Hallo Leute!
Da in letzter Zeit Arduino Mega 2560 Flight Controller wie z.B. FlyduinoMega oder auch Crius AIOP immer günstiger werden bietet es sich regelrecht an, mal als MultiWii Pilot über den Tellerrand zu gucken und mit diversen APM-Derivaten zu experimentieren.
Grundsätzlich interessiert mich die Verwendung in Multicoptern (Quad und Tri).
Im speziellen möchte ich gerne mal mit Geofencing und Alt-Hold experimentieren, zumal ich mit der Höhenautomatik bei MultiWii nie richtig glücklich wurde trotz MS5611-01BA01 24-bit Baro.
Kann mir bitte mal jemand auf die Sprünge helfen, was eigentlich der Unterschied zwischen den einzelnen ArduXXXX-Ablegern genau ist?
So wie ich das verstehe haben ja alle Mavlink und können mittels MissionPlanner konfiguriert werden.
Bei ArduCopterNG und ArduPlaneNG verrät der Name ohnehin bereits deren Einsatzzweck (Copter bzw. Fläche)
Darüberhinaus dürfte auch MegaPirateNG relativ populär sein, der beides vereint.
Es gab dann mal wohl MegaPirate (ohne NG), keine Ahnung, ab das nun zu MegaPirateNG wurde...?
Ich bin etwas orientierungslos bei dem relativ starken Wildwuchs der sich da offenbar so langsam entwickelt.
Wäre schön, wenn sich da mittelfristig alles auf eine Codebase hinausläuft, die dann per Source-Code defines der Hardware entsprechend für original APM oder AIOP verwendet werden könnte.
Was mir auch nicht ganz klar ist; Im MissionPlanner kann ich unter "Parameter List" zwar Werte einstellen, aber so wie ich das sehe werden diese bei MegaPirateNG nicht wirklich übernommen.
Vielmehr muss man diese Werte im in der Arduino IDE im APM_Config.h vornehmen und dann den Source neu compilen & uploaden.
Beim "echten" APM dürfte nach meinem Verständnis der MissionPlanner im Hintergrund das APM_Config_cmake.h entsprechend ändern und dieser dann das Compilen und uploaden übernehmen. Oder wird da nix compiliert und stattdessen die Werte im Flash-Rom verändert?
Wie auch immer, welche Schiene bietet sich Eurer Erfahrung nach momentan am besten für das Crius AIOP an?
Danke schon mal vorab & Gruß aus Wien,
Christian
Da in letzter Zeit Arduino Mega 2560 Flight Controller wie z.B. FlyduinoMega oder auch Crius AIOP immer günstiger werden bietet es sich regelrecht an, mal als MultiWii Pilot über den Tellerrand zu gucken und mit diversen APM-Derivaten zu experimentieren.
Grundsätzlich interessiert mich die Verwendung in Multicoptern (Quad und Tri).
Im speziellen möchte ich gerne mal mit Geofencing und Alt-Hold experimentieren, zumal ich mit der Höhenautomatik bei MultiWii nie richtig glücklich wurde trotz MS5611-01BA01 24-bit Baro.
Kann mir bitte mal jemand auf die Sprünge helfen, was eigentlich der Unterschied zwischen den einzelnen ArduXXXX-Ablegern genau ist?
So wie ich das verstehe haben ja alle Mavlink und können mittels MissionPlanner konfiguriert werden.
Bei ArduCopterNG und ArduPlaneNG verrät der Name ohnehin bereits deren Einsatzzweck (Copter bzw. Fläche)
Darüberhinaus dürfte auch MegaPirateNG relativ populär sein, der beides vereint.
Es gab dann mal wohl MegaPirate (ohne NG), keine Ahnung, ab das nun zu MegaPirateNG wurde...?
Ich bin etwas orientierungslos bei dem relativ starken Wildwuchs der sich da offenbar so langsam entwickelt.
Wäre schön, wenn sich da mittelfristig alles auf eine Codebase hinausläuft, die dann per Source-Code defines der Hardware entsprechend für original APM oder AIOP verwendet werden könnte.
Was mir auch nicht ganz klar ist; Im MissionPlanner kann ich unter "Parameter List" zwar Werte einstellen, aber so wie ich das sehe werden diese bei MegaPirateNG nicht wirklich übernommen.
Vielmehr muss man diese Werte im in der Arduino IDE im APM_Config.h vornehmen und dann den Source neu compilen & uploaden.
Beim "echten" APM dürfte nach meinem Verständnis der MissionPlanner im Hintergrund das APM_Config_cmake.h entsprechend ändern und dieser dann das Compilen und uploaden übernehmen. Oder wird da nix compiliert und stattdessen die Werte im Flash-Rom verändert?
Wie auch immer, welche Schiene bietet sich Eurer Erfahrung nach momentan am besten für das Crius AIOP an?
Danke schon mal vorab & Gruß aus Wien,
Christian