Noch ein Neuling, der auf Hilfe angewiesen ist...

#1
Hallo Community!

Erstmal ne kurze Vorstellung meiner Person:
Ich bin der Dani, bin 20 Jahre alt und arbeite als gelernter Fachinformatiker beim Vater Staat, um genau zu sein noch die nächsten 5 Jahre ;-)
Nachdem mich Elektronik doch auch neben dem Computer mehr oder weniger interessiert und ich Modellflieger faszinierend finde,
hab ich nun allen Mut zusammen genommen und will das Projekt Eigenbau-Quadcopter in Angriff nehmen... Um genauer zu sein will ich innerhalb
der nächsten 1-2 Monate nen WiiCopter zusammen basteln. Leider hab ich bisher keine 100%ig vollständige Anleitung im Netz gefunden und da
ich von der Materie bisher nur wenig Ahnung hab, bleibt da auch nicht viel Interpretierungsspielraum.

Also das grobe Grundgerüst des Wii-Copters hab ich verstanden: Die Lagesensoren des WM+ Adapters in Verbindung mit den Beschleunigungs-
sensores des NK sagen dem Teil wie er quasi gerade steht bzw fliegt... richtig?

Das Arduino Pro Mini ist quasi die Hauptplatine des Ganzen, welche dann die Motoren ansteuert und anhand der o.g. genannten Sensoren + Signale
durch die Funke die Steuerung übernimmt... richtig?

Weil das Mini Board keinen USB-Eingang bietet, gibts dafür nen Extra Adapter, der dazu gekauft werden muss... soweit so klar.
Programmierung läuft dann über Sofwate, die aufs Mini draufprogrammiert wird.

Um euch mal zu sagen, was ich von dem Ding erwarte, hier mal meine Vorstellung:

Ich würd mir gern sowas wie eine "Erweiterbare Drohne" zusammen basteln. Sowas Ähnliches wie die ARDrone (glaube so hieß sie, das Teil, welches
mit nem Smartphone gesteuert wird). Da ich gern Hand anlege und das Prinzip verstehen will, kommt n normaler Baukasten nicht in Frage.
Das erste Ziel soll sein, das der WiiCopter fliegen kann :-D Damit hätte ich schon viel erreicht ;-) aber erweiterbar soll sie in der Hinsicht sein,
dass ich früher oder später die Möglichkeit hab, eine Kamera mit dran zu friemeln mit Live Übertragung / Aufnahme auf ne micro SC. Ebenso ein
GPS Sensor, welcher es dann ermöglicht, Flugrouten zu planen, welche das Gerät selbstständig abfliegt. Aber das soll erstmal alles noch Zukunfts-
musik bleiben.

Ich habe gelesen, dass es bei WM+ und NK Verbindung öfter mal zu Problemen kommen kann, weshalb auch gerne der BMA020 anstelle des NK's ge-
nommen wird. Eure Erfahrungen damit? Über Motoren und dem restlichen Zeug wie Fernbedienung hab ich mir erstmal noch keine Gedanken
gemacht, ich hab ja eh keine Ahnung davon.

Hier erstmal meine bisherige Einkaufsliste:

1. Natürlich das Arduino Board Amazon
2. WM+ Adapter WM+ original bei Amazon
3. NK orignal NK bei Amazon
ODER Teil, das so ähnlich sieht wie BMA020 bzw darauf basiert

Als Gerüst dachte eventuell an dieses Gerät hier? Quad Frame (Hab ich aus nem anderem Forum mal geklaut xD)

Jap, das wärs erstmal. Zeitlich hatte ich den Anfang innerhalb der nächsten 2 Wochen angepeilt, Fertigstellung dann evtl in so 1-2 Monaten... realistisch?

Desweiteren wäre noch zu erwähnen, dass ich bisher noch nicht viel gelötet habe und auch keine Materialien dafür besitze... Also auch noch keinen Lötkolben.
Wäre wirklich nett wenn ihr mir da ein paar günstige Empfehlungen machen könntet, was man alles evtl bei Conrad oder so bekommt. Achja, und Fernbedienung etc
hab ich auch noch keine. Ist quasi Erstkontakt damit (außer mein kleiner IR-Zimmergyrocopter :-D)

Danke!!
MfG
skyline4ever
 

Ori0n

Back again
#4
Hey,

bitte benutz kein WMP oder Nunchuck, das ist ewig veraltet. Gerade ein Anfänger tut sich leichter wenn er mit allen Sensoren unterstützt fliegen kann, da muss man nicht sonderlich viel selbst steuern, mit dme WPM geht das nicht so gut. Zuerst solltest du dich in das Thema einlesen, eventuell Bauberichte anschauen, dann wirst du sehen, dass niemand die Wiiprodukte benutzt. Ralf hat schon den Link zur Anleitung gepostet, da sind die ganz neuen Sensoren drinnen. Heutzutage sind WMP und Nunchuck teurer als viel modernere Sensoren, siehe Link.
Im großen und ganzen kannst du das Flyduino-Setup aus der Anleitung nehmen. Lötkolben usw. gibts bei Amazon und Conrad. Start in 2 Wochen ist unrealistisch, die Teile aus Asien (falls du dort bestellst), brauchen min. 4 Wochen. Wenn nichts aus Asien kommt, dann ist 2 Wochen realistiswch, aber man braucht nie 2 Monate, das geht in 2 Wochen.
Lötstation habe ich diese hier, kostet nicht viel und ist echt super.
 
#5
Hey! Erstmal danke an meinen Nachposter, dass es mir den Link zu dem Fred mit den neuen Controllern geschickt hat! Super Sache, echt gut geschrieben und jetzt bin ich auch um einiges schlauer xD
Werde mir in den nächsten paar Minuten mal n paar Dinge raussuchen, hier durch ein edit einfügen und fragen was ihr davon haltet!
Wo ich bestelle, bin ich mir selbst noch nicht im klaren drüber. Ich werde das mal preislich kalkulieren, wenn's kein großer Unterschied ist werd ich dann wohl doch zu europäischer Ware greifen!
Ehem @zerosight hier zum Beispiel die Anleitung von BlueAngel, da fehlen zu viele Screenshots... Und da ich noch keine Ahnung von dem ganzen Zeug hab will ich da nicht dran rumspielen und mein Geld verbrutzeln ;-) bei anderen "Anleitungen" find ich meist nur Informationen zum Projekt selbst oder aber übelstes fachgesimpel wo ich nichts verstehen kann! An der stelle nochmal danke für den obigen link!
Ich versinke dann eben mal wieder in dem Fred, bis nachher ;-)!

Achtjährige noch ne andere Sache, ich Brauch ja noch einen Sender, also ne Funke, und nen Empfänger, 6 Kanal auf 2,4ghz Basis... Kann jemand was gutes und vorallem für den Anfang günstiges empfehlen?

MfG
Skyline4ever

(Gesendet von meinem ipad mini)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#6
Preislich ist der Unterschied zwischen den Flyduino Setup und dem aus China nicht allzu groß, da bei dem aus China noch Zoll dazu kommt. In China ist halt das restliche Zeug wie Schraubenzieher, Kleber und das ganze restliche Zubehör billiger, auch noch mit Zoll

Wenn du die die Funke auch in Europa holst, dann würd ich das Flyduino Setup nehmen
 
#7
Danke @ Ori0n,
welche Funke würdest du mir denn empfehlen?? Möglichst günstig aber dennoch zu gebrauchen :eek:
Andere Sache:
Wenn ich das Teil mal fertig habe und es fliegt, würde ich ja gerne als nächsten Schritt eine Kamera montieren. Gibt es da Mittel und Wege das Bild auf mein Notebook oder (besser noch) an mein Ipad zu senden? Oder gibt es kostengünstige weitere Alternativen? Vorteil bei Notebook oder Ipad wäre halt, dass ich da nichts extra kaufen müsste.
MfG
 
#8
Ich möchte die Diskussion nicht abwürgen, aber es scheint mir als hättest du dich noch überhaupt nicht in das Thema eingelesen. Gerade solche Basics (Auswahl der Komponenten, welche Funke, wo bestellen) sind x-fach durchgekaut. Wenn du noch keine "100% Anleitung" gefunden hast, hast du entweder nicht richtig gesucht oder Wissen nicht kombiniert.
 
#9
Erstmal Hallo @ samella...
Ich bringe bisher einfach noch nicht das nötige technische Verständnis mit, weil all das weitab von dem ist, was ich normalerweise so tue. Nachdem ich durch Google Suchbegriffe wie "WiiCopter Bauanleitung" etc auf (zu 90%) immer die selben Foren mit meist identischen Einträgen gestoßen bin, steht da folglich natürlich nichts darüber, wie man sich eine Fernbedienung zusammen klebt, sondern einen WiiCopter. Abgesehen davon, dass ich in Freds mit über 900 Seiten nicht jede einzelne gelesen habe, dachte ich schreib ich hier mal mein Vorhaben rein und hoffe auf Antworten für offene Fragen. Für was gibts denn deiner Meinung nach ein Forum?
Auswahl der Komponenten... Der Link der vorhin erst gepostet wurde, ist so ziemlich der einzige den ich nun gesehen habe, der das Thema aktuelle Sensoren behandelt. Ich denke einfach, dass ich nur Wii-Komponenten gefunden habe, weil der Begriff WiiCopter nunmal das Wort Wii beinhaltet und die Ursprungsidee ja auch mit Komponenten aus den Controllern zusammen gebastelt wurde. Wieso ich den Thread bisher übersehen habe, kann ich dir jetzt spontan auch noch nicht so genau beantworten, jedenfalls hab ich mir jetzt alles Durchgelesen außer dem Teil Programmierung, ist ja auch noch unrelevant.

edit, kleiner Nachtrag: ne 100% Anleitung heißt für mich auch: Wie setze ich die Komponenten anschließend Stück für Stück zusammen. Wie gesagt, ich hab bisher noch nicht das nötige Verständnis wie die Teile zusammen arbeiten, aber bin gewollt, schnell dazu zu lernen.

Nachdem ich aber keine Lust habe mich hier mit irgendwem zu streiten, bitte ich euch einfach etwas Nachsicht mit mir zu haben.. Ich bin in der Lernphase. Ja, eventuell bin ich auch noch etwas über motoviert, aber das ist für mich kein Nachteil.

Wie dem auch sei, ich habe gerade mal n paar Teile zusammen gestellt und bin dann doch über den Hohen Preis gestolpert... Der mich dann doch etwas verdutzt, überall ließt man "kannst mit 100-150€ rechnen..." Anscheinend an den falschen stellen gelesen. Nun denn, soll mich jetzt aber erstmal nicht weiter stören.
Hier mal ne kurze Aufstellung... Bitte um Tipps bei Thema Akku, des hab ich noch nicht so richtig verstanden....

Basis: Fyduino MW 32
Stromverteiler Board
Motoren (5x)
jeweils 2 Sätze 9" und 10" Props,
ESC <- sind die immer so teuer oO??
LipoAlarm, XT60 Stecker, Distanzbolzen...
der Lipo
Lipo Ladegerät

Gut... soweit ja fast alles jede welche Teile, die in dem Thread genannt werden... Fehlteile:
Rahmen (Eigenbau? wenn ja wie? :-D), Funke, passender Empfänger, ggf Kamera, ggf AV-Sender + Empfänger, ggf GPS Modul...

Also mit den nur hier aufgelisteten Teilen lieg ich schon bei 238,96€ zuzgl. Versand öO
(An dieser Stelle lob an das Forum, Wiederherstellung des Textes ist gigantisch wenn ein unvorhergesehener Bluescreen einsetzt XD)
Da ist die Parrot AR Drone aber günstiger öO
Kann jemand nen kurzen Vergleich zwischen der AR und der Marke Eigenbau anstellen? Außer, dass die Kamera noch fehlt... ^^

Verbesserungsvorschläge natürlich erwünscht, gerne auch günstiger xD!

MfG

skyline4ever
 
Zuletzt bearbeitet:
#10
Hallo,


Natürlich kann man sich jede einzelne Komponenten zusammensuchen - erfordert aber etwas Geduld.
Aber wenn du das machst such es lieber aus der Bucht vom Chinamann zusammen,da bezahlst du nicht das 100-fache.:)
Auch wenn Amazon es dringend nötig hat muss man nicht ein Vermögen ausgeben.
Ich hatts am Anfang immer ganz eilig und wollt was günstiges das aus der Schachtel fliegt - mit wenigen Worten :
Die Nanowii.
Gibt aber auch noch neue Alternativen.Einfach mal rumschaun.





Grüße Chris
 
#11
Natürlich kann man sich jede einzelne Komponenten zusammensuchen - erfordert aber etwas Geduld.
Aber wenn du das machst such es lieber aus der Bucht vom Chinamann zusammen,da bezahlst du nicht das 100-fache.:)
Hey und Danke!

Gibt da nur ein Problem, ich wüsste nichtmal ansatzweise wonach oder welchen Begriffen ich in der Bucht suchen müsste, damit ich am Ende nicht nen fernsteuerbaren Sofasessel sondern nen Quadcopter habe, verstehst du :-D

MfG
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#13
Die AR Drone ist ein sich selbstständig halbwegs in der Luft haltendes Fluggerät , dem man zeitverzögert über diverse Eingabegerät einen Stubbser in eine gewisse Richtung geben kannst. Mit einem echten Multikopter hat das rein gar nichts zu tun.

Die ESCs sind nicht so teuer, preislich eher im oberen Mittelfeld und leistungsmäßig - durch die OEM Firmware- technisch ganz vorne dabei. Der von Dir ausgesuchte LIPO geht mal gar nicht. Dafür bekommste einen 1a SLS LiPo (www.stefansliposhop.de).

Einen (Wii)Copter für 100-150 Euronen zusammenzubauen ist durchaus möglich, aber das Ergebnis wird Dich nur am Anfang, bei den ersten Hüpfern, befriedigen. Das ist den entweder ein China-Kit (bei dem man sich meist mehrere kauft) bei dem die Ersatzteilversorgung, die Fertigungsqualität und/ oder die Flugeigenschaften unbefriedigend sind oder Du bastelst Dir einen Holzframe mit exotischen eBay-Motoren zusammen und eierst damit durch die Luft.

Du solltest eher so 500 Euro einplanen und falls das nicht geht, lieber noch etwas warten. Dafür haste dann ein Gerät an dem Du lange Freude haben wirst - mit allem notwendigen Zubehör und Ersatzteilen für die nächste Zeit. Guck Dir mal bei flyduino die Warthox Quadro Centerplates an. Da ist schon ein Stromverteiler drauf und für die Arme brauchst Du bloß 10x10 Alurohr aus dem Baumarkt. Wobei ich am Anfang das komplette Set der Centerplates mit den Armen empfehlen würde, damit man eine Bohrschablone für die Selbstbauarme hat.
 

db24

Kreisflieger
#14
Wenn du nicht viel bauen willst und nicht viel Lehrgeld in den Sand setzen willst und gleich zum Erfolg kommen willst - dann spare ca. 600,- € und kauf dir einen DJI Phantom. Den mitgelieferten Sender und Rx kannst du später gegen etwas höherwertigeres austauschen. (Wenn überhaupt) Dann hast du auf jeden Fall ein gut fliegendes Teil aus der Schachtel. Viel billiger kommst du mit Einzelkomponenten auch nicht hin und ersparst dir wochenlangen Frust. Schau dir das Teil mal an und such mal den entsprechenden Thread dazu. Wenn ich nicht schon alles hätte - das wäre ein guter Anfang gewesen....
 
#15
Wenn du nicht viel bauen willst ...
Hey und erstmal Danke für deine Reply.
Also ganz ehrlich, 600 tacken sind mir definitiv zu viel ^^ und mir geht es gerade darum, das teil selbst zusammen zu bauen!!
ich möchte die Technik verstehen und wissen was passiert wenn ich dies und jenes tue. nicht vor einer weißen kiste sitzen und nen knopp zu drücken und alles ist gut öO

Gerade darum gehts mir. Also rein rechnerisch wäre ich bei meinem ganzen einzelteilen für nen kompletten frischen neuen copter bei rund 400euro incl allem zubehör beispiel lipo oder funke mit empfänger öO
Mehr als das doppelte von der Ursprünglichen Kalkulation ohne Ahnung aber hey...
Die Definition eines Hobbys ist doch: "Stecke so viel Zeit und Geld hinein und ziehe den geringstmöglichen Nutzen davon, aber hab Spaß!"

Muss ich mir halt die Teile auf 2ma kaufen, oder einen gebrauchten copter aus dem Forum öO?!
Jedenfalls soll das Teil erweiterbar sein. Ich will schnellstmöglich ne günstige Cam anbringen und das Bild aus der Luft live irgendwo drauf übertragen! :-D und wenn das geschafft ist wäre der nächste Punkt GPS. Jetzt aber erstmal Schritt für Schritt.
MfG
 

db24

Kreisflieger
#16
Ja, is ja gut. Nur dann musst du noch viel mehr lesen und dich mit dem Thema eindringlich auseinandersetzen. Nach deinen Fragen zu urteilen, bist du davon noch meilenweit entfernt. Fragen kommen dann, wenn man vor einem konkreten Problem steht. Aber glaub mir, wenn du eines Tages rechnest, wirst doch von 600 Talern nicht weit entfernt sein!
 

JUERGEN_

Generation 60++
#18
..., bin 20 Jahre alt und arbeite als gelernter Fachinformatiker ....
nun ja,
da sollte es sich ja leicht machen in ein Aktuelles System hinein zu finden,
wie NAZE32 -> http://abusemark.com/store/index.php?main_page=product_info&cPath=1&products_id=38

Erweiterung um externem Magnetometer (ab $3), sowie Barometer sollte dann wohl kein Problem darstellen. ;)

an einer umfangreicheren Software als das "Original" wird hier gebastelt. fpv-treff - Naze32 CodeEcke


und übrigends, ... ein ARDUINO-NANO gibts auch bedeutend preiswerter
-> www.ebay.de/itm/230970034847


wie hier verwendet.



:)
 
Zuletzt bearbeitet:

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#19
Ich hatte zwei WMP/Bma020/ArduinoBoards uebrig. Auch ein FTDI Adapter. Für den Anfang und zum ausbauen wäre das billig und nicht verkehrt.
Ich hab nur keinen Nerv mehr dafür. Mein PC mag sich nicht mehr mit denen unterhalten. was fuer dich als Informatiker kein Problem sein dürfte.

Wegschmeissen moecht ich sie nicht und Staub fangen brauchen sie auch nicht. Die waren meine Ersten und haben auch treu funktioniert.
 
#20
Also Moritz schon erwähnte Anleitung ist genial, weil sie einfach extrem viel Hintergundinfos hat. Ich hab sie zwar bisher nur überflogen, und kann auch vieles noch nicht gut beurteilen, aber für bessere Anfänger wie mich ist so was ideal, eine guten Teil verstehe ich schon und zu unklaren Komponenten oder Begriffe kann ich mir da relativ schnell einen Überblick verschaffen.
Für den allerersten Quad überfordert das aber manchen vielleicht und man denkt "Ok, jetzt weiß ich alles was es gibt in der Theorie, aber was/welche Teile kauf ich nur konkret und passen die zusammen???". Aber genau da gibt es eben wirklich schon reichlich Anleitungen im www, wo teils wirklich jeder Handgriff erwähnt ist. Für den ersten großen Eigenbaucopter und in der Deiner Preislage passt z.B. der hier, sowas wie der Golf, nein, sagen wir besser einer von diversen Golfs (sonst bekomm ich hier Ärger...) der Quadcopter:
http://sebha.de/QuadroKopter_1_TD (Wobei die hier verwendeten Motoren aus der Kategorie "Mercedes" sind, für den Einstieg tun es auch preiswerte Suppos oder XXD 1000kV für die Hälfte bis ein Drittel (sprich zusammen ca. 60-90 Euro weniger).

Gruß
Jo
 
FPV1

Banggood

Oben Unten