Vorstellung und erste Frage

#1
Moin zusammen,

ich bin Martin - und komme eher aus dem Norden der Republik. Bis zum große Wasser muss ich nur ne Stunde fahren ...

Laut der Altersdefinition von vor ein paar Tagen, gehöre ich mit meinen 41 Lenzen noch nicht zur "alten Sack Generation". Puhh, Glück gehabt :D

Ich lese schon seit einiger Zeit immer wieder über Quadrokopter und finde das ganze wirklich spannend. Meinen ersten Kontakt hatte ich über mikrokopter.de - später habe ich dann das Projekt ng.uavp.ch beobachtet. Allerdings habe ich mich immer wieder von den wirklich hohen Preisen abschreken lassen.

Nun bin ich nach längerer Pause wieder auf das Thema gestoßen - diesmal über die AR.Drone von Parrot. Das Teil fand ich als Einsteiger wirklich super und für den Preis unschlagbar attraktiv. Bis mir jemand geschrieben hat, das es heute gar nicht mehr so teuer ist einen Quadrokopter aus Einzelteilen selber zu bauen. Also habe ich wieder gesucht und gelesen und bin dann beim MultiWii hängen geblieben.

Nun möchte ich die Sache etwas konkreter werden lassen und versuche mir einen Überblick zu verschaffen - gar nicht so einfach! Die Menge an Infos ist leider kreuz und quer übers Netz verteilt. Und es fällt mir schwer schon den richtigen FlightController zu finden.

Und dazu hab ich schon die erste Frage: Wie finde ich den richtigen FC. Ich möchte zu Beginn erst mal nicht so viel ausgeben und klein Anfangen, aber trotzdem die Möglichkeit haben später zu erweitern. Grundsätzlich sollte mir der FC als Anfänger so gut es geht mit Sensoren unter die Arme greifen. Zunächst gehts natürlich ums reine fliegen. Allerdings möchte ich später auch "von oben gucken" :)

Im Bereich der FC gibt es ja Unmengen ... was wären Kriterien, um die Auswahl zu verringern? Es geht mir also im Moment weniger um konkrete Empfehlungen, sondern eher um Hinweise dazu wie ich "meinen" FC finden kann.

Ich freue mich auf Eure Antworten ...

Martin
 

Boarder

Erfahrener Benutzer
#3
Hi Martin,

herzlich Willkommen hier im Forum.... du kannst hier schon mal anfangen zu lesen :
http://fpv-community.de/showthread....-eines-Multicopters-mit-aktuellen-Komponenten

Wenn du ein Plug and Play System haben willst würde ich dir die DJI Naza/GPS empfehlen. Wenn du dazu nicht löten / basteln möchtest dann den DJI Phantom.

Alle anderen FC benötigen teilweise Lötarbeiten und eine vielfältige Einstellungen / Programmierungen - sind dafür aber auch günstiger. DJI NAZA/GPS ca. 375 Euro vs NanoWii für 39 Euro ;)


Grüße,
Chris
 
#4
Hi, ich stand vor 2-3 Wochen genau vor den gleichen Überlegungen wie du gerade. Weil ich grad noch paar tabs mit links offen hab, kann ich dir kurz umreissen wie ich vorgegangen bin.

Ich hab mir überlegt was ich machen will und darauf aufbauend ein Setup geplant um Machbarkeit und Preis zu checken und nebenher zu lernen was ich wissen muss. Jeden Abends nach der Arbeit nochmal n paar Stunden hingehockt... aber es packt einen einfach. Ich hab mich dann für die Naze 32 FC entschieden, weil die auf 32 bit setzt und man so viele Einschränkungen nicht hat, die man bei 8 Bit eben hat, auch wenn sie vielleicht für Noobs sehr viel Arbeit bedeutet. Außerdem ist sie unverschämt günstig (60 € in deutschem Shop, in Japan afaik 50 €) und bietet sehr viel (10DoF aufm Board). Ist eine Portierung von MultiWii auf den STM32 µC. Hab die vor 2 Wochen entdeckt und seitdem keine mehr gefunden die mir besser gefällt.

Als nächstes hab ich mir den Schub meines Setups kalkuliert (www.ecalc.ch) und die Motoren, Propeller, Akkus und die Rahmengröße entsprechend angepasst. Dabei hab ich nach und nach einige vielversprechende und günstige Bauteile entdeckt die ich unbedingt haben wollte für den Anfang (Naze32, Warthox Frame, Suppo 2213 / 18, ESCs die mit SimonK flashbar sind, Th9x Funke). Ich habe alles bestellt und erwarte, dass die Woche alles eintrifft :D jedenfalls, wenn du willst kann ich dir meine nützliche Noob-Link-Sammlung geben und ne Liste von Komponenten die mir gefallen. Und ich hoffe, ich kann es die nächsten Tage/Wochen testen und zum laufen kriege. Und dass es dann funktioniert, weil ich wirklich keine Ahnung/Erfahrungen hatte/habe. Ich schreibe nebenher eine Anleitung und wenn alles funktioniert werde ich sie irgendwo auch online stellen weil ein Arbeitskollege Interesse an dem Projekt gefunden hat.
 
#5
Hi Martin,

herzlich Willkommen hier im Forum.... du kannst hier schon mal anfangen zu lesen :
http://fpv-community.de/showthread....-eines-Multicopters-mit-aktuellen-Komponenten

Wenn du ein Plug and Play System haben willst würde ich dir die DJI Naza/GPS empfehlen. Wenn du dazu nicht löten / basteln möchtest dann den DJI Phantom.

Alle anderen FC benötigen teilweise Lötarbeiten und eine vielfältige Einstellungen / Programmierungen - sind dafür aber auch günstiger. DJI NAZA/GPS ca. 375 Euro vs NanoWii für 39 Euro ;)
Danke für den Link. Sehr gute Einführung. Der Thread ist so offensichtlich, aber irgendwie ist er mir durch die Lappen gegangen.

Plug and Play ist nicht nötig. Löten ist kein Problem, zumindest, so lange sich SMD in Grenzen hält. Und programmieren sollte auch machbar sein, das mache ich jeden Tag 8 Stunden :) Die Arduino IDE ist eh schon installiert.

Martin
 
#8
Du kannst auch mal auf meiner Seiten http://sebha.de/QuadroKopter_1_TD schauen. Meiner Meinung nach ein guter Kopter für den Einstieg. Dieser ist zwar nicht unbedingt für den Flug mit Cam geeignet aber dafür empfehle ich sowieso ein zweiten Kopter. Wenn du bei diesen Kopter noch sparen möchtest, dann kannst du z.B. Suppo Motoren anstatt der T-Motoren wählen.
Viel Spaß noch beim Kopter bauen :)
 

Ori0n

Back again
#9
im Moment tendiere ich zu dem Board:[h=1]Multiwii and Megapirate AIO Flight Controller w/FTDI (ATmega 2560) V2.0[/h]
Ist für einen größeren Copter mit GPS und Kameragimbal super. Wenn du vorhast, GPS zu benutzen wirst du um einen Atmega2560 oder die 32Bit Boards nicht herumkommen. Für einen Anfänger würde ich das Atmega2560 empfehlen (ist eh der Chip auf dem Crius), da er leichter in Betrieb zu nehmen ist (Plug&Play)
Wenns auch ohne GPS geht, dann tut es ein Board mit 32u4 Prozessor auch (zB. NanoWii)
 
#10
Auch wenn der FC den ich da ausgesucht habe, vielleicht nicht der günstigste ist, so habe ich damit auf jeden Fall ein fertig aufgebautes Modul inkl. aller Sensoren ... und damit schon mal eine Fehlerquelle weniger :)
 

Ori0n

Back again
#11
Eben. Und es werden alle erdenklichen Konfigurationen unterstützt, d.h. du kannst da so ziemlich alles dranhängen. Der auf dem Board verbaute ATmega2560 Prozessor unterstützt auch 11 Bit PWM um SimonK ESCs anzusteuern (die sind unbedingt zu empfehlen, der Copter fliegt sich um einiges schöner mit SimonK Reglern)
 
#12
Hallo, ich habe hier mal etwas mitgelesen. Ich lese im letzten Beitrag, dass der ATmega2560 11 Bit PWM unterstützt...was ist damit gemeint? Du meinst sicher den Counter der für die PWM auf dem Mikrocontroller genutzt wird - aber das wäre doch dann 16bit.

Ich fliege meinen MultiWii Quad mit einem ATMega328 und verwende auch SimonK ESCs...ist das irgendwie nachteilig?
 

Ori0n

Back again
#13
nicht nachteilig, aber der SimonK ESC ist komplett sinnlos ;)
Die Stärke der SimonK Firmware liegt darin, dass ein 11 Bit breites PWM Signal verarbeitet werden kann. Daraus ergeben sich 900 Stellschritte, anstatt der üblichen 125. Dadurch hast du eine viel höhere Auflösung was eine genaue Ansteuerung der Motoren zulässt. Der ATmega328 unterstützt nur ein 8 Bit breites PWM Signal, das heißt, dass ein SimonK ESC zwar angesteuert werden kann, jedoch nur mit der Standardauflösung von 125 Schritten.
In deinem Fall würde ich dir einen anderen FC empfehlen, eventuell ein NanoWii (hauptsache irgendwas mit ATmega2560 oder ATmega32u4)
 
#15
Es ist schon möglich per I2C das GPS anzuschließen aber wenn es dann im Sketch GPS aktiviert wird, benötigt es insgesamt zu viel Speicherplatz auf dem ATmega32u4. Ich habe bisher noch nicht gelesen, dass jemand GPS mit einer NanoWii verwendet.
Für GPS würde ich auch gleich eine FC mit 32bit µC nehmen.
 

Ori0n

Back again
#16
@SebHa: hast du dir jemals angeschaut, was man tun muss, damit man das Board zum laufen bringt?
Klar, es ist super weil es viel schneller ist, aber gerade für einen Anfänger sollte man versuchen, alles so einfach wie möglich zu machen (und da gehören die 32Bit µC sicher nicht dazu ;)). Die ATmega2560 sind Plug&Play, also nur anstecken und die funktionieren

@speerwerfer: wie SehHa schon gesagt hat, ist es schön möglich, jedoch nur nach einem umflashen des ATmega32u4. Es gibt im Internet abgespeckte Bootloader (das ist das Programm, dass der Prozessor braucht, um überhaupt starten zu können), die weniger Speicherplatz verbrauchen, wodurch sich dann der MultiWii-Code mit GPS ausgeht. Jedoch benutzt man entweder einen 32Bit µC oder ein ATmega2560 wenn man GPS haben will (ist wesentlich einfacher)
 
#17
@SebHa: hast du dir jemals angeschaut, was man tun muss, damit man das Board zum laufen bringt?
Ich habe mir die MW32 FC von Flyduino geholt und auf einen 25cm Warthox Frame geschnallt. Vorher habe ich einen Kopter mit NanoWii in Betrieb genommen. Das einzige was sich bei der MW32 geändert hat, ist die Konfiguration die vorher in der config.h erfolgte. Diese wird bei der MW32 FC über die Konsole mittels Putty gemacht. Vom Schwierigkeitsgrad empfinde ich das gleich zur NanoWii. Aber wenn später doch noch GPS genutzt werde soll, dann bietet sich schon eine 32bit FC an. Das Potential ist dort viel größer.
 

Ori0n

Back again
#19
naja, das KK2 Board ist nichts besonderes
das verbaute Gyro+ACC ist alt und nicht so genau wie ne MPU6050, Magentometer und Baro fehlen komplett. Es können keine SimonK ESCs angesteuert werden (nicht mit 11 Bit PWM), der einzige Vorteil ist das Display

@SebHa: wenn du es schnell installieren konntest, dann hast du echt Glück. Ein Freund von mir hat das Naze 32, wir sind 3 Stunden gesessen um es zum laufen zu bringen :(. Ich werd mir auch mal das MW32 holen und hoffen, dass es so schnell geht wie du sagst (@speerwerfer: das MW32 geht offenbar leicht zu installieren, dann bietet es sich sicher an, wenn du vorhast, einen kleineren Kopter zu bauen, da nur alles bis zum Hexa unterstützt wird).
 
FPV1

Banggood

Oben Unten