig klar ist, dass der U-Blox NEO 6 verwendet wird sieht es nun viel besser aus:
Erstens existieren hierfür sehr gute Manuals
Zweitens kann man nun leichter günstigere Alternativen suchen.

Die Default Interface Settings sind
Serial Port 1 Output
9600 Baud, 8 bits, no parity bit, 1 stop bit
Configured to transmit both NMEA and UBX protocols, but only following NMEA and no
UBX messages have been activated at start-up:
GGA, GLL, GSA, GSV, RMC, VTG, TXT

Mit den CFG_COM0and CFG_COM1-pins sind folgende Configs möglich:
1 1
NMEA
GSV, RMC, GSA, GGA, GLL, VTG, TXT
9600
BUS Powered

1 0
NMEA
GSV, RMC, GSA, GGA, GLL, VTG, TXT
38400
Self Powered

0 1
NMEA
GSV14, RMC, GSA, GGA, VTG, TXT
4800
BUS Powered

0 0
UBX
NAV-SOL, NAV-STATUS, NAV-SVINFO, NAV-CLOCK, INF, MON-EXCEPT, AID-ALPSERV
57600
BUS Powered

Alles normale Sachen, aber da hier nun schon einiges probiert wurde, alle Baudrates usw. ist noch eine Frage offen. Welche Messages und deren Reihenfolge im GPS-[/size]String verwendeten Eure Module bzw.welche Chipsätze wurden bisher getestet? Manche Programme sind leider so geschrieben, dass eine Abweichung im String nicht toleriert wird und zum internen Fehler führt. Nichts geht, obwohl alles Schnitstellenmäßig ok ist.
Unbedingt hier mal vergleichen
Beste Grüße Reinhard. [size=xx-small]
 
Hallo Rabbit-Gemeinde

Ich beobachte auch schon einige Wochen dieses nette und sehr interessante Forum. Als "alter Elektroniker" fühle ich mich hier sehr wohl und möchte mich zum Thema GPS mal melden.
Ich hatte auch kurzfristig beim Rabbit zugeschlagen, weil ich eine FC mit zeitgemäßen Controller und IMU-Set gesucht habe. Auch die Möglichkeit, dass man den Kompass abseits vom Störspektrum der anderen Komponenten montieren kann, war ebenfalls wichtig. Der Preis kam dem auch entgegen. Leider ist das Manual grottenschlecht und das Rabbit-Tool ist nicht viel besser. Aber ich bin trotzdem zufrieden. Den OP CC gibt es leider nicht. Nun zum aktuellen Thema.
Da nun eindeutig klar ist, dass der U-Blox NEO 6 verwendet wird sieht es nun viel besser aus:
Erstens existieren hierfür sehr gute Manuals
Zweitens kann man nun leichter günstigere Alternativen suchen.

Die Default Interface Settings sind
Serial Port 1 Output
9600 Baud, 8 bits, no parity bit, 1 stop bit
Configured to transmit both NMEA and UBX protocols, but only following NMEA and no
UBX messages have been activated at start-up:
GGA, GLL, GSA, GSV, RMC, VTG, TXT

Mit den CFG_COM0and CFG_COM1-pins sind folgende Configs möglich:
1 1
NMEA
GSV, RMC, GSA, GGA, GLL, VTG, TXT
9600
BUS Powered

1 0
NMEA
GSV, RMC, GSA, GGA, GLL, VTG, TXT
38400
Self Powered

0 1
NMEA
GSV14, RMC, GSA, GGA, VTG, TXT
4800
BUS Powered

0 0
UBX
NAV-SOL, NAV-STATUS, NAV-SVINFO, NAV-CLOCK, INF, MON-EXCEPT, AID-ALPSERV
57600
BUS Powered

Alles normale Sachen, aber da hier nun schon einiges probiert wurde, alle Baudrates usw. ist noch eine Frage offen. Welche Messages und deren Reihenfolge im GPS-[/size]String verwendeten Eure Module bzw.welche Chipsätze wurden bisher getestet? Manche Programme sind leider so geschrieben, dass eine Abweichung im String nicht toleriert wird und zum internen Fehler führt. Nichts geht, obwohl alles Schnitstellenmäßig ok ist.
Unbedingt hier mal vergleichen
Beste Grüße Reinhard. [size=xx-small]
 
Ich denke es wurde noch nichts versucht was zum Erfolg hätte führen können, ich hatte es nur mal mit der ersten Firmware mit NMEA Messages in diversen Baudrates versucht, allerdings stellte sich später raus das diese Firmware noch gar keine GPS Implementierung hatte.

Also nichts wie ran, einfach mal fleißig mit NMEA Nachrichten füttern und schauen was passiert. Die meisten Parser brauchen nur GGA und RMC und die Reihenfolge sollte egal sein. Wenn das Rabbit UBX erwartet isses halt doof, dann sind die meisten Module raus.

Hab leider momentan keine Zeit es zu testen.

Oder abwarten und schauen was das originale Modul ausspuckt...
 
HI
Wie du schon geschrieben hast, hat die neue Software ha keine Anzeige mehr für GPS . Man kann es wohl nur an der LED ablesen :(
Ich könte ja noch mal das Flyduino GPS testen, jedoch hab ich neue software noch nicht aufgespielt!
 
Hallo,
ich nehme eigendlich nicht an, dass die UBX verwenden. Wenn ja bedeutet es eigentlich nur, dass man kein Modul aus der Kramkiste nehmen kann. Ansonsten ist es aber eine sehr gute Wahl, Ublox 6 zunehmen. Leider habe ich keins rumliegen. Ich werde aber mal die Tx-Leitung näher anschauen, was der Rabbit eventuell damit anstellt. Ich selbst habe es nicht so eilig mit dem GPS, da hier noch einiges unklar ist. Aber ich werde mal dran bleiben. Eine Frage: ist es wirklich zwingend, die FW vom 6. 3. zu nehmen. Bevor ich die verwende, würde ich gern wissen, ob die anderen Funktionen noch ok sind. Läuft die voherige version des PC-Tools damit. Ansonsten ist das extrem doof, wenn mann kein Feedback hat.
Leute, die es eilig haben (und Geld) können sich dieses Teil mal ansehen.
http://www.csgshop.com/product.php?id_product=62
oder bei Ebay Art.-Nr. 260942939957 von Special RF design
Ist mechanisch besser zu integrieren, wenn man die Helix zur Befestigung benutzt. Müsste definitiv funktionieren, wenn die 3V der Tx/Rx beachtet werden. Preiswerte GPS-Breakout-Boards mit Ublox sind in DE leider Mangelware. Da ist GLB wieder nicht zu toppen.

Beste Güße
 

Airpac

I'll be watching you ...
Hallo,

ich wollte auch mal guten Tag sagen. Ende Januar bin ich über Fricklers Seite gestolpert und habe dann auch gleich mit dem Kauf eines kleinen Rabbit zu geschlagen.
Da zur Zeit die Software ja noch recht verbuggt ist und eigentlich nur der Heading hold und Ultrasonic anständig funktionieren, werde ich erstmal kein GPS anbauen. Der Baro Höhenmesser macht bei mir nur Schwierigkeiten.

Vielen Dank noch mal an Frickler für den netten Tread hier.

anbei Bilder von meiner "Platte"

so long
Lars
 

Anhänge

Hallo Lars,
herzlich willkommen. Sieht sehr gut aus, Dein Hexer.
Wie bist Du sonst mit dem Rabbit zufrieden? Welche Motoren und ESC verwendest Du? Da der Rabbit 400 Hz Refresh anbietet, habe ich sowiso noch ein paar Fragen, bezüglich der Refreshraten (später).

Ich bin genau deiner Meinung. Es hat derzeit wenig Sinn, in GPS für Rabbit zu investieren, solange mit der SW nur rumgeeiert wird und nicht klar wird, welche Funktionen unterstützt werden und wie diese Parametriert werden können. Es ist ein Witz, dass in der GPS-Version die Parameter nicht mehr im Tool angezeigt werden.

ByBy
xray
 

Airpac

I'll be watching you ...
Hi Ray,

ich habe vom Hobbykönig 6x Turnigy D2836/11 750KV Brush mit 30 Amp Red Brik laufen. 5x Paar Emax 1045 CCW + CW Propeller Luftschraube 10x4,5 rechts + links drehend aus der Bucht (gibts in rot und schwarz.
Die Regler lernen sich scheinbar selbst an das Rabbit an. Dazu gibt es den Menüpunkt in der Bedienungsanleitung. Brücke (dupontline) am GPS-connector . Refresh auf 330 Hz.
Erst hab ich versucht alle sechs manuell anzulernen, aber die Red Brick ECS Anleitung ist der letzte D... und da ich die Telemetrie - Spannungsüberwachung aus der DX8 nutze, ist mir die beim Regler oder vom FC nicht so wichtig.
Im Autostab fliegt der Hexer super. Im Normal Mode und 3D hab ich das Gefühl das sich das Flugverhalten zum Nagativen geändert hat, seit V1.2. Wobei ich den 3D mode nicht wirklich brauche :)

Wenn man das englische Forum liest, kommt es mir so vor als wenn die Softwareschreiberlinge total überfordert sind. In der Software gibt es nicht nur einen BUG; das ist ein Schweizer Käse.
Die 1.2 hat nur ein gutes: den Heading hold kann man nun im Flug ändern; vorher hat er den Wert beim Einschalten initialisiert.

Wenn man wirklich ein ambitioniertes Rundumglücklichpaket sucht, ist das Rabbit scheinbar nicht die richtige Wahl. Bis die Software läuft, wenn sie denn mal rund läuft ist es bestimmt 2013.

Nächste Woche kommen noch ein paar LED's an die Arme und dann mach ich mich an eine Kamerahalterung, denn die PTZ-Stabilisierung läuft auch ganz gut.

so long
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten