Wie "hart" lagert ihr eure Multiwii Platinen?

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#1
Hallöchen zusammen
Mein Y4 Copter fliegt, man glaubt es kaum! Und zwar fliegt das Teil (nach mehreren Stunden GUI und Sketch einstellen) richtig gut. Ich habe ein Crius Lite Board eingebaut. Ich habe alles nach meinen Wünschen einstellen können, bis auf eines:

Der Copter "zappelt" manchmal ganz kurz und hart (Weg des Ausläufers während des Zappelns ca. 1cm auf und ab). Es ist ja nicht so, dass er sich aufschaukeln würde, das Zappeln kommt und geht von alleine, es ist allerdings nur im Schwebezustand zu sehen. Wie gesagt, ich habe mich stundenlang mit der GUI auseinandergesetzt und alle Werte, von einem Extrem ins andere, ausprobiert und mich dann stückchenweise ans Optimum herangetastet. Ich habe einen sehr Verwindungssteifen Y4 Copter (Carbon- Sandwich- Chassis und GFK Auslegerrohre). Meine Werte in der GUI sind P: 50 / I:0,015 / D:12 . So geht das Teil wirklich nicht schlecht.

Nun habe ich jedoch eine "Vermutung", woher die restliche "Zappelikeit" kommen könnte: ich habe mein Crius Board mit den Schaumgummitaps der GU- 344 aufs Chassis geklebt. Die Tabs sind relativ weich. Meine Überlegung war, dass so Restvibrationen (habe die Motorglocken und die Propeller gewuchtet) mit den weichen Tabs weggebügelt werden könnten. Liege ich da falsch? Bei der GU-344 hats ja schliesslich auch geklappt?

Wie befestigt ihr eure Boards? Und, falls ich mein Board zu weich lagere, gibts dafür eine technische Erklärung, wieso ein Board zu weich gelagert werden kann? Die Neigungen werden ja trotzdem sofort ans Board weitergeleitet und die Steuerung kann so auch sofort eingreifen, oder? Werden dann die Restvibrationen mit einer starren Verbindung nicht viel direkter auf die Sensoren übertragen, so dass diese eher "zu spinnen" beginnen? Habe übrigens im Sketch den Vibrationsfilter aktiviert, ich weiss nicht mehr auf welcher Frequenz, war irgendwo in der Mitte der zur Verfügung stehenden Frequenzen.

Ich meine jedoch irgendwo in diesem Forum mal einen kurzen Kommentar über die Lagerung gelesen zu haben, nur finde ich ihn nicht mehr.

Gruss

Rolf
 

ReX_1986

Erfahrener Benutzer
#2
Das gleiche Problem hab ich auch. Mein Kopter mit Naza32 Platine zuckt leicht in Schwebeflug so das er langsam von alleine zur seite fliegt und ich muss gegen steuern. Das passier bei mir zimlich oft. Meine Platine ist auf kleinen Gummiringen montiert und die Motoren auf 7,5mm vierkant Alu Stäben und dazwischen Schrumpfschlauch (3lagen). Das ding wibriert so wie so also es kann nicht an die Motoren liegen. Sonst fliegt er sehr stabil. Meiner meinung ist das Software fehler.
 

TomW

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo
Ich habe meine Boards auf M3 Gummiabstandshaltern. Es geht ja bei den Sensoren um Lage und Beschleunigung, daher weiche Lagerung zur Reduzierung der Vibrationen.
Meine Meinung.

Sag mal, möchtest Du den P-Wert vielleicht noch korrigieren?
 

fullschub

Erfahrener Benutzer
#4
Handelt es sich bei eurem "zappeln" um tatsächliches auf und ab, oder nur hin und wieder mal um einen Zucker? und zuckt der Copter immer in die selbe Richtung? - Was passiert beim sanften gegenlenken?
 
#5
Ich verwende einfach M3 Kunstoff Platinenabstandhalter. Bisher keine Probleme. Hab aber auch schon M3 Gummipuffer verwendet merk da aber keinen Unterschied.
 

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#6
Ok, danke erstmal für Eure Antworten.

@ Tom W
Nee, den P- Wert möchte ich nicht verändern, hatte ihn schon auf 7, da wirds langsam eng, da beginnt der Copter sich langsam aufzuschaukeln. Bin dann Stück für Stück zurück. Probeweise habe ich den P Wert mal auf 3 gestellt, irgendwie fühlt sich der Copter dann richtig Scheisse an, er fliegt zwar, aber irgendwie scheint die Steuerung so schwammig, nicht direkt, einfach Scheisse eben. Zudem haben die Zucker nichts mit dem P Wert zu tun, ob ich den P- Wert auf 7 oder auf 2 hatte, der Copter verhielt sich diesbezüglich absolut identisch. Habe schon gelesen, dass es Leute geben soll, die mit einem 8er Wert fliegen, das geht bei mir nicht. Wie gesagt, mein Copter ist sehr steif und braucht nen hohen P Wert, aber 8 ist doch ein bisschen zu hoch.

@REX_1986
Irgendwie bin ich nun ein bisschen beruhigt, dass ich nicht der Einzige bin mit diesem "Problem". Wenn ich den Copter aktiv fliege, besteht das Problem nicht, erst beim Schweben macht sich das Zucken bemerkbar.

@fullschub
Also, wenn ich hinter dem Copter stehe, sehe ich nur ein Auf- und Ab- Zucken, ob er um die Gierachse auch zucken möchte, dies aber nicht bemerkt wird, da er um die Gierachse viel träger ist als um die Nick- oder Rollachse, weiss ich natürlich nicht. Nein, die Zucker werden nicht immer in dieselbe Richtung gemacht, der Copter driftet nicht weg, er bleibt an Ort und zuckt vor sich hin. Manchmal gibt es Momente, wo er sich tatsächlich 3 bis 5 Sekunden ohne zu zucken an Ort stehen bleibt.

Langer Rede Kurzer Sinn, die Lagerung scheint tatsächlich nur Sekundär zu sein und auf die Zucker keinen Einfluss zu haben. Woran könnte dies dann sonst liegen? Mein Quadrocopter, bei welchem ich weder Motor noch Propeller gewuchtet habe (beides billigchina- Zeugs), macht keine solchen Zicken. Der entscheidende Unterschied dürfte hier vermutlich in der Platine zu suchen sein, beim Quadro verwende ich eine AQ50d - Anschliessen, Poti einstellen und glücklich sein.....!

Gruss

Rolf
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#7
Habe am Flyduspider die Miniwii montiert
Adapterplatte aus 1mm GFK, dann 15mm Kunststoff Abstandsbolzen (Empfänger sitzt da drunter) und dann fest geschraubt

Also im Gegensatz zu viel gelobten Dämfung recht Star befestigt, fliegt mit Standartwerten.
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#9
Ich habe das auch immer bei meinen Coptern, dass sie im Schwebeflug ab und zu kurz etwas "zucken".
Ob direkt mit M3 Kunststoff-Abstandhaltern oder den Gummi-gepufferten Abstandhaltern, hat keinen Unterschied gemacht (habe das bei 2 verschiedenen Frames und verschiedenen Motoren). Die Props sind gewuchtet und ich überlege, ob ich demnächst mal zum Testen eine weichere Montage teste (denn diese Gummi-gepufferten Abstandhalter sind so hart, dass das Board damit auch nicht besser entkoppelt wird, als bei den gewöhnlichen Plastik Teilen, bzw. ist das Board dafür zu leicht).
 

fullschub

Erfahrener Benutzer
#10
ich glaube eure copter sind einwandfrei! sucht die ursache mal in der fernsteuerung. da kann es durch staubablagerung dazu kommen das ein poti hin und wieder mal den wert unendlich ausgibt wenn er gerade über ein staubkorn fährt..

lösung? : mal vor dem start versuchen die knüppel wie wild herumzureissen und dann einen flugversuch unternehmen - wenns besser geworden ist muß die funke gesäubert werden.

lg
 

m@rkus

Erfahrener Benutzer
#11
habe genau das selbe Problem
Hatte mit den Orginalen Wii Motion Sensor nie Probleme gehabt .
Jetzt mit dem ITG 3205 häufen diese sich
 

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#12
@fullschub
fliege mit einer nagelneuen Graupner HOTT MX-16. Damit fliege ich auch andere Modelle, auch Copter, ohne Probleme. Auf dem Servomonitor oder in der GUI müssten Ausschläge zu sehen sein, wenn die Funke spinnen würde - da ist alles normal. Ich glaube auch eher, dass dies irgendwie mit den Sensoren zu tun haben muss. Ich werde weiter experimentieren um die Zucker rauszufiltern. Mal kucken, werde berichten, wenn ich Erfolg haben sollte.
 

Skytec

Neuer Benutzer
#13
Mein Quadcopter hat anfangst auch gezuckelt, das ganze lag tatsächlig an der Befestigung der Platine die ich einfach mit M3 Nylon Muttern verschraubt hatte. Nun dünnes Schaumstoff drunter, die Schrauben nur ganze leicht anziehen, das man die Platine in allen Achsen noch 1-1,5mm bewegen kann. Nun liegt er sehr ruhig :)
mfg
Skytec
 
#14
Interessant ist es die Sensorausschläge sich im GUI mal anzusehen wenn man den Kopter festhält und drehen lässt.
Wenn ich meine Platine ganz starr lagere dann zappelt nur der Z-ACC Sensor etwas der rest ist auch recht ruhig.

Ich habe die Motoren mal zum test auf 2mm-Gummimatten gelagert und die Platine starr verschraubt.
Hat nichts gebracht ;-)
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#15
In der Regel müssen die Sensoren eher hart als weich gelagert werden, auch wenn es paradox klingt. In 90% aller Fälle führt ein härteres Pad zu einer besseren Entkopplung, als ein weiches. Der Grund dafür liegt in der zu dämpfenden Frequenz. Je weicher das Material, desto niedrigere Frequenzen werden gedämpft. Unsere Vibrationen sind jedoch sehr hochfrequent.

Was noch wichtig ist, ist eine ausreichende Stärke. Eine 1,5-2mm dünne Lage reicht meistens nicht, daher ruhig 2 Lagen oder bei ganz dünnem Tape sogar 3 nehmen.

Ansonsten gibt es beim ITG3200 sowie beim MPU6050 noch die Möglichkeit, im Sketch den Lowpassfilter runter zu setzen. Beim ITG ist das eigentlich gründsätzlich nötig. Ich stelle alle Copter schon beim ersten Flashen auf 98Hz.

Wenn Sensoren bei ruhig liegendem Copter an der GUI leicht zappeln, hat das übrigens nichts mit der Dämpfung zu tun. Das ist einfach ein Rauschen, das üblicherweise durch den Netzstrom über USB verursacht wird und im reinen Akkubetrieb nicht auftauchen sollte.
 
#16
Zucken, z.B. beim Kurvenflug, hatte ich auch beim Flydumini. Das war noch vor dem Aufkleben der Verstärkungen. Danach war es weg. Meine Vermutung daher: Beim Lastwechsel schwingen ggf. die Ausleger.
 

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#18
So, das Zappeln meines Copters ist weg!!!!!! Eigentlich war dies so ne Verzweiflungstat, welche ich als letzten Ausweg gesehen habe. Nun Folgendes:
Ich habe ja mein Crius Board mit dem doppelseitigen Klebeband der GUI-344 Flight Control gelagert gehabt. Ich hatte im Schwebeflug immer dieses Zuckeln. Nach diversen Forenbeiträgen habe ich mich entschieden, das Teil mal richtig hart zu lagern. Dazu habe ich 1mm dickes doppelseitiges Klebeband genommmen, welches so ziemlich hart war. Damit habe ich dann mein Crius Board aufgeklebt. Ergebnis: absolut keine Besserung!!!!! Nun habe ich so viele Varianten durchgespielt (programmiermässig und Befestigungsmässig), dass ich aus Erfahrung sagen kann: die Montage des Boards ist absolut zweitrangig, der Copter verhält sich mit hart und weich absolut identisch!
Mein letzter verzweifelter Ausweg: Ich hab die Propellermarke gewechselt! Hatte irgendwelche Chinateile von Goodluckbuy.com drauf, nun habe ich die noch billigeren GWS Props montiert und alles ist gut! Ich habe beide Typen Propeller haaaaaaaaargenau ausgewuchtet, mit total verschiedenem Ergebnis. Die GWS Teils brauchten deutlich weniger Tesa als die No Name Dinger. Dazu sind die GWS wesentlich weicher, ich weiss nicht, ob dies auch ne Rolle spielt, ist mir auch egal, Hauptsache es funzt. Der Copter liegt nun wie ein Brett in der Luft, eben so, wie es sein muss!! Das Einzige, was nun etwas doof ist, die rechtsdrehenden 1047 Props sind nun orange, während die linksdrehenden schwarz sind. Sieht ein bisschen doof aus bei einem Y4 Copter...!
 
#19
Hey Rolf

Fliege auch die MX-16 und kenne diese "Zuckungen". Ich hatte sie immer, wenn ich meinen GR-16 auf Summensignal programmiert hatte und im Servokabel vom GR-16 zur MWii Platine keinen Ferritkern drin hatte.

Da konnte man im Ruhezustand in der GUI sehen, wie einige Kanäle wild gezuckt haben. Aber nur beim Sum PPM, hatte ich "Same" eingestellt, also alle Kanäle normal an den Ausgängen, wars weg.

Mit Kern wars etwas besser, aber nie ganz weg. Fliege jtzt wieder "oldschool" mit allen Kanälen am Board.

Vielleicht hilft dir das ja als Hinweis.

EDIT: Oh du warst schneller. Na dann viel Spass. BTW: Ich fliege mit Flyduino Props. Bisher wenig Tesa gebraucht, auch wenn manche gut ausreissen, da muss dann ne halbe Rolle drauf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

rolfsaegesser

Erfahrener Benutzer
#20
Hei Chris
Nun, auch ich fliege mit der MX-16 mit Summensignal. Dank Deinen Forumsbeiträgen (wir haben in einem anderen Thread bereits ausführlich zusammen diskutiert), habe ich gar keine Zuckungen mehr, welche vom Summensignal herrühren. Solche Zuckungen habe ich in der GUI in Form von Ausschlägen gesehen und zudem hat mein Servoausgleich gezuckt wie Sau. Das alles ist vorbei, habe diese Störungen mit einem Kern weggebügelt. Die Zuckungen, die ich bis vor Kurzem noch hatte, waren nun definitiv auf die Props zurückzuführen. Nun liegt der Copter wirklich wie ein Brett, nun bin ich nahezu wunschlos glücklich, hehe!


Gruss

Rolf
 
FPV1

Banggood

Oben Unten