Multi WII flying wing bzw. airplane mode

JUERGEN_

Generation 60++
#41
#42
okay

Nun kommen erste Fragen auf
Wie muss bei einem 2 Bein Flächenflieger die Maschine beim Initialisieren des Boards stehen. Ich vermute mal in Fluglage also Spornrad oben.
Was macht der Gyro eigentlich.....nimmt er nur äußere Einflüsse wie Wind etc. weg ???
Und wie wirkt der Acc Mode beim Flächenmodell. wenn ich es im Flug auf den Rücken lege, dreht er das wenn kein Steuerbefehl mehr kommt zurück????

Fragen über Fragen ich befürchte da hilft nur ausprobieren, oder?

Gruß Dirk
 
#43
Stellugn beim Init sollte egal sein, ist sie beim Multiwii ja auch, nur ruhig muss er stehen. Das Leveling wird ja vorher 1x per GUI durchgeführt.
Gyro sollte die Einflüsse und auch Drift des Modells wegnehmen. ACC sollte das Ding in der Waage halten.
 
#48
hallo

habe grade mal angefangen die Pinbelegung vom MiniPro mit dem nano zu vergleichen. beim Minipro wird für das 2te Querruder Pin 12 genommen.
Dieser Pin wird aber in allen anderen Anordungen nicht für den Stelleranschluss verwendet.

Grübel
Gruß Dirk
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#49
Ist 12 nicht Aux2?
Frage mich aber gerade, warum nicht die Standartbelegung genommen wurde, Motor M1, und Servos M2-5

Eben gesehen Aux2 ist nicht auf dem Nano drauf, die Belegung kann ich echt nicht verstehen, 12 war doch kein PWM Ausgang, und somit nicht Servo geeignet
 

JUERGEN_

Generation 60++
#51
Ist 12 nicht Aux2?
Frage mich aber gerade, warum nicht die Standartbelegung genommen wurde, Motor M1, und Servos M2-5

Eben gesehen Aux2 ist nicht auf dem Nano drauf, die Belegung kann ich echt nicht verstehen, 12 war doch kein PWM Ausgang, und somit nicht Servo geeignet
ist doch eigentlich ganz einfach. ;)

der ATmega32u4 hat eine andere Pin- / Portbelegung.

:)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#53
Jürgen wir reden dabei nicht vom NANO, sondern warum beim MINIPRO so eine Komische Belegung gewählt wurde, und nicht die 6 Standard Ausgänge genommen wurden.

Die Umsetzung danach auf den Nano kommt später
 

gerdi

Neuer Benutzer
#55
Hallo, vielleicht hilft dir das weiter. Ich habe Patrick angemailt weil ich das 2.Querruderservo gerne auf D9 hätte. Das ist die Antwort.
Auf der Platine habe ich eine Leiterbahn durchtrennt und von D12 eine neue Verbindung hergestellt.


Hi Dieter,

D9 is assigned to motorcontroll and theres some tings to modify in Output file..

First.

// To prevent motor to start at reset. atomicServo[7]=5 or 249 if reversed servo
volatile uint8_t atomicServo[8] = {125,125,125,125,125,125,125,5};

Change all to 125.

In the AirplaneMix comment or delete this!.

if (!armed){
servo[7] = MINCOMMAND; // Kill throttle when disarmed
} else {
servo[7] = rcData[THROTTLE];
}



And replace "servo[3]" rows with

In passThruMode
servo[7] = servoMid[7]+((rcCommand[ROLL] + flaps[0]) *servoReverse[7]); // Wing 1
and in assisted
servo[7] =(servoMid[7] + ((axisPID[ROLL] + flaps[0]) *servoReverse[7])); // Wing 1



When you do changes you can uncomment.
//#define D12_POWER

Good luck
Patrik
 
#56
Hallo Leute!

Endlich tut sich da was am Stabi-Sektor für Flächenmodelle.
Bin zwar ganz zufrieden mit meinem FY-20A allerdings ist das nicht gerade günstig und noch dazu kommerziell...

Was mir am i86AP Stabi vom HK nicht so gefällt, ist die Tatsache, daß man die Stabilisierungsfunktion - so wie ich das sehe - nicht deaktiveren kann.

Da ist das HK i86 mit Open Aero schon interessanter. Hat das Teil eigentlich ausschließlich MEMS-Gyro drauf, oder sind da auch ACCs verfügbar? Die Abmessungen von 40x40mm könnte bei kleineren Fliegern (grade dort ist Stabilisierung wertvoll) schon knapp werden.

Ich hab mal rein aus Interesse am Frickeln eine Trägerplatine basierend auf Multiwii Airplane Mode designt. Abmessungen sind hier 30x35mm. Einfach Arduino Pro mini draufpappen, eine billige MPU6050 IMU (~11 EUR bei ebay) und wer möchte - weils auch absolut billig zu haben ist - ein Bluetooth Dongle (~8 EUR bei ebay) fürs absolut entspannte Konfigurieren/Fine-Tunen der PID-Werte via smartphone...
ausserdem können per AUX-schalter diverse Modis geschalten werden:
off, gyro, gyro+acc.

verhält sich dann genauso wie das Fyetech...

Vorteil der multiwii-Variante: Komplett open source, wird laufend erweitert. beliebige Sensoren, bestimmt in absehbarer Zeit auch Unterstützung von GPS über I2C oder seriell auch für Flächenmodelle (coming home funktion), etc.

Klar, die Konfiguration bedarf halt einer gewissen Einarbeitungszeit, aber - HEY, wir sind ja modellbauer.
out of the box - RTF. wie langweilig ist das denn...?
Dafür hat jeder seine maßgeschneiderte Lösung und kann dabei noch eine Menge lernen.

Ein paar Prototyp-PBCs zu 5 EUR (inkl. blauer SMD-Status LED und Vorwiderstand) das Stück hab ich noch übrig.
Mehr Infos gibts hier: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1684727

Bei Interesse einfach PM.

Gruß aus Wien,
Christian
 

Anhänge

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#58
Hi Christian,

sehr cool! Was wiegt denn die Lösung von deinem Screenshot, d.h. mit Arduino und IMU?

Ich schaue im Moment nach einer Lösung für diesen 62g-Nuri und da ist das Gewicht relevant. Ich hoffe dass ich das i86-Board auf 5g herunter bekomme wenn ich die Stiftleisten auslöte.

Die i86-Boards haben kein ACC, können also kein Auto-Level (Quelle: Artikelbeschreibung und Kommentare bei HK)
 
#59
Hi Christian,

sehr cool! Was wiegt denn die Lösung von deinem Screenshot, d.h. mit Arduino und IMU?

Ich schaue im Moment nach einer Lösung für diesen 62g-Nuri und da ist das Gewicht relevant. Ich hoffe dass ich das i86-Board auf 5g herunter bekomme wenn ich die Stiftleisten auslöte.

Die i86-Boards haben kein ACC, können also kein Auto-Level (Quelle: Artikelbeschreibung und Kommentare bei HK)
Die komplette Platine samt Arduino, IMU und allen Pins wie abgebildet hat 9.5gramm. Nicht gerade ein Federgewicht, schon klar. Da lässt sich bestimmt noch was optimieren. Die mMWC selbst werde ich wohl in einer nächsten Version dünner machen.
Derzeit 1.6mm. Die Hälfte tuts bestimmt auch...
Lötpins lassen sich auch reduzieren. Zumindest zwischen Rx und mMWC kann man auf jeden Fall 10 Pins getrost einsparen.
Die 5gramm werden sich damit jedoch nicht erreichen lassen, aber ich schätze mal 7g sollten realistisch sein.

Für mich ist gerade Auto-Level das Hauptkriterium für die Stabilisierung. Reines Gyro ist super für Kunstflug, aber bei FPV oder einfaches entspanntes Segeln mit leichten Modellen bei Wind ist ACC wie eine unsichtbare Schiene in der Luft. Modelle bekommen ein ganz anderes Flugbild.

gruß,
christian
 
FPV1

Banggood

Oben Unten