WARNUNG: Summensignal PPM mit DJI Produkten

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Da muss man sich ein wenig auf die Steuerung verlassen können und kann/darf nicht auf ein lapidares "meist funktioniert es doch" hoffen.

Sorry, aber da sollte man schon einen Unterschied zwischen Hobby- und professionellem Bereich machen.
Doch genau darum geht es ... es spielt keine Rolle ob Hobby oder Pro.... wenn Systeme nicht redundant ausgelegt sind ist es immer ..... meistens funktioniert es.

Und selbst wenn redundant und was auch immer kann man Fehlfunktionen nie ganz ausschliessen.
 
Gibt es den irgendeine bestimmte Länge die den Wookong durcheinander bringt? Was passiert den in der Wookong wenn der Jeti auf Auto steht und dann die Knüppel durch positive Ausschläge das Signal verlängern? Danach wieder neutral?
Hier wird jetzt schon seitenweise immer wieder das gleiche diskutiert. Das Grundprinzip des Summensignals und die Entstehung von Sync-Fehlern bei zu kurzer Framelänge und gleichzeitig zu vielen und/oder zu langen Kanalimpulsen sollte inzwischen klar geworden sein. Es gibt nun genau zwei Möglichkeiten, deine Frage zu beantworten. Die erste, nämlich von DJI genaueres zur Programmierung der Sync-Erkennung zu erfahren, dürfte nahezu unmöglich sein. Die zweite Möglichkeit wäre es selbst auszuprobieren, das Equipment dazu hast du ja. Im Servomonitor an der Funke kannst du sehen, wie lang die einzelnen Impulse sind. Und das DJI Konfigtool zeigt dir dann sicher auch, wie die Kanäle aus Sicht des Wookong ankommen. So kannst du mit etwas zeitlichem Aufwand herausbekommen, ob und wann die Sync-Erkennung durcheinanderkommt. Nicht 100%ig sicher, aber besser als nichts. Auf jeden Fall zielführender als hier weitere 15 Seiten lang zu diskutieren ;).
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
Gibt es den irgendeine bestimmte Länge die den Wookong durcheinander bringt? Was passiert den in der Wookong wenn der Jeti auf Auto steht und dann die Knüppel durch positive Ausschläge das Signal verlängern? Danach wieder neutral?
Das kann ich leider nicht sagen da ich das Problem nicht mehr reproduzieren kann und damals als es aufgetreten war mit dem A2 habe ich es leider nicht mit dem Oszi diagnostiziert.
Man konnte definitiv im DJI Assistant sehen wie der GPS/ATTI Schalter Kanal unkontrolliert hin und her gesprungen ist. Die anderen Kanäle blieben ruhig. Ich habe damals den Jeti RSAT Empfänger auf die Version 3.11 upgedatet, 20ms Framelänge eingestellt und ab da konnte ich das Problem nie mehr reproduzieren.
Der selbe RSAT lief aber vor dem update mit dem NAZA einwandfrei ohne zu spinnen.
Bin mir jetzt nicht mehr sicher ob ich den selben RSAT vorher auch mit der Wookong benutzt hatte.
Nach den letzten Erkenntnissen würde ich den Jeti PPM Frame keinesfalls auf Auto stellen.

Noch etwas fällt mir ein ...
Bei meinem Kumpel hatten wir das Problem auch schon beobachtet aber es trat nur in Zusammenhang mit angeschlossenem Telemetriekanal auf. Sobald am RSAT der UnisensE dran war konnte man auch den GPS/ATTI Kanal hüpfen sehen...
Auch dieses Problem war nach dem 3.11 Firmware Update weg.
Es mag nicht zwingend am Firmware update liegen aber da ich die RSAT Einstellungen nicht notiert habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen voran es gelegen haben könnte.
Dir RSAT Firmware vor 3.11 hatte noch viel mehr Möglichkeiten etwas falsch einzustellen ;-)
 

stipsi

Erfahrener Benutzer
Mit JR und Futaba sollte es ja problemlos funktionieren und wurde anscheinend auch von DJI getestet.
Wäre es nicht irgendwie möglich das PPM Signal von Futaba oder JR auszulesen?
 

aargau

Erfahrener Benutzer
Weis jetzt nicht ob es schon jemand geschrieben hat:
Aber würde in so einem Fall nicht einfach reichen die Funke auszuschalten?
Dann geht der Copter, sofern der Empfänger gar kein Signal mehr ausgibt eh in Failsafe und alles sollte gut kommen.
Klappt natürlich nicht wenn man das erst 2m vor dem Einschlag macht.
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
Mit JR und Futaba sollte es ja problemlos funktionieren und wurde anscheinend auch von DJI getestet.
Wäre es nicht irgendwie möglich das PPM Signal von Futaba oder JR auszulesen?
JR = Graupner >siehe Video habe ich, sumo 08 entspricht PPM Signal mit 20ms aber negativer Polarität.
Futaba = SBUS andere Baustelle, Futaba PPM gibt es zwar aber ich denke mit Futaba meint DJI eher Futaba mit SBUS

@aargau,
wer sich in so einem Fall auf Failsave verlässt dem kann man ehh nicht mehr helfen, die einzige Alternative wäre ATTI oder noch besser manual, aber wer manuelles fliegen nicht kann der wird mit so einer Situation auch nicht klarkommen.
Abgesehen davon erzeugt der Empfänger das PPM Signal weiter, je nach programmierter failsave Stellung passiert dann eben etwas anderes, aber das ist dann wieder ein anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:

hexacop

Erfahrener Benutzer
Problem ist nur wenn der Kopter gar nicht mehr reagiert.
Ich glaube failsave wird von vielen falsch verstanden bzw. die Werbung verpricht etwas was gerade dann nicht funktioniert wenn man es bräuchte...
Wenn der Kopter z.b. im GPS mode nicht stehen bleibt sondern immer schneller in eine Richtung abhaut, dann wird failsave zu 100% nicht funktionieren, das einzige was evt. passiert ist das der Kopter in die andere Richtung einschlägt.
Failsave schützt dich vor Empfangsverlust, nicht mehr und nicht weniger.
Empfangsverlust hatte ich genau ein mal als ich in den Funkstrahl einer Richtantenne reingeflogen bin obwohl ich etwa 700m vom Turm weg war. Der Sender meldete es mir zuerst, Jeti Display connection lost, dann gelbes blinken und abwarten, Kopter hat genau das gemacht was er sollte, er ist zurück über den home point und kam langsam runter. Bei 50m Höhe konnte ich ihn wieder übernehmen und sicher landen. In diesem Fall war GPS und Kompass nicht gestört sonst hätte ich meinen Kopter im Gebirge wohl auch nie mehr gefunden.
Wenn der Kopter nicht reagiert dann kann es viele Ursachen haben aber wenn es ein Empfangsverlust wäre und dein failsave richtig und nachweislich funktioniert dann würde er es auch als failsave deuten und es auch ausführen.
Tut er das nicht dann hilft es definitiv nichts wenn man den Sender ausschaltet.
 
Hau weg die PPM-Jeti-*** , auch wenn der Sender noch so schön ist und die Sache ist gegessen,
Das ist doch nun unlogisch und unsachlich. Wozu kann man bei Jeti die ms einstellen? Passe sie an (20-22ms) und alles ist bestens...wenn es nicht auch mit den 17ms gegangen wäre.

Aber einen tollen Sender wegzuschmeißen, nur weil man eine Einstellung nicht vornehmen möchte, kann ich nicht verstehen. Andere Fabrikate sind diesbezüglich eine Blackbox, bei denen der Benutzer die ms weder sehen noch einstellen kann...

Gruß, Kai
 

aargau

Erfahrener Benutzer
@aargau,
wer sich in so einem Fall auf Failsave verlässt dem kann man ehh nicht mehr helfen, die einzige Alternative wäre ATTI oder noch besser manual, aber wer manuelles fliegen nicht kann der wird mit so einer Situation auch nicht klarkommen.
Abgesehen davon erzeugt der Empfänger das PPM Signal weiter, je nach programmierter failsave Stellung passiert dann eben etwas anderes, aber das ist dann wieder ein anderes Thema.
Wie willst du Manuell flliegen wenn die Naza deine Eingaben nicht mehr annimmt weil das Signal irgend wie falsch interpretiert wird und mit viel Pech sogar CH1 plötzlich CHx ist? Da hilft meiner Meinung nach wirklich NUR noch Failsafe, wenn das nicht zieht, gute Nacht lieber Copter, war nett dich zu kennen ;) Wenn du natürlich noch Manuell Steuern kannst dann rettet man das Ding so, aber das geht ja, wenn ich es richtig verstanden habe hier eben nicht mehr.
Das der Empfänger korrekt Programmiert sein muss für Failsafe ist schon klar, das sollte man aber schon so machen wenn es schon geht
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
Wie willst du Manuell flliegen wenn die Naza deine Eingaben nicht mehr annimmt weil das Signal irgend wie falsch interpretiert wird und mit viel Pech sogar CH1 plötzlich CHx ist? Da hilft meiner Meinung nach wirklich NUR noch Failsafe, wenn das nicht zieht, gute Nacht lieber Copter, war nett dich zu kennen ;) Wenn du natürlich noch Manuell Steuern kannst dann rettet man das Ding so, aber das geht ja, wenn ich es richtig verstanden habe hier eben nicht mehr.
Das der Empfänger korrekt Programmiert sein muss für Failsafe ist schon klar, das sollte man aber schon so machen wenn es schon geht
Das mag in diesem Fall so sein, aber keiner hat es nachgewiesen und das Problem ist einfach der das sich Leute auf failsave Sicherheiten verlassen die einfach nicht gegeben sind... Auch SPMs Absturzursache ist reine Spekulation, es könnte mit der falscher Jeti Einstellung zu tun gehabt haben, der Nachweis fehlt und DJI wird es uns sicher nicht verraten.
Anderen Usern werden die Teile von DJI ersetzt, machen nicht soviel Geschrei und alle sind glücklich, aber die Probleme werden dadurch nicht behoben, beim nächsten mal könnte so ein Teil auch ganz wo anders einschlagen.
 
Wir haben heute unsern Absturzkopter zurück bekommen.
Diagnose "Evidence of crash damage" "Evidence of mis-use"
Weitere Diagnosen oder Ausführungen gibt es nicht.
Alle Bauteile sind noch so verbaut wie wir sie aufgegeben haben uns wurden nicht ausgebaut.

Die Wookong und die Hauptplatine haben von DJI Aufkleber bekommen. Die Wookong läuft komischerweise und wir können sie per PC ändern und das obwohl diese doch laut dem Herren nicht auslesbar war weil tot.

edit: Wir haben keinerlei Einstellungen geändert und Wookong und der Jeti Rsat2 machen alles normal. (Wurde gefilmt).
 
Zuletzt bearbeitet:

Windelwilli

Erfahrener Benutzer
Mal ne Frage... würde dieser Empfänger am Naza Lite ohne die o.g. Probleme funktionieren mit PPM ???
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&products_id=209198


- 7 Kanäle ~0,9 bis 2,1ms, 1,5ms Neutral
- 300µs Start/Stop Puls; Jede Flanke kann zur Triggerung genutzt werden
- 'v3 Software hat die Reihenfolge geändert (0-Gas, 1-Querruder, 2-Höhenruder, 3-Seitenruder, 4-Fahrwerk, 5-Aux1, 6-Aux2)
- Frame rate 22ms


den würde ich gerne verwenden, da ich den noch zuhause habe und so auch bei meiner DX6 den 7. Kanal zumischen kann ;-)
Dann hätte ich auch genug Funktionen ;-) und bräuchte erstmal keinen neuen Sender....

Hab bei meiner Angie so die Möglichkeiten, neben dem Fliegen noch:
1.- Barometer
2.- Poshold
3.- Coming Home

einzuschalten.....

Bei der Naza Lite würde ich dann:

1.- IOC
2.- Poshold
3.- Coming Home

belegen... dann wäre alles Boogey :) :eek:
 

Freefall

Erfahrener Benutzer
@SPM: Ich hätte trotzdem große Bedenken, da nochmal eine Kamera dranzuhängen, auch wenn es augescheinlich funktioniert, kann man nie ausschließen, dass nicht eines oder mehrere elektr. Bauteile Schaden genommen haben.

@Windelwilli: Wenn du jetzt ein "ja sicher" hören willst, kann ich dir da leider nicht weiterhelfen.

Lies dir am besten mal den gesamten Thread durch, dann merkst du schnell was das Problem ist.
Kurzfassung: Es gibt keinen definierten Standard, nachdem DJI das Summensignal auswertet, ergo kannst du das nur durch ausprobieren feststellen.
Die bisherigen Erfahrungen haben aber gezeigt, dass man mit 22ms Framelänge gute Chancen hat dass es dauerhaft funktioniert, da die von DJI empfohlenen Sender mit eben dieser arbeiten.

Außerdem ist nichteinmal bekannt, ob die Summensignal-Verarbeitung bei Wookong-M und Naza V1/V2/lite softwareseiting identisch abläuft...
 
@SPM: Ich hätte trotzdem große Bedenken, da nochmal eine Kamera dranzuhängen, auch wenn es augescheinlich funktioniert, kann man nie ausschließen, dass nicht eines oder mehrere elektr. Bauteile Schaden genommen haben.
Der wird nicht mehr wirklich eingesetzt, aber wir wollen den Fehler finden und unsere anderen Systeme sicherer machen. Beim A2 soll es auch Probleme geben.http://www.multirotorforums.com/showthread.php?13900-!!!DJI-A2-Stop-dont-buy-one-yet
Der Absturzkopter fliegt nur noch auf n freien Feld mit ner Sicherungsschnurr.
Was aufgefallen ist das die Arme stark vibrieren. Im Multiforum gibt es 2 Evo Varianten.
Alt und neu.
Bei den alten waren die Arme stark am vibrieren..
http://www.multirotorforums.com/sho...enmuse-z15-vibrating-shaking-like-crazy/page4
 
Zuletzt bearbeitet:

hexacop

Erfahrener Benutzer
Der Absturzkopter fliegt nur noch auf n freien Feld mit ner Sicherungsschnurr.
Was aufgefallen ist das die Arme stark vibrieren.
http://www.multirotorforums.com/sho...enmuse-z15-vibrating-shaking-like-crazy/page4
Wozu ist denn die Sicherungsschnur? :rolleyes:
Vibrationen bei einem abgestürzten Kopter sind normal: Die Motoren werden krumme Wellen haben und die Kugellager sind dann auch nicht mehr zu gebrauchen. Von gewuchteten Luftschrauben gehe ich aus.
Treten denn die Kanal hüpfer noch auf?
Du hattest mal erwähnt das die BEC Spannung geschwankt hat, kannst du das nachweisen?
Wurden am Jeti andere Einstellungen gemacht?
 

Alex84

Erfahrener Benutzer
gerade bei einer Bestellung bei meinem Lieblings-Modellbauhändler entdeckt:

http://www.mhm-modellbau.de/part-CP.NZ.000016.php

bei der Naza V2 auch!

http://www.mhm-modellbau.de/part-CP.NZ.000011.php

dick in ROT der Text:

!!! Bei Verwendung von nicht Futabe RC-Komponenten benutzen Sie bitte die herkömmlichen Servoanschlüsse (Traditional Receiver Conection - jeden Servokanal per Kabel einzeln zur Zentraleinheit übergeben) !!!

Jetzt ist die Frage, kommt das von DJI? oder weil hier im Forum mitgelesen wurde/wird...
hmmm.... die dürften in nächster Zeit wohl mit erhöhtem Anrufaufkommen rechnen^^

"noch" funktioniert meine Graupner GR16 perfekt per PPM an Ausgang 8 , wollte einfach keinen Kabelsalat haben...
Aber Graupner nutzt auch wie JR 22ms Spezifikationen, somit sollte ich bei 8 Kanälen safe sein, korrekt?

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

hexacop

Erfahrener Benutzer
Siehe mein Video, der GR16 im sumo08 mode gibt ein negatives PPM Signal mit 20ms Framlänge aus.
Siecher liest DJI mit, sie pflastern ja alle Foren mit Werbung voll, da entgeht ihnen sicherlich nichts was gepostet wird. In den Englischsprachigen Foren sind die Stimmen ja um einiges lauter als hier ...
Aber solange in ihren support unterlagen PPM als unterstütztes Protokoll drin steht müssen sie dafür gerade stehen.
Auch können sie nicht im Nachhinein behaupten, ohh tut uns leid, wurde nicht getestet und dem Endkunde die Schuld in die Schuhe schieben.
Ich habe 4 Kopter alle mit Jeti RSAT und PPM, dabei bleibe ich solange keiner abstürzt und es nachweislich am PPM gelegen hat ;-)
 

Alex84

Erfahrener Benutzer
Habe gerade nochmal mit MHM-Modellbau telefoniert,
die sagten mir wiederum, dass sie Abstürze mit Graupner MX16 Anlagen - die habe ich - hatten und deswegen aus eigener Erfahrung heraus - das geschrieben haben, nicht allerdings auf Drängen von DJI...

bin nun verunsichert.

Kann/sollte ich also vollkommen sicher mit der Graupner fliegen können?
Hatte bei bislang 5-6 Flügen mit meinem S800 keinerlei Probleme.

Alex
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten