Ich meine hier im langen Thread was gelesen zu haben, dass das KK nur begrenzte Anzahl an MHz verarbeiten kann.
OK. Du meinst die Framerate am Servosignal. Und das sprechen wir von Hertz und nicht Megahertz. Normalerweise kommt ein Servosignal einmal alle 20ms aus einem handelsüblichen Empfänger. Die Wiederholrate ist also 50Hz. Mit dieser Rate werden alle üblichen am Empfänger angeschlossenen Teile befüttert. Also Servos, Regler usw. Für einen Menschen am Knüppel reicht das auch absolut aus weil kein Mensch den Knüppel schneller als 50 mal pro Sekunde gezielt "stellen" kann. (Einer der Gründe, warum wir überhaupt eine FC brauchen...)
Wenn jedoch "intelligente" Baugruppen wie Gyros dazu kommen, dann kriegen die zwar nach wie vor alle 20ms ihren Sollwert vom Empfänger/Knüppel, dazu kommt aber ein in Windeseile von einem Mikroprozessor berechneter Korrekturwert der Störgrößen (Wind etc.) ausgleichen soll damit der Kopter halt schön stabil fliegt. Und da gilt natürlich - je schneller das Signal verarbeitet wird desto besser.
Die KK-Platine hat je nach Firmware wenn ich es recht erinnere eine maximale Framerate von 400Hz. Ich weiß nicht, wie hoch die Framerate bei den SimonK Reglern sein darf. Aber wenn das KK-Board langsamer ist (und das vermute ich) machst du mit der SimonK Firmware nichts falsch, du nutzt nur nicht das volle Potenzial. Aber wenn du deinen Kopter so günstig wie möglich in die Luft bringen willst (und zu günstig zählt bei mir auch immer der Faktor Zeit) dann nimm ein KK-Board mit stinknormalen Reglern (die sich später auch flashen lassen) und flieg los. Kopter mit KK Board sind in der Regel schnell gebaut, schnell eingestellt und fliegen sehr stabil.