Probleme mit KK2.0 Board / FW Flash

#1
Liebe Community,
ich bin neu hier im Forum. Vor kurzem habe ich meinen ersten Quadrocopter zusammengebaut und auch schon erste Flugerfahrung gesammelt. Mein letzter Flug endete leider mit einem Crash, wobei ein Propeller (nicht der erste) dran glauben musste. Neben dem gebrochenen Propeller quittierte auch die Low Voltage Controll meines KK2 Boards ihren Dienst (1.2 FW war werksseitig drauf). Ich habe mir nichts weiter gedacht, einen neuen Propeller aufgeschraubt und bin weitergeflogen. Da mein Copter instabil flog wollte ich mich noch ein bisschen micht den P- und I-Gains spielen. Seltsamerweise sprang der Wert für den P-Gain immer auf "4" zurück, wenn ich ich beispielsweise auf "30" gesetzt habe. Hab mich stark gewundert und mich dazu entschieden einen Factory Reset zu machen. Anschließend selbes Problem. Erneuter Factory Reset. Daraufhin wurde das Display schwarz. Aus einem bestimmten Winkel war es jedoch ablesbar, also hatte sich der Kontrast verstellt - bei der 1.2 FW wohlgemerkt... äußerst seltsam...
Nun.. ich habe mich dazu entschieden die Firmware einfach neu zu flashen. Ich benutze dazu das Tool von Christian und den USBasp Programmer von Hobbyking. Dabei bekomme ich immer folgende Meldung:

Code:
Firmware aus Repository flashen.
Firmware Datei wird geschrieben.: C:\Users\Robert\Desktop\quad\kkmulticopterflashtool_0.63\tmp\KK2_1V3\kk2.hex

C:\Users\Robert\Desktop\quad\kkmulticopterflashtool_0.63\lib\avrdude\windows\avrdude.exe -C C:\Users\Robert\Desktop\quad\kkmulticopterflashtool_0.63\lib\avrdude\windows\avrdude.conf -p m324pa -P usb -c usbasp -B 8 -e -U flash:w:C:\Users\Robert\Desktop\quad\kkmulticopterflashtool_0.63\tmp\KK2_1V3\kk2.hex:i 

avrdude.exe: set SCK frequency to 93750 Hz
avrdude.exe: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update.
avrdude.exe: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.01s

avrdude.exe: Device signature = 0x1e9511
avrdude.exe: erasing chip
avrdude.exe: set SCK frequency to 93750 Hz
avrdude.exe: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update.
avrdude.exe: reading input file "C:\Users\Robert\Desktop\quad\kkmulticopterflashtool_0.63\tmp\KK2_1V3\kk2.hex"
avrdude.exe: writing flash (31706 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 19.10s

avrdude.exe: 31706 bytes of flash written
avrdude.exe: verifying flash memory against C:\Users\Robert\Desktop\quad\kkmulticopterflashtool_0.63\tmp\KK2_1V3\kk2.hex:
avrdude.exe: load data flash data from input file C:\Users\Robert\Desktop\quad\kkmulticopterflashtool_0.63\tmp\KK2_1V3\kk2.hex:
avrdude.exe: input file C:\Users\Robert\Desktop\quad\kkmulticopterflashtool_0.63\tmp\KK2_1V3\kk2.hex contains 31706 bytes
avrdude.exe: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 17.86s

avrdude.exe: verifying ...
avrdude.exe: verification error, first mismatch at byte 0x0001
             0x8a != 0x85
avrdude.exe: verification error; content mismatch

avrdude.exe done.  Thank you.

Es ist ein Fehler während dem Schreiben des Flashs aufgetreten.
Am Board selber geht jetzt gar nix mehr, es leuchtet nur das Display, jedoch ohne Text.

Meine Frage lautet nun, bin ich zu doof zum flashen? Oder ist nach meinem letzten Absturz irgendein Hardwaredefekt aufgetreten und das Borad ist hinüber.

Danke schonmal, ich freue mich über jede Antwort!

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Weiß den keiner eine Antwort?
Kann mir jemand sagen, ob es in meinem Fall sinnvoll ist da etwas über die Garantie laufen zu lassen?
Am USBasp Programmer kanns ja nicht liegen oder? Der macht ja was..
 

0n3 70uch

Erfahrener Benutzer
#3
Hi,

mit einem vernünftigen Flashtool bekommst du das Board wieder ans laufen. Am besten du nutzt den AVR ISP MkII.

Bei den ganzen nachbauten kann es immer zu Problemen kommen.

Alternativ kannst du mit das Board aber auch im Briefumschlage mit Rückversand zuschicken und ich mach dir das eben.

Gruß
Fabi

PS: Avrdude meckert, dass es bei deinem Flashwerkzeug nicht die Frequenz einstellen kann...
 
#4
Ok, dann muss ich mal in meinem Bekanntenkreis fragen, vielleicht hat da jemand sowas.
Aber was kann ich unter
Code:
avrdude.exe: verifying ...
avrdude.exe: verification error, first mismatch at byte 0x0001
             0x8a != 0x85
avrdude.exe: verification error; content mismatch
verstehen?
Für mich klingt das, als ob der Speicher nicht mehr auslesbar ist...

Grüße Robert
 
Zuletzt bearbeitet:

0n3 70uch

Erfahrener Benutzer
#5
Hört sich schon etwas komisch an. Normalerweise schreibt der AVR Progger das Programm (Hexcode) in den AVR. Anschließend wird das Programm aus dem AVR ausgelesen und kontrolliert ob die Hex-Daten mit dem original überein stimmen. Wenn nicht gibt es wie hier einen Error.

Das sich der Atmel noch beschreiben lässt, aber die Daten nicht richtig speichert ist schon verdammt komisch, daher würde ich eher auf den AVR Progger schließen. Möglich ist natürlich alles... vielleicht hat ja auch nur das Eeprom einen weg bekommen (beim Absturz), wobei dann der Flash Speicher funktionieren sollte.

Gruß
Fabi
 

milz

Erfahrener Benutzer
#8
Hi

Es liegt nicht an den Proggern. die meisten simulieren über stk500 einen AVRisp und fertig.
Der Fehlermeldung sagt das die lokale version nicht mit der auf dem chip übereinstimmt.
also flashen net geklappt. Die Tools zum flashen sind oft komisch.
Ich nutz AVR Studio4 und einen prog-s avrsip clone.
AVR Studio starten
Tools > Program AVR > Connect
Stk500 und den richtigen Com Port wählen.
Connect
Main Reiter > Device wählen "ATmega324PA"
zum testen read signiture drücken
Programming Mode > ISP ... ISP Frequenz 57.6 khz

Program Reiter > Erase Device "wichtig um die lockbit zu löschen"
Flash > Input hex file > das gewünschte kk2 hex file wählen Version 1.5 heisst einfach kk2.hex
Button Program drücken fertig....
zur sicherheit auf den Reiter Lockbits gehen und die LB Fuse (ganz oben) auf Further programming disable stellen und Program drücken.
Das ist die Fuse die beim erasen gelöscht wird.

Das sollte auch mit dem HK programmer gehen.
Viele der Clone haben keine Versorgungspannung. checken ob da 5V rauskommen am VDD pin.

mfg milz
 

milz

Erfahrener Benutzer
#9
avrdude.exe: set SCK frequency to 93750 Hz <<< das ist vermutlich dein prob mit dem kkflashtool
Würd ich mit 57.6 testen 93750 ist komisch.

Was auch helfen kann ist ein update von avrdude...
 

0n3 70uch

Erfahrener Benutzer
#10
Blöde Frage, aber ist der Amtel Chip nicht das Eeprom?
Nein :). Der Atmel Chip beinhaltet einen Prozessor, ein Ram- und Flashspeicher, ein Eeprom und noch einige andere Dinge. Der Atmel AVR ist vereinfacht gesprochen ein vollständig Computer im Miniformat.

Ich kann auch noch das Programm AVR8-Burn-O-mat empfehlen.

Gruf
Fabi

PS: Ich hatte schon oft Probleme mit Clone-Programmern und kann von denen eigentlich eher abraten. Gerade bei der programmierung von AVRs welche mit CAN-Bustreibern verbunden sind hilft meist nur ein original Flashtool, ansonten plättest du permanent dein Treiberbaustein.

Auch schön sind Grafikdisplay, welche am Hardware-SPI hängen. Wobei dann meistens nur noch JTAG-Devices funktionieren...
 

lazyzero

... zu viel geflashdingst
#11
avrdude.exe: set SCK frequency to 93750 Hz <<< das ist vermutlich dein prob mit dem kkflashtool
Würd ich mit 57.6 testen 93750 ist komisch.

Was auch helfen kann ist ein update von avrdude...
DEnjke nicht das die Version vom Avrdude das Problem ist. Ich hab genug Nutzer bei denen alles klappt. Auch das SCK warning kann getrost ignoriert werden.
Hast Du mit dem USBasp schon mal was geflasht oder ist der log oben das aller erste mal das du was geflasht hast.

Was aber richtig ist, das es relativ oft Probleme mit der Qualität der HK usbasp und xwopen usbasp gibt. Da USBasp ja eine offenes Design ist, würde ich nicht von clonen reden, da jeder eigentlich das original Design einsehen kann. Auch verwende ich hauptsächlich den USBasp um meine Regler und boards zu flashen, und ich hab schon viel geflasht.

GRuß Christian
 
#12
Danke für eure Antworten, werde nun mal die oben genannten Programme testen.

Das sollte auch mit dem HK programmer gehen.
Viele der Clone haben keine Versorgungspannung. checken ob da 5V rauskommen am VDD pin.
Nachdem die Displaybeleuchtung anspringt gehe ich davon aus, dass der Programmer das Board mit Spannung versorgt. Oder soll ich tatsächlich mal nachmessen?

@ Christian, mit dem HK Programmer hab ich bisher noch nichts (erfolgreich) geflashed.


Es besteht also die reelle Chance, dass das KK2 noch nicht den Geist aufgegeben hat und ich es mit einem vernünftigen Flashtool wieder zum laufen bringe?

Grüße, Robert
 

milz

Erfahrener Benutzer
#14
DEnjke nicht das die Version vom Avrdude das Problem ist. Ich hab genug Nutzer bei denen alles klappt. Auch das SCK warning kann getrost ignoriert werden.
Hast Du mit dem USBasp schon mal was geflasht oder ist der log oben das aller erste mal das du was geflasht hast.

Was aber richtig ist, das es relativ oft Probleme mit der Qualität der HK usbasp und xwopen usbasp gibt. Da USBasp ja eine offenes Design ist, würde ich nicht von clonen reden, da jeder eigentlich das original Design einsehen kann. Auch verwende ich hauptsächlich den USBasp um meine Regler und boards zu flashen, und ich hab schon viel geflasht.

GRuß Christian
Hi
Wollte keinesfalls dein Tool schlecht machen. Ich hab in den letzen Tagen ESC geflashed und das KK board. Irgendwie bin ich zu doof für die Flashtools -) Hab auch so einen usbisp aber über USB geht der nicht wirklich.
Diamex Prog-S. Nachdem ich das Ding gekauft hatte und bei der Inbetriebnahme die Anleitung gegoogelt hab ist mr aufgefallen das wohl viele Leute Probs damit haben.
Über stk500 und einen simulierten Comport klappt das flashen mit dem Teil gut.
Das ist auch der Oton aus den Foren zu leuten die Billigprogger haben. Benutze AVR Studio4 ,aktualisiere AVRDUDE und nicht usb benutzen sondern einen Comport.
Viele selbst geschrieben Flashtools bieten diese Funktion nicht.
Ich bin nicht ganz unerfahren was Elektronik,Programmierung usw angeht und ich bin geübt darin informationen zu googeln. Ich hab div Anleitungen studiert etc um das mit deinem und dem BL Heli Flash Toll hinzubekommen. Habe div einstellungen probiert usw.
Dann hab ich mir gedacht ich probier das einfach mal so wie ich vorher die Tiny13 geflashed habe und siehe da schwupps war die neue FW drauf. Vll gehts ja so auch mit den billigen HK Proggern.

Das hat jetzt auch meinen Ehrgeiz geweckt. Wenn jeand einen Progger über hat von dem er glaubt er geht nicht bitte an mich senden ich würde das gern mal testen -)

mfg milz
 

eco8mech

Neuer Benutzer
#19
Hallo!
Ich möchte mein KK2.0 auf V1.5 flashen.
Habe jetzt den vom Forum empfohlene Progger und bekomme immer die Fehlermeldung
"could not find the usb-device" und verwende kkMulticopterFlashTool 070beta8.
Habe win7, am Progger leuchtet LED orange, am LCD-Display hab ich Spannung und die Menuedaten!
kann mir jemand weiterhelfen???
 

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
#20
Hallo!
Ich möchte mein KK2.0 auf V1.5 flashen.
Habe jetzt den vom Forum empfohlene Progger und bekomme immer die Fehlermeldung
"could not find the usb-device" und verwende kkMulticopterFlashTool 070beta8.
Habe win7, am Progger leuchtet LED orange, am LCD-Display hab ich Spannung und die Menuedaten!
kann mir jemand weiterhelfen???
Treiber für den Flasher installirt?
Wird er im Gerätemanager richtig angezeigt?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten