Zeigt her eure gedruckten Teile

Hallo Steffen,

bei mir ist auch erst der dritte Anlauf etwas geworden. Die kleinen Stützen für das Beingelenk haben sich gelöst und damit dem Druck ein Ende gemacht.
Der behertzte Einsatz eines Pritt-Stiftes, den ich meiner Tochter gemopst hatte, schaffte Abhilfe.
Töchterchen hat sich dafür aber Robi gemopst.

LG Bernd
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
SPOILER^^

mensch mensch mensch. und ich halt mich hier seit tagen zurück^^
 

donandi

Well-known member
Mini Kossel? Lechz, geil, zeigt mal her!
 

donandi

Well-known member
uhhhh, spannend. sowas würde mich auch noch reizen zu bauen...
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
gemach gemach, es folgen Baubericht, bebilderte Anleitung und BOM mit Preisen^^
 

lmig

Erfahrener Benutzer
Jetzt verstehe ich, warum so viele von Simplyfy 3D so begeistert sind.

- Schnell
- Klar strukturierte Dialoge
- Relativ intuitiv benutzbar mit entsprechendem 3D Drucker Background
- Gute Ergebnisse (bei diesem Druck jedenfalls)
- göttlicher Support! (im Sinne von Supportmaterial)

Dies ist mein erster Druck mit dem Simplyfy 3D Slicer wohlgemerkt. Obwohl hier relativ viel Supportmaterial gedruckt wurde, konnte ich es in weniger als einer Minute, relativ sauber, vom Objekt lösen!!! Mit Slic3r hatte ich da immer so meine Probleme. Cura ist dahingehend besser, aber S3D schlägt beide in meinen Augen bei diesem Punkt.
Die meisten Settings habe ich auf "Standard" belassen oder nur minimal angepasst.

Das ganze ist mit ABS OHNE DRUCKKAMMER gedruckt worden.

Nozzle: 255°C
Heizbett: 120°C
Layerhöhe: 0,2mm
Speed: 60mm/s
Infill: 10%
Druckdauer: 7 Stunden

Adhesive: 2 Lagen Haarspray (DM Stärke 6) + dünne Schicht 3DLAC (http://reprapworld.com/?products_details&products_id/484/cPath/1629#.VieCjm5u18E)
Probiert das Zeug aus, der Hammer. Die Spiegeliese und das Druckteil müssen auf ca. 30°C abkühlen um es überhaupt von der Fliese zu bekommen. Megaadhäsion (bin eigentlich kein Freund von "Mega" Ausdrücken, in diesem Fall passt es aber einfach). Nur mit Haarspray, kann ich es meisten schon bei 60-70°C ablösen und habe mehr Warping!

Folgendes Thingi wurde gedruckt:
http://www.thingiverse.com/thing:188598

IMG_20151021_132544.jpg

IMG_20151021_132531.jpg

IMG_20151021_132508.jpg

IMG_20151021_133501.jpg

IMG_20151021_133443.jpg

IMG_20151021_133430.jpg

IMG_20151021_133510.jpg

Und die Timelapse dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=vwQDjttuB38
 
Zuletzt bearbeitet:

donandi

Well-known member
Vielleicht blöde frage von mir, aber warum hast das nicht gleich stehend gedruckt?
 

MaxWin

(╯°□°)╯︵ ┻━┻
Vielleicht blöde frage von mir, aber warum hast das nicht gleich stehend gedruckt?
Siehe Thingiverse seite:

Be sure to print it laying down so it has more structural strength, supports enabled obviously. I printed mine with 0.1 mm layerheight and about 10% infill.


Is stabiler. Hab das Teil auch schon angesehen... ;)
 

donandi

Well-known member
Ach okay, hab das nicht gesehen. Aber wenn, hätte ich es trotzdem stehend probiert ☺
 

lmig

Erfahrener Benutzer
@MaxWin/Donadi
Exakt.

So eine E-Gitarre kann schon ein paar Kilo auf die Waage bringen. So gedruckt wird die Stabilität deutlich höher sein als stehend und gleichzeitig war es ein guter Slicer Test ;)
 

donandi

Well-known member
Oh jessas, jetzt blick ich erst was das sein soll..... Ok, überzeugt
 

lmig

Erfahrener Benutzer
Schade nur bzgl. der Spannungsrisse. Hab gerade ein 30h druck laufen und bin etwas panisch :(
Das bleibt bei mir, bei solchen Objekten (viele auf langer Fläche aufeinander liegenden Lagen) i.d.R. nie aus (bei ABS jedenfalls, weswegen ich es auch sehr selten drucke), da ich halt ohne Kammer drucke und in meinem Druckraum moment ca. 20°C sind.

Tipps zum reduzieren der Spannungsrisse nehme ich gerne entgegen. Mir fallen AdHoc nur 2 effektive ein:

1. Druckkammer verwenden
2. Anderes Filamentmaterial verwenden :D


Oh jessas, jetzt blick ich erst was das sein soll..... Ok, überzeugt
:D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:

gfunk

Erfahrener Benutzer
Das bleibt bei mir, bei solchen Objekten (viele auf langer Fläche aufeinander liegenden Lagen) i.d.R. nie aus (bei ABS jedenfalls, weswegen ich es auch sehr selten drucke), da ich halt ohne Kammer drucke und in meinem Druckraum moment ca. 20°C sind.

Tipps zum reduzieren der Spannungsrisse nehme ich gerne entgegen. Mit fallen AdHoc nur 2 effektive ein:

1. Druckkammer verwenden
2. Anderes Filamentmaterial verwenden :D




:D :D :D
ABS kannst du auch nachträglich mit Aceton bedampfen... Sollte die Festigkeit erhöhen
 
FPV1

Banggood

Oben Unten