Hallo Community!
Erstmal ne kurze Vorstellung meiner Person:
Ich bin der Dani, bin 20 Jahre alt und arbeite als gelernter Fachinformatiker beim Vater Staat, um genau zu sein noch die nächsten 5 Jahre ;-)
Nachdem mich Elektronik doch auch neben dem Computer mehr oder weniger interessiert und ich Modellflieger faszinierend finde,
hab ich nun allen Mut zusammen genommen und will das Projekt Eigenbau-Quadcopter in Angriff nehmen... Um genauer zu sein will ich innerhalb
der nächsten 1-2 Monate nen WiiCopter zusammen basteln. Leider hab ich bisher keine 100%ig vollständige Anleitung im Netz gefunden und da
ich von der Materie bisher nur wenig Ahnung hab, bleibt da auch nicht viel Interpretierungsspielraum.
Also das grobe Grundgerüst des Wii-Copters hab ich verstanden: Die Lagesensoren des WM+ Adapters in Verbindung mit den Beschleunigungs-
sensores des NK sagen dem Teil wie er quasi gerade steht bzw fliegt... richtig?
Das Arduino Pro Mini ist quasi die Hauptplatine des Ganzen, welche dann die Motoren ansteuert und anhand der o.g. genannten Sensoren + Signale
durch die Funke die Steuerung übernimmt... richtig?
Weil das Mini Board keinen USB-Eingang bietet, gibts dafür nen Extra Adapter, der dazu gekauft werden muss... soweit so klar.
Programmierung läuft dann über Sofwate, die aufs Mini draufprogrammiert wird.
Um euch mal zu sagen, was ich von dem Ding erwarte, hier mal meine Vorstellung:
Ich würd mir gern sowas wie eine "Erweiterbare Drohne" zusammen basteln. Sowas Ähnliches wie die ARDrone (glaube so hieß sie, das Teil, welches
mit nem Smartphone gesteuert wird). Da ich gern Hand anlege und das Prinzip verstehen will, kommt n normaler Baukasten nicht in Frage.
Das erste Ziel soll sein, das der WiiCopter fliegen kann :-D Damit hätte ich schon viel erreicht ;-) aber erweiterbar soll sie in der Hinsicht sein,
dass ich früher oder später die Möglichkeit hab, eine Kamera mit dran zu friemeln mit Live Übertragung / Aufnahme auf ne micro SC. Ebenso ein
GPS Sensor, welcher es dann ermöglicht, Flugrouten zu planen, welche das Gerät selbstständig abfliegt. Aber das soll erstmal alles noch Zukunfts-
musik bleiben.
Ich habe gelesen, dass es bei WM+ und NK Verbindung öfter mal zu Problemen kommen kann, weshalb auch gerne der BMA020 anstelle des NK's ge-
nommen wird. Eure Erfahrungen damit? Über Motoren und dem restlichen Zeug wie Fernbedienung hab ich mir erstmal noch keine Gedanken
gemacht, ich hab ja eh keine Ahnung davon.
Hier erstmal meine bisherige Einkaufsliste:
1. Natürlich das Arduino Board Amazon
2. WM+ Adapter WM+ original bei Amazon
3. NK orignal NK bei Amazon
ODER Teil, das so ähnlich sieht wie BMA020 bzw darauf basiert
Als Gerüst dachte eventuell an dieses Gerät hier? Quad Frame (Hab ich aus nem anderem Forum mal geklaut xD)
Jap, das wärs erstmal. Zeitlich hatte ich den Anfang innerhalb der nächsten 2 Wochen angepeilt, Fertigstellung dann evtl in so 1-2 Monaten... realistisch?
Desweiteren wäre noch zu erwähnen, dass ich bisher noch nicht viel gelötet habe und auch keine Materialien dafür besitze... Also auch noch keinen Lötkolben.
Wäre wirklich nett wenn ihr mir da ein paar günstige Empfehlungen machen könntet, was man alles evtl bei Conrad oder so bekommt. Achja, und Fernbedienung etc
hab ich auch noch keine. Ist quasi Erstkontakt damit (außer mein kleiner IR-Zimmergyrocopter :-D)
Danke!!
MfG
skyline4ever
Erstmal ne kurze Vorstellung meiner Person:
Ich bin der Dani, bin 20 Jahre alt und arbeite als gelernter Fachinformatiker beim Vater Staat, um genau zu sein noch die nächsten 5 Jahre ;-)
Nachdem mich Elektronik doch auch neben dem Computer mehr oder weniger interessiert und ich Modellflieger faszinierend finde,
hab ich nun allen Mut zusammen genommen und will das Projekt Eigenbau-Quadcopter in Angriff nehmen... Um genauer zu sein will ich innerhalb
der nächsten 1-2 Monate nen WiiCopter zusammen basteln. Leider hab ich bisher keine 100%ig vollständige Anleitung im Netz gefunden und da
ich von der Materie bisher nur wenig Ahnung hab, bleibt da auch nicht viel Interpretierungsspielraum.
Also das grobe Grundgerüst des Wii-Copters hab ich verstanden: Die Lagesensoren des WM+ Adapters in Verbindung mit den Beschleunigungs-
sensores des NK sagen dem Teil wie er quasi gerade steht bzw fliegt... richtig?
Das Arduino Pro Mini ist quasi die Hauptplatine des Ganzen, welche dann die Motoren ansteuert und anhand der o.g. genannten Sensoren + Signale
durch die Funke die Steuerung übernimmt... richtig?
Weil das Mini Board keinen USB-Eingang bietet, gibts dafür nen Extra Adapter, der dazu gekauft werden muss... soweit so klar.
Programmierung läuft dann über Sofwate, die aufs Mini draufprogrammiert wird.
Um euch mal zu sagen, was ich von dem Ding erwarte, hier mal meine Vorstellung:
Ich würd mir gern sowas wie eine "Erweiterbare Drohne" zusammen basteln. Sowas Ähnliches wie die ARDrone (glaube so hieß sie, das Teil, welches
mit nem Smartphone gesteuert wird). Da ich gern Hand anlege und das Prinzip verstehen will, kommt n normaler Baukasten nicht in Frage.
Das erste Ziel soll sein, das der WiiCopter fliegen kann :-D Damit hätte ich schon viel erreicht ;-) aber erweiterbar soll sie in der Hinsicht sein,
dass ich früher oder später die Möglichkeit hab, eine Kamera mit dran zu friemeln mit Live Übertragung / Aufnahme auf ne micro SC. Ebenso ein
GPS Sensor, welcher es dann ermöglicht, Flugrouten zu planen, welche das Gerät selbstständig abfliegt. Aber das soll erstmal alles noch Zukunfts-
musik bleiben.
Ich habe gelesen, dass es bei WM+ und NK Verbindung öfter mal zu Problemen kommen kann, weshalb auch gerne der BMA020 anstelle des NK's ge-
nommen wird. Eure Erfahrungen damit? Über Motoren und dem restlichen Zeug wie Fernbedienung hab ich mir erstmal noch keine Gedanken
gemacht, ich hab ja eh keine Ahnung davon.
Hier erstmal meine bisherige Einkaufsliste:
1. Natürlich das Arduino Board Amazon
2. WM+ Adapter WM+ original bei Amazon
3. NK orignal NK bei Amazon
ODER Teil, das so ähnlich sieht wie BMA020 bzw darauf basiert
Als Gerüst dachte eventuell an dieses Gerät hier? Quad Frame (Hab ich aus nem anderem Forum mal geklaut xD)
Jap, das wärs erstmal. Zeitlich hatte ich den Anfang innerhalb der nächsten 2 Wochen angepeilt, Fertigstellung dann evtl in so 1-2 Monaten... realistisch?
Desweiteren wäre noch zu erwähnen, dass ich bisher noch nicht viel gelötet habe und auch keine Materialien dafür besitze... Also auch noch keinen Lötkolben.
Wäre wirklich nett wenn ihr mir da ein paar günstige Empfehlungen machen könntet, was man alles evtl bei Conrad oder so bekommt. Achja, und Fernbedienung etc
hab ich auch noch keine. Ist quasi Erstkontakt damit (außer mein kleiner IR-Zimmergyrocopter :-D)
Danke!!
MfG
skyline4ever