MultiWiiCopter Y6: Fragen vor meinem ersten Test

aiko

Neuer Benutzer
#1
Hallo,

ich stehe vor meinem ersten Flug, gebe mich aber noch als Bedenkenträger...

1) Motoren
Zunächst wollte ein Motor (Rechts oben) nicht starten. Durch
#define MINTHROTTLE 1250
startet dieser nun auch. (Vorher: 1190)

Aber die rechte Seite läuft nun immer ein bischen langsamer als die linke Seite, sodass der Copter beim langsamen Start rechts rüber kippen möchte. Siehe Screenshot. Wenn ich den Steuerknüppel einmal hart nach links ziehe, sind die Motorendrehzahlen anscheinend ausgewogen.

2) I2C error: 118
Steht immer da, bewegt sich da auch nicht weg. Habe mal gelesen, dass da besser 0 stehen sollte...

3) Baro
Beim Betätigen von Throttle flackert die Baro Anzeige. Liegt das daran, dass das Baro neu eingestellt wird? Sollte das nur während des Fluges bei Bedarf angeschaltet werden oder sollte das Baro permanent anbleiben?

MfG,
Aiko
 

Anhänge

zerosight

Erfahrener Benutzer
#2
1.a Der Minthrottle Wert ist schon recht hoch. Stell bitte sicher, dass der Copter mit diesem Wert noch sicher sinken kann. Hast Du die Regler kalibriert?

1.b Hast Du den ACC kalibriert?

2. Wenn die I²C Fehler nur ganz am Anfang auftreten ind die Zahl so gering bleibt, ist das nicht weiter schlimm.

3. Jegliche zusätzliche Funktion die aktiviert ist, stellt einen Einfluss auf das Flugverhalten dar - positiv wie negativ. Ist der Baro nicht korrekt gegen Zug geschützt oder der Kompass wird duch falsch verlegte Leitungen gestört oder ist nicht kalibriert, kann es Dir den Copter vom Himmel holen. Ich würde bis auf Acc erstmal nichts aktivierbar machen. Wenn Du dann das Gerät im ACC Mode beherrschst, kannst Du im Flug mal den Baro oder den Kompass aktivieren.

Wenn Du Gas gibst, wird ja die Höhe verändert. Für den kurzen Moment ist "Halte die Höhe" deaktiviert um sich dann auf der neuen Höhe wieder zu aktivieren.

Mal was Anderes: Ist das der Y6 von MultiWiiCopter.com aus Australien?
 

Desaster

Erfahrener Benutzer
#3
Hiho

Probier ma Min. command is normal auf 1000, so auf 980-960 stellen, sollte dann gut sein, mein Y6 läuft rund dann ,und die anderen Copter auch .

und wech
 

aiko

Neuer Benutzer
#4
1.a Der Minthrottle Wert ist schon recht hoch. Stell bitte sicher, dass der Copter mit diesem Wert noch sicher sinken kann. Hast Du die Regler kalibriert?
Das Gerät ist ziemlich schwer. Zumindest macht er keine Anstalten, bei 1250 abzuheben.

1.b Hast Du den ACC kalibriert?
Ja

2. Wenn die I²C Fehler nur ganz am Anfang auftreten ind die Zahl so gering bleibt, ist das nicht weiter schlimm.
Ok

Ich würde bis auf Acc erstmal nichts aktivierbar machen. Wenn Du dann das Gerät im ACC Mode beherrschst, kannst Du im Flug mal den Baro oder den Kompass aktivieren.
Ok

Mal was Anderes: Ist das der Y6 von MultiWiiCopter.com aus Australien?
Genau. Wenn er oben bleibt, bin ich zufrieden. :)
 

Ori0n

Back again
#5
Liegen spannungsführende Leitungen in der Nähe der Sensoren?
Das würde Veränderungen der Sensorwerte erklären. Du musst versuchen die Stromkabel möglichst weit von den Sensoren entfernen, dann sollte es besser werden.
Könnest du mal ein Foto von deinem Aufbau reinstellen?

Zu den unterschiedlich anlaufenden Motoren: Wie oben schon gesagt, MinThrottle mal weiter runter setzen, dann sollten die Motoren anspringen
Das die Werte in der GUI nicht komplett gleich sind ist normal. Das ist so gut wie nie der Fall, dass alle Motoren gleich anlaufen.
Verlass dich nicht darauf. Wenn du tatsächlich startest, werden alle Mototen gleich stark drehen du solltest wirklich waagrecht aheben können (Voraussetzung GYRO+ACC ist richtig kalibriert

Grüße,
Moritz
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#6
Meine Empfehlung wäre, fix bei flyduino einen Quadrorahmen zu bestellen und 4 Regler, Motoren und die FC des Y6 draufschrauben und den erstmal in Betrieb zu nehmen und eine Weile damit zu fliegen.
Die Copter von MultiWiiCopter bzw. Quinton, und vor allem der Y6, sind erstklassige technische Preziosen. Quinton ist ein Luftfahrt-Ingenieur, er gehört also zu den pedantischsten Zeitgenossen die man sich vorstellen kann. Und genau so will jeder seiner Copter betrieben und gewartet werden - insbesondere der Y6. Sind die Motoren um wenige Grad im falschen Winkel oder bei kleinen Remplern beim starten/ fliegen/ landen und Du musst das Teil mit weissen Filzhandschuhen komplett auseinandernehmen und wieder zusammenschrauben (D-Check).

Ich wollte mit dem Scarab Quadro und ein Bekannter mit dem Y6 starten(!). Ich habe meinen Quadro gleich beiseite gelegt (und mir einen flyduino-Quadro-Frame zugelegt) und baue ihn jetzt - über ein Jahr später - wieder original auf. Als Funcopter werde ich ihn trotzdem nie fliegen, dazu ist er viel zu schade. Und der Bekannte mit dem Y6 hat sich einen Satz neue Arme und 3 Motorträger nachbestellt, den Y6 auf flat-Hexa umgebaut und parallel einen Funcopter mit Teilen von Flyduino zum Fliegen lernen gebaut.

Das nur als Vorschlag - der "Umweg" über einen kleinen Funquad würde Dir enorm viel Geld und Zeit sparen.

PS: Ich habe noch nagelneue Ersatzmotoren ;-)
 

aiko

Neuer Benutzer
#7
Liegen spannungsführende Leitungen in der Nähe der Sensoren?
Das würde Veränderungen der Sensorwerte erklären. Du musst versuchen die Stromkabel möglichst weit von den Sensoren entfernen, dann sollte es besser werden.
Könnest du mal ein Foto von deinem Aufbau reinstellen?
Die Steuerung des WiiCopters findet auf der mittleren Platine statt. Da sind keine unmittelbaren Kabel.

Zu den unterschiedlich anlaufenden Motoren: Wie oben schon gesagt, MinThrottle mal weiter runter setzen, dann sollten die Motoren anspringen
Hatte MinCommand einmal runtergesetzt, aber das hat mir nicht geholfen. MinThrottle von 1250 lässt aber alle Motoren anspringen.

Das die Werte in der GUI nicht komplett gleich sind ist normal. Das ist so gut wie nie der Fall, dass alle Motoren gleich anlaufen.
Verlass dich nicht darauf. Wenn du tatsächlich startest, werden alle Mototen gleich stark drehen du solltest wirklich waagrecht aheben können (Voraussetzung GYRO+ACC ist richtig kalibriert
Nach meinem letzten Test wollte der MultiWiiCopter interessanterweise relativ stark nach vorne wegkippen. Habe mittlerweile überlegt, ob die Kalibrierung auf schiefem Untergrund stattgefunden hat. Das war aber nicht der Fall. Habe es mit einer Wasserwaage überprüft.

Ich habe noch ein zweites Board für den MultiWii hier. Evtl. probiere ich das nochmal aus. Ich hatte ein neues Board und einen neuen FTDI bestellt, nachdem ich keine Verbindung mehr zwischen Computer und Arduino herstellen konnte. Am Ende stellte sich heraus, dass der FTDI die Ursache war. Dessen serielle Komponente zum Arduino hin hatte einen Schlag weg. Aber vielleicht wurde ja noch mehr gegrillt...

Aiko
 

Anhänge

Ori0n

Back again
#8
vielleicht solltest du echt ml das andere Board versuchen.
Jedoch würd ich den Servokabel Salat auflösen. Kürz mal die Kabel, das kann auch zu Unruhen führen.
Prinzipiell sollten alle Kabel so kurz wie möglich sein
 
FPV1

Banggood

Oben Unten