Multi WII flying wing bzw. airplane mode

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#81
nein, dafuer gibt es MOTOR_STOP.
Dann kann auch MINTHROTTLE auf einem ersten sinnvollen (Motor laeuft) Wert gestellt werden.
Probiere ich nochmal aus - meine bei mir war das anders, kann aber gut sein dass ich mich vertan habe.

Ich frage mich wann die ersten RC-Empfänger mit integriertem Stabi auf den Markt kommen: Das wäre inzwischen doch eine recht niedrig hängende Frucht. Noch eine MPU0650 und einen Atmega mit auf die Platine, Empfänger füttert via Summensignal das Stabi, Pins gibt es nur noch am Stabi out und gut wäre es. Okay, Gains und Flugmodus müssten per Hardware (Poti/Dip-Switch) einstellbar sein.
 
#82
Ich frage mich wann die ersten RC-Empfänger mit integriertem Stabi auf den Markt kommen: Das wäre inzwischen doch eine recht niedrig hängende Frucht. Noch eine MPU0650 und einen Atmega mit auf die Platine, Empfänger füttert via Summensignal das Stabi, Pins gibt es nur noch am Stabi out und gut wäre es. Okay, Gains und Flugmodus müssten per Hardware (Poti/Dip-Switch) einstellbar sein.
klingt einleuchtend. wär vor allem nicht nur kompakt und leicht sondern auch günstig herzustellen.
 
#83
Prozessor is eh auf der Platine jedes modernen Empfängers, müsste also nur der Sensor ran, gab es doch beim 433er openlrs System schon oder?
http://blog.flytron.com/openlrs-rx-working-as-multicopter-controller.html

Ha. jetzt sogar auf einer Platine:


http://blog.flytron.com/openlrs-rx-v2-multi-edition-released.html


on board ITG3205 Gyroscope Sensor
on board ADXL345 Accelerometer Sensor
on board two potentiometer for PID or Camera alignment settings on the field
16Mhz Atmega328 processor with Arduino Pro Mini compatible bootloader.
3.3v MIC5205 based voltage regulator with reverse polarity protection and direct 1S-3S lipo support.
3.3v FTDI support for Arduino
Serial Port for firmware upload and telemetry application
3.3v I2C port for all modern sensors as barometers, etc.
9 channel servo output
Supports all 6 PWM output as Servo output.(CH1,2,3,6,7,8)
Red and Blue LEDs for visible informations
RFM22B tranceiver module including Si4432 chip with configurable 0-100mW output, Frequency hopping capability and hundreds features..
Weight : 16gr for pinout version, 7.1gr for Lightweight version
Dimensions: 50mm X 50mm X 6mm
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
#84
Dann im Abschnitt Flying wing die Servorichtung, die Mittelstellung sowie die mininmalen und maximalen Ausschläge einstellen. Ich habe die Mitte auf 1.500 gestellt (-> mechanisch so trimmen dass die Ruder dabei neutral stehen!), min auf 1.300 und Max auf 1.700 -> die vollen Ausschläge der Servos wären viel zu krass für meinen Nurflügler!
@Nachbrenner:

Hat Dein Nuri in Neutralstellung kein S-Schlag ? Also Ruder etwas nach oben gestellt ?

Gruß Kayle
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
#86
ok, dann ist das geklärt. Danke. Möchte nämlich meinen Nuri jetzt auch mal endlich mit Multiwii ausstatten. Der zappelt immer so bei Wind :)

Gruß Kayle
 

Acid

Erfahrener Benutzer
#88
@ der-Frickler

das OpenLRS vervolge ich mittlerweile auch schon ein wenig. Ich finde die Ideen und Umsetzungen wirklich gut und der ganze kram lässt sich mit relativ wenig kosten herstellen. Leider sind die 433mhz in Deutschland nicht zugelassen fürs Fliegen :( ansonsten hätte ich mir da auch schon mal eine gebaut bzw. bestellt.
Da ich auf wenig Kabel stehe und mir mittlerweile auch Platinen gemacht habe wo ich standart REgler einbauen kann so das da nur noch die Kabel der Motoren und die Signalleitungen laufen habe ich mir auch ne Platine fertig gemacht auf der ich meine Hott empfänger mit dem Summensignal ausgang direkt rauf löte.
Das diese konfiguration soll dann auch bald mal einzug in den Flieger erhalten um das da zu testen ;)
Bei den Coptern ist das mittlerweile so augereift das ich da bis jetzt keine änderungen mehr vornehmen müsste ;)
Schön wäre das natürlich wenn es bald eine Platine geben würde die das alles über einen Kern macht. Das werden die Hersteller wohl alles noch ein wenig rauszögern und an den Quellcode für die Empfänger ist leider auch nicht einfach ran zu kommen :(



MFG Dennis
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
#89
@nachbrenner:

Hätte noch ne Frage. Wenn ich bei mir FlyingWing aktiviere und mein Board ( Arduino Pro Mini + MPU6050 ) "schräg stelle", dann geht das Symbol des FlyingWing in der GUI in die korrekte Richtung. Lasse ich das Board in dieser Stellung geht das FlyingWing Symbol langsam wieder in seine Ausgangsstellung "level" zurück. ACC ist kalibriert. Wie sieht das denn bei Dir in der GUI aus ?

Gruß Kayle
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
#90
Kommando zurück. Geht alles :)

Wirkrichtung des Sensors stimmte nicht. Ich sollte mich nicht immer auf die Symbole verlassen, sondern eher die Werte checken :)

Kayle
 
#91
Moin

Sagt mal meint Ihr das sich das ganze auch in einen Flieger mit nem 30'er Benziner einbauen läßt, oder bringen die Vibrationen die MPU 6050 durcheinander?

Gruß Dirk
 

Butcher

Bill the Butcher
#93
Hallo, habe heute bzw gestern das NanoWii in den Twinstar II gebaut, airplane drauf, gecheckt ob alles richtigrum regelt, und ab in den himmel, ende vom Lied, er hat mit dem Ar*** gewackelt (evtl seitenruder andauernd rechts / links) und sich senkrecht in den Boden geschaukelt aus ca 80-100 meter höhe, auch umschalten auf manuell hat nichts gebracht, hab ihn nicht mehr fangen können, Twinstar nun in Fetzen, hat jemand ne Idee woran das liegen könnt, bzw wie ichs beheben kann? ich werd zwar den TS flicken (zacki geheiligt seiest du) aber ich werd mir auch nen neuen anschaffen und da möcht ich das board erst einbauen wenn ich weiß wieso das so war // wie ich es umgehn kann, außer seitenruder einfach nicht an das board sondern direkt an den Empfänger anzuklemmen.

MfG butcher
 

avidav

Erfahrener Benutzer
#95
Hallo, habe heute bzw gestern das NanoWii in den Twinstar II gebaut, airplane drauf, gecheckt ob alles richtigrum regelt, und ab in den himmel, ende vom Lied, er hat mit dem Ar*** gewackelt (evtl seitenruder andauernd rechts / links) und sich senkrecht in den Boden geschaukelt aus ca 80-100 meter höhe, auch umschalten auf manuell hat nichts gebracht, hab ihn nicht mehr fangen können, Twinstar nun in Fetzen, hat jemand ne Idee woran das liegen könnt, bzw wie ichs beheben kann? ich werd zwar den TS flicken (zacki geheiligt seiest du) aber ich werd mir auch nen neuen anschaffen und da möcht ich das board erst einbauen wenn ich weiß wieso das so war // wie ich es umgehn kann, außer seitenruder einfach nicht an das board sondern direkt an den Empfänger anzuklemmen.

MfG butcher
den effekt das der flieger mit dem hintern wackelt wie ein lämmerschwanz habe ich mit meinem gyros wenn ich zuviel empfindlichkeit (gain) eingestellt habe für den seitenruder gyro in verbindung mit etwas mehr gas (ca 3/4). die vibrationen veranlassen den gyro einzugreifen und da es weiter vibriert fängt er an zu "wedeln"
Ich fliege eine TS2 mit einzelngyros und manchmal mit einem APM1. das wackeln habe ich nur mit den einzelgyros (die billigen blauen von HK)
 
S

skyflo

Gast
#98
Hallo,

ich nutze auch den Airplane Mode mit der NanoWii und es funktioniert sehr gut. Besteht die Möglichkeit nur auf dem Höhenruder ACC zu nutzen aber gleichzeitig auf Roll und Yaw den Gyro Mode? Habe im Code schon nach geschaut aber leider finde ich dort nix passendes bzw. finde das nicht wo der Gyro und Acc Mode definiert wird, denn dann könnte man ja evtl. zusammen mischen wenn es geht.

Für Hinweise in der Richtung würde ich mich freuen....

Danke und Gruß
Florian
 

didike

Erfahrener Benutzer
#99
Hallo Zusammen

Heute wurde aus einem alten etwas verbeulten TwinStar ein WiiStar.

Ich hatte mir ein AOI Flightcontroller (Atmega 2560) vom HK mit GPS Modul bestellt um die Sache zu steuern.
Die RTH Funktion sollte auch funktionieren, nach längerem Suchen im Netz bin ich dann auf die MultiWii/Airplane/NAV_PID.rar von PatrickE gestossen. Bin ja mal gespannt!
Diese MultiWii Software basiert auf einer 2.2 Dev Variante. Ja was soll ich noch sagen, alles ist fertig eingebaut und die ersten Bodentests hat er bestanden.
Werde nach dem Erstflug wieder berichten wie es um meinen WiiStar steht.

Gruss Dieter
 

didike

Erfahrener Benutzer
Hier noch ein Bild von der Schönheit


WP_000274.jpg

Für die FC habe ich auf der Seite unter der Tragfläche eine Öffnung geschnitten, denn in einer späteren Phase, sollte es so weit kommen, wird anstelle der Haube die FPV Ausrüstung montiert.

Gruss Dieter
 
FPV1

Banggood

Oben Unten