Unzulänglichkeiten beim KK 2.1 Piezo-Board

AlexBonfire

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag.

Ich fliege seit vielen Jahren Modellflieger und Helis in sämtlichen Varianten und würde gerne in die Multicopter-Fliegerei einsteigen. Dazu habe ich mir vor einiger Zeit schon leicht blauäugig aus einer Laune heraus das KK 2.1 Board (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__19534__HobbyKing_Multi_Rotor_Control_Board_V2_1_Atmega168PA_.html) beim HobbyKing gekauft zusammen mit Talon Quadcopter, Plush 18 und NTM 28-26 1200kV.

Der Copter hatte gestern Erstflug. Prinzipiell funktionierte dabei alles, die Abstimmung Akku-Regler-Motor-Prop passt und auch der Controller funktioniert korrekt. Aber leider war der Copter nicht wirklich ruhig zu kriegen weil er ein deutliches Eigenleben aufweist. Schwebeflug bedeutet bereits ständiges Korrigieren und beim Steigflug oder Vorwärtsflug bleibt er ohne deutliche Korrekturen nicht gerade.

Nachdem ich mich mittlerweile etwas eingelesen habe weiß ich um die Temperatur-Probleme des Boards. Da wundert mich die schlechte Funktion gestern nicht mehr, ich bin mit dem Copter aus'm Keller (+20°) raus auf die Terasse (-2°) und losgeflogen.

Was kann ich tun, um den Copter mit dem Board zufriedenstellen zu betreiben ?
Reicht es, vor dem Fliegen eine Temperaturanpassung vorzunehmen, indem ich ihn 10 Minuten stehen lasse oder gibt es noch bessere Möglichkeiten ?
Wenn ich auf die Schnelle ein neues 2.0 LCD-Board kriegen könnte, würde ich nicht lang fackeln, aber bei HK sind diese gerade nicht verfügbar. :-(

Gruß, Alex.
 

t-rod

Erfahrener Benutzer
#2
Den Versuch mit der Temperatur anpassen ist es wert, aber ich befürchte so richtig zufrieden wirst du nicht sein.
Die beste Alternative hast du ja schon selbst aufgezeigt.
Das KK2.0 ist im Vergleich zum alten KK schon ein kleiner Quantensprung.
 

HSH

Erfahrener Benutzer
#3
Den Versuch mit der Temperatur anpassen ist es wert, aber ich befürchte so richtig zufrieden wirst du nicht sein.
Die beste Alternative hast du ja schon selbst aufgezeigt.
Das KK2.0 ist im Vergleich zum alten KK schon ein kleiner Quantensprung.
Also ich hab beim KK2 eine satte Temperaturdrift. Gestern mit dem warmen Kopter (~22°) im Garten (-6°) gestartet und hatte nach ca. 6min ACC-Flug soviel Drift auf Roll das ich mit etwa 1/4 des Knüppelweges gegenhalten mußte. Auf Nick war es nicht ganz so schlimm, aber auch deutlich merkbar. Nach einer Zwischenlandung mit Disarmen und erneutem Armen war es wieder Ok.
Fliege mit einer DX6i, Traveladjust alles auf 100%, Expo Nick/Roll 10%. Stickscaling auf dem KK2 (FW1.5) Nick&Roll bei 80. Zudem reagiert das Board bei Minus-Graden nervöser als bei Temperaturen im Plus-Bereich.
 

pollux

Neuer Benutzer
#4
das gleiche habe ich gestern abend auch festgestellt. Im Haus ist er noch einwandfrei geflogen und hatte keinen drift aber nach 30 sec. draussen fängt er an nach vorne rechts zu driften - aber mit zunehmender geschwindigkeit.
 

Manfet

Erfahrener Benutzer
#8
Das V2.1 kann das ja nicht mal messen. Das ist ihm egal. Es gibt aber FCs bei denen das Fluggerät einigermaßen waagerecht stehen muss.
 

Manfet

Erfahrener Benutzer
#11
Eigentlich sollte der Kopter mindestens so stabil sein wie ein Heli mit mechanischer Regelung. Hast du die Potis in Standardeinstellung?
 

AlexBonfire

Erfahrener Benutzer
#12
Ich bin schon etliche Helis in sämtlichen Kategorien geflogen, da gibt's natürlich himmelweite Unterschiede.
Winzige Plastik-Mini-Spielzeug-Heli's der ersten Generation hatten ein ähnlich mieses Flugverhalten aber ein richtiger RC-Heli ist um Welten stabiler und präziser als mein Copter, egal ob sauber mechanisch eingestellt oder elektronisch stabilisiert.

Die Potis habe ich weiter aufgedreht, ich bin aber nicht bis an den Punkt gegangen wo sich die Regelung aufschwingt. Sie sind alle drei bei ca. 70-80% des möglichen Weges. Eventuell spielen ja auch die serienmäßigen Plush-18 Regler eine Rolle. Man liest da ja von Verbesserungen wenn man sie neu flasht...
 
Zuletzt bearbeitet:

AlexBonfire

Erfahrener Benutzer
#13
Ich bin heute auch nochmal in der Halle geflogen (ca. 20°), leider war es da auch nicht besser.
Es kommt oft bei einer Steuerbewegung auch noch eine andere, ungewünschte Bewegung des Copter dabei heraus, die man dann auch wieder aussteuern muss. Hat man Copter einmal ruhig auf der Stelle reichen ständige, winzige Korrekturen und er bleibt auch einigermaßen da. Aber wehe man will steigen, sinken oder vorwärts fliegen.

Ich bin am grübeln, ob ich nicht doch einen anderen Fehler im System habe, denn wenn ich ehrlich bin kann ich mir gar nicht vorstellen, daß dieses Board sooo schlecht funktioniert wie das bei mir der Fall ist, denn das ist als nahezu unbrauchbar zu bezeichnen.

Möglichkeit 1: Die Software.
Da habe ich V2.0 XCopter von der KK-Homepage aufgespielt, sie wird als "latest Version" angepriesen:
http://www.kkmulticopter.com/index....kim-mod&catid=58:firmware-downloads&Itemid=65
Weiter unten gibt es aber auch noch eine XCopter 1.1, die als Äquivalent zur Quadcopter V4.5 bezeichnet wird.
Programmierer ist bei allen Minsoo Kim. Die Versionsnummern sind schon etwas verwirrend.

Möglichkeit 2: Die Regler.
Da die verwendeten Plush-18 nicht sicher aus einer Bestellung sind (lagen schon ne Weile zusammen mit anderen Plush-18 in der Schublade) könnte es sein, daß Atmel-Typen und SiLab-Typen gemischt am Werk sind. Mir war beim Einbau nicht bewußt, daß es einen Unterschied gibt.
Sieht man das den Reglern von außen an oder hilft da nur aufschneiden ?
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#14
Regler kalibriert?
Motoren gerade ausgerichtet?
Motoren alle ok?
Vibrationen ok?
Bord direkt oder gedämpft montiert?
Regelung richtig eingestellt?
Motorenschrauben fest angezogen?
es gibt so viele Möglichkeiten ...

Ist Dein erster Heli schon so gut geflogen wie Dein letzter?

lg Ferdl
 

AlexBonfire

Erfahrener Benutzer
#15
Das Board ist direkt montiert.
Regler kalibriert ? Was meinst du damit ?
Alle anderen Fragen kann ich mit ja beantworten.

Mein erster Heli ist beim allerersten Flug sehr schlecht geflogen, weil ich vergessen hatte, den Heckkreisel einzuschalten. Nach der Landung dachte ich: "verdammt, das ist ja schwerer wie erwartet"... so ähnlich geht es mir jetzt mit dem Copter ... :)

Ich werde heute mal die Software ändern, eventuell habe ich die Falsche drauf. Ich habe nicht das KK Flash Tool verwendet weil es meinen "mySmartUSB light" Programmer von myAVR nicht kennt.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#16
Regler kalibrieren (Gasweg einlernen) am Besten lt Anleitung aber zumeist geht das so:
Propeller abnehmen.
Gier Poti auf 0
Sender einschalten, Gas auf Vollgas,
Copter einschalten, piep piep, Gas auf rlauf , Piep (piep, ...).
Alles ausschalten.
Gier Poti wieder auf normal.

Wenn Du das nicht gemacht hast brauchst gar nichts anderes zuvor probieren.

lg Ferdl
 

AlexBonfire

Erfahrener Benutzer
#17
Den Regler hatte ich nach der von Dir beschriebenen Methode kalibriert.

Aber ich habe den groben Fehler gefunden: Die Software.
Ich habe gerade die V2.9 von Minsoo Kim aufgespielt (http://www.kkmulticopter.kr/index.html?modea=xxcontroller) und hab's gleich getestet. Siehe da - er geht um Welten besser wie vorher, vor allem keine ungewollten Steuerreaktionen mehr.
Natürlich ist er noch nicht perfekt, eine leichte Drift war zu merken, da kann man jetzt noch mit Temperaturanpassung und Feintuning dran arbeiten. Aber jetzt bin ich erst mal zufrieden, so habe ich mir das vorgestellt.

Danke nochmal für eure Hilfe ! :) :) :)
 

AlexBonfire

Erfahrener Benutzer
#18
Ich muss meine Aussage aus dem letzten Beitrag teilweise revidieren. Der erste Flug gestern fand auf kleinem Raum (Carport) statt, da funzte der Copter einwandfrei. Beim zweiten Flug gestern Nachmittag im Freien kam dann folgendes zu Tage: Beim schnelleren Steigen und Vorwärtsfliegen kippte der Copter immer nach hinten rechts ab, um die Yaw-Achse blieb er aber stabil. Es sah so aus, als ob der rechte hintere Antrieb weniger Power hatte wie die anderen drei. Daraufhin habe ich mir die Motoren noch einmal genauer angeschaut und - jetzt kommts (Schande über mich!) - der rechte hintere Motor war ein 750kV während alle anderen 1200kV sind ! :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

Der grobe Fehler lag also bei mir zwischen den Ohren ! :rolleyes:
Die neue Software konnte aber offensichtlich deutlich besser damit umgehen wie die alte.
 
Zuletzt bearbeitet:

HSH

Erfahrener Benutzer
#20
FPV1

Banggood

Oben Unten