Neues Multiwii-Board - HK NanoWii ATmega32U4 Micro Flight Controller

#21
Ich wollte nur klarstellen das je nach Open Source Lizenz die Dinge eben von anderen kopiert und verkauft werden dürfen und die dann evtl auch mehr Geld damit machen als man selbst. Ist halt so.
toll. Deine obige 'Klarstellung' war dann wohl überflüssig und irritierend. Wenn mich das Geldverdienen Anderer auf Basis von OpenSource GPL so störte wie von Dir unterstellt, dann hätte ich (unberechtigt) gegen jedes kommerzielle Board sein müssen und das ist offensichtlich nicht passiert. Ich habe nichts dagegen, dass andere bei richtiger Anwendung der Lizenzbedingungen Geld verdienen.
Ich bin gegen Plagiieren (nicht nur bei Promotionen), unrechtmässiges Kopieren (wie beim nanoWii Flyduino Text), den Diebstahl von geistigem Eigentum, Beispiel Rabbit http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1610439
Zu arbeiten unter GPL und CC finde ich gut und werde das auch weiter tun; ich habe eine recht klare Vorstellung der Konsequenzen. Und bzgl. der Auslegung durch meine Mitmenschen werde ich ja immer mal wieder aufgeklärt.
 
#22
Ach komm,
ich hab DIR nirgendwo irgendwas unterstellt, ich hab das nur ganz allgemein dargestellt wir das bei vielen Open-Source Projekten nunmal ist.

Du fängst im 2. Post direkt mit Plagiat an, wobei selbst Bronco sagt das dieses erste Layout vom Nanowii OpenHardware ist.
Hättest du da was von kopierten Texten die geklaut wurden geschrieben hätte ich dich evtl auch anders verstanden.

So, langsam wirds hier Offtopic.
 
#23
Mir fehlen trotzdem noch die Veröffentlichungen der aktuellen Flyduino Nanos Layouts.

1. Die Arduino-Boards inkl. Sparkfun pro mirco stehen Share Alike Lizenz.
2. Jedes Multiwii Board benötigt Pin-,Layout- und Funktions-Kompatibiltät, an die es sich zu halten gilt, sonst funktionieren sie nicht.
3. Wer bestehende Layouts nimmt und sie weiterentwickelt muss seine neuen Boards auch unter diese Lizenz stellen.
Dabei ist es unwesentlich, ob man sich mit der Materie schon so tief beschäftigt hat, dass man die Layouts auswendig kann und daher auf einem weissen Blatt anfängt, oder eine original Eagle Datei runterlädt und bearbeitet.
4. Die Änderungen mögen ja wichtig und sinnvoll sein (Spannungsstabiliesierung), trotzdem sind sie auf dem Pro Micro und Multiwii Layouts basierend. Sonst würden sie nicht funktionieren.

--> Jegliche Version von Flyduino Nano muss mit Beginn des Verkaufs im Shop unter der Creative Commons Share Alike Lizenz stehen. Die Layouts sind zu veröffentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

ronco

Erfahrener Benutzer
#24
Mir fehlen trotzdem noch die Veröffentlichungen der aktuellen Flyduino Nanos Layouts.

1. Die Arduino-Boards inkl. Sparkfun pro mirco stehen Share Alike Lizenz.
2. Jedes Multiwii Board benötigt Pin-,Layout- und Funktions-Kompatibiltät, an die es sich zu halten gilt, sonst funktionieren sie nicht.
3. Wer bestehende Layouts nimmt und sie weiterentwickelt muss seine neuen Boards auch unter diese Lizenz stellen.
Dabei ist es unwesentlich, ob man sich mit der Materie schon so tief beschäftigt hat, dass man die Layouts auswendig kann und daher auf einem weissen Blatt anfängt, oder eine original Eagle Datei runterlädt und bearbeitet.
4. Die Änderungen mögen ja wichtig und sinnvoll sein (Spannungsstabiliesierung), trotzdem sind sie auf dem Pro Micro und Multiwii Layouts basierend. Sonst würden sie nicht funktionieren.

--> Jegliche Version von Flyduino Nano muss mit Beginn des Verkaufs im Shop unter der Creative Commons Share Alike Lizenz stehen. Die Layouts sind zu veröffentlich.
da kennt sich aber wer aus ;)

ich muss also jedes layout das einen atmel mit einem quarz verwendet open HW machen nur weil arduino und sparkfun das auch gemacht haben???

ich sags nochmal .. ich habe sebst den atmega32u4 support in multiwii geschrieben.. und für's nanowii (kannst dir ja mal das define angucken) werden teilweise andere pinns verwendet wie auf dem promicro (weil der designer vom promicro nur die hälfte rausgeführt hat)

genauso habe ich auch bei der entwicklung des microwii (von jörg quinten) extra ein anderes pinlayout in MWC (#defin atmega32u4 all pins) in multiwii gemacht.

sorry aber nur weil ich den atmel und die 6050 im schaltplan so verschalte wie es im datenblatt der jeweiligen bauteile steht muss ich da ganix veröffentlichen.. wenn du meinnst das da irgentwelche gebrauchsmusster gleich wären, kannste ja mal ne aufstellung machen ... binn gespannt wieviel übereinstimmung du da findest ;)

ja ich habe ungefär der helfte der pins einen ähnlichen nahmen gegeben wie arduino und sparkfun das gemacht haben aber ich denke das darf man noch grade.. falls nicht muss ich die eben demnächst auch anderst nennen .. das einzige was man hiervon hätte wäre das die leute nochmehr verwirrt sind aber gut wenns sein muss -.-

wenn arduino oder sparkfun erfunden hätten wie man einen atmel an einen quarz anschliesst oder welche C's um ne MPU rum müssen, könnte ich dich ja verstehen .. aber das haben die auch einfach nur aus den jeweilligen datenblättern-.-

gruß

felix
 

warthox

Erfahrener Benutzer
#25
4. Die Änderungen mögen ja wichtig und sinnvoll sein (Spannungsstabiliesierung), trotzdem sind sie auf dem Pro Micro und Multiwii Layouts basierend. Sonst würden sie nicht funktionieren.
was ist denn bitte ein multiwii layout?


--> Jegliche Version von Flyduino Nano muss mit Beginn des Verkaufs im Shop unter der Creative Commons Share Alike Lizenz stehen. Die Layouts sind zu veröffentlich.
hast du deine forderungen (ob berechtigt oder nicht) nach öfftl. layouts und schaltplänen auch an hk, glb usw gestellt? was sagen sie dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
#26
3. Wer bestehende Layouts nimmt und sie weiterentwickelt muss seine neuen Boards auch unter diese Lizenz stellen.
Dabei ist es unwesentlich, ob man sich mit der Materie schon so tief beschäftigt hat, dass man die Layouts auswendig kann und daher auf einem weissen Blatt anfängt, oder eine original Eagle Datei runterlädt und bearbeitet.
Aha, wenn man etwas von Grund auf entwickelt muss man das Layout aus welchem Grund veröffentlichen? Weil ein Arduino-Bootloader drauf ist? Der verwendete Bootloader steht weder unter LGPL, noch unter GPLv2. Daher muss die modifizierte Version auch nicht veröffentlicht werden.

Du kannst dir die Lizenz in der Caterina.c gerne mal ansehen. --> https://github.com/arduino/Arduino/blob/master/hardware/arduino/bootloaders/caterina/Caterina.c

Meines Wissens nach, hat ronco das Layout komplett selber entwickelt und nicht die Eagle-Files aus dem Arduino-Projekt als Basis genutzt. Somit muss Flyduino das Layout _nicht_ veröffentlichen.

Des Weiteren kannst du dir gern mal die FAQ auf www.arduino.cc zu Gemüte führen, denn da steht unter welchen Umständen, die Designs veröffentlicht werden müssen.


Can I build a commercial product based on Arduino?

Yes, with the following conditions:

Physically embedding an Arduino board inside a commercial product does not require you to disclose or open-source any information about its design.

Deriving the design of a commercial product from the Eagle files for an Arduino board requires you to release the modified files under the same Creative Commons Attribution Share-Alike license. You may manufacture and sell the resulting product.

Using the Arduino core and libraries for the firmware of a commercial product does not require you to release the source code for the firmware. The LGPL does, however, require you to make available object files that allow for the relinking of the firmware against updated versions of the Arduino core and libraries. Any modifications to the core and libraries must be released under the LGPL.

The source code for the Arduino environment is covered by the GPL, which requires any modifications to be open-sourced under the same license. It does not prevent the sale of derivative software or its inclusion in commercial products.
In all cases, the exact requirements are determined by the applicable license. Additionally, see the previous question for information about the use of the name “Arduino”.
Quelle: http://arduino.cc/en/Main/FAQ
 
#28
Der verwendete Bootloader steht weder unter LGPL, noch unter GPLv2. Daher muss die modifizierte Version auch nicht veröffentlicht werden.
Ja geht ja in der Diskussion auch nicht um Bootloader oder den Multiwii Code
Meines Wissens nach, hat ronco das Layout komplett selber entwickelt und nicht die Eagle-Files aus dem Arduino-Projekt als Basis genutzt. Somit muss Flyduino das Layout _nicht_ veröffentlichen.
Das hatte ich leider genau umgekehrt gelesen. Suche immer noch den Post in dem Felix schreibt, daß er bei Flyduino arbeitet...
 

ronco

Erfahrener Benutzer
#29
Zuletzt bearbeitet:

kinderkram

Erfahrener Benutzer
#30
Ich schlage daher vor, hier in diesem Thread Designflaws sachlich aufzulisten, damit die Community auch was davon hat und ggf. nachbessern kann...
Geht's noch?
Erst werden Leute, die nachweislich und nachhaltig an der Open Source Entwicklung beteiligt sind, über'n Tisch gezogen und jetzt soll "die Community" nachbessern?

Woher nehmen manche Leute den Devotismus, Plagiateuren die Stiefel zu küssen, mit denen diese den Akteuren in den Arsch treten? Wegen der paar Kröten? Nich zu fassen...

Um's nochmal klar zu sagen: das von HobbitKing angebotene Board ist KEIN NanoWii, sondern ein zusammengestümpertes Board, das zufällig die gleichen Sensoren hat.

Niemand sollte von ehrlichen Entwicklern erwarten, für so'ne Soße auch noch den Löffel anzureichen.
Das war beim Grabbit so und das wird auch beim sog. "HK NanoWii" so sein.


@ Hamburger: hab ich bereits gemacht, Leute an HK zu verweisen. Ab sofort lasse ich denen spüren, dass sie ne Arschkarte gezogen haben. Ich unterstütz nur noch Boards, die irgendwo aus der Community kommen...

Faxen dicke!!!
 

wildflyer

wildflieger :-)
#31
hallo jungs,

ich wusste gar nicht, das nanowii von flyduino entwickelt wurde ?
ich hatte ein original bestellt, aber dann gesehn, das das HK board 7mm kleiner ist, dann das "orig" zurück und das von HK bestellt, weil die 7mm bei meinem kleinen copter doch praktischer(weil kleiner) sind ...

kein problem :)
... der copter vom himmel fällt weil die interne spannungs versorgung nicht ausreicht ;)

.. gruß

felix
stimmt das mit der spannungsversorgung beim HK board ? mein kleiner copter ist nämlich paarmal vom himmel gefallen! einfach ein oder mehrere motoren ausgefallen, am boden test hab ich dann ab und zu die rote status led kurz aussetzen sehen, heisst das jetzt, das die spannungsversorgung nicht ok ist ?

was kann ich da machen ? 5V bec dran und das board nicht direkt an den akku ? dann ist der grössenvorteil aber gleich mal dahin ...

was sind eigentlich noch unterschiede vom HK board zum original ?



grüsse

joachim
 
Zuletzt bearbeitet:

wildflyer

wildflieger :-)
#33
hab das problem gelöst, habe einfach das 5V-bec von einem der regler direkt an das HK-nanowii gelötet, seitdem funktioniert das teil bei mir hervorragend, endlich! :)

zu dieser "kopie" diskussion:
ich finde nicht, das das HK nanowii eine kopie ist, es ist lediglich eine günstigere alternative für kleine "wii-copter" in der "nano grösse", deshalb geht, denke ich auch der name "nanowii" in ordnung. das board sieht anders aus, hat teilweise andere bestückung(wohl billiger bzw. unterdimensioniert?) aber dafür kostet es ja auch nur etwas mehr als ein drittel. das aber der beschreibungstext 1:1 übernommen wurde ist etwas "peinlich", aber mei ...

ich selber hätte mir mit dem kauf des original-nanowii ne menge zeit und ärger gespart, aber jetzt scheint das HK board ja zu funktionieren und hat die erforderliche kleinere rechteckform für meine copter ...

Wenn ihr es wirklich so klein braucht, warum nich auf die 32-bit Schiene gehen und ein AfroMini32 kaufen? Kostet auch nur gute 20€ und wird immerhin vom Entwickler selber vertrieben:
http://abusemark.com/store/index.ph...oducts_id=45&zenid=2sbfuhqvkh0ksf9lkev8ovsjt3

33x16mm
was sind denn die vorteile/nachteile von diesem board im vergleich zum nanowii ?

grüsse

joachim
 

Norf

Erfahrener Benutzer
#34
Hi,

jemand Interesse an Adapter Boards??
Dann mach ich mal was aufm 3D Drucker, dass man den FC richtig montieren kann.

Grüße Norbert
 

Norf

Erfahrener Benutzer
#35
Hi,

also die Teile sehen jetzt mal so aus:

Sind nur mit 50mm^2 gefüllt und Waaben drin -> super Leicht aber die kommenden mach ich mit 60^2 Füllung das die Oberfläche ganz zu ist.
Sieht besser aus und kaum schwerer ( 0,5gr vielleicht )

-Lochabstand Standardtmaß 45mm x 45mm
-FC passt mit leichtem Druck in den Ausschnitt.
-unten offen zur Anschlussüberprüfung

Wenn jemand Interesse hat bei mir per PN melden.

EDIT: Schutzdeckel gibts auch :D

Grüße Norbert
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten