Eigenbau Trikopter - Hilfe beim Einstellen PID-Werte (zappeln/schwingen)

LSG

Erfahrener Benutzer
#21
wer hätte es gedacht, keiner von den E-Props war perfekt gewuchtet.
Eigentlich habe ich es noch nie anders erlebt.
Zum wuchten hättest du alternativ auch die Oberfläche mit einem Messer abscharben können und anschließend nur noch mal kurz mit Schleifpapier rüber. Hat es denn was gebracht?

Ich habe im Beitrag #01 mal ein Video von den Testflügen mit den unterschiedlichen Tiefpassfiltern hinzugefügt.
 
#22
Bisher habe ich ihn im gewuchteten Zustand nur im Garten beim Schweben getestet. Ich denke aber, es ist wieder ein Stück besser geworden.
Meine I- und D-Werte kommen mir ungewöhnlich hoch vor (P-Roll= 5,5; P-Pitch=7,0; I=0,070; D=70), ich hoffe, das liegt an dem etwas höheren Gewicht des Copters.

Bei Level habe ich jetzt mal die P- und D-Werte hoch gedreht (P=23; D=180) und er kehrt tatsächlich viel schneller in die Horizontallage zurück. Das tut er fast schon zu schnell, also werde ich wohl einen der beiden Werte wieder etwas senken.

LSG hat gesagt.:
Ich habe im Beitrag #01 mal ein Video von den Testflügen mit den unterschiedlichen Tiefpassfiltern hinzugefügt.
Denke auch, dass 42Hz der beste von denen ist, nicht mehr so ein Aufschwingen wie vorher :)
 
#23
Ich habe jetzt auch mal wieder ein Video gemacht
[video=youtube;8rjq7XBq8F4]http://youtu.be/8rjq7XBq8F4[/video]
Dieses Mal das Gimbal deaktiviert, da ich noch keinen neuen Servo habe.
Mittlerweile fliegt er ganz gut, leider musste ich später nach dem 2. Flug feststellen, dass sich bei einem Motor die Madenschraube wohl etwas gelöst hat (trotz Schraubensicherung) und die Glocke jetzt etwas Spiel nach oben hat. Ich muss mir noch mal anschauen, was da jetzt wirklich passiert ist.
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#24
Sieht ja schon mal nicht schlecht aus, wie du selbst geschrieben hast, vllt. schon etwas zu zackig. Nach welchem System hast du denn deine Werte eingestellt? Ich habe da bisher nur diese Anleitung zu gefunden:http://www.rc-heli-fan.org/quadroco...ellen-aber-wie-die-hilfe-t92818.html#p1421534 Will jetzt auch nicht willkürlich an den Reglern drehen und gucken, was passiert.

Bei meinem Tri habe ich jetzt noch mal von Anfang an alles neu gewuchtet und wollte bei der Gelegenheit noch mal die Regler nach MultiWii-2.1-Methode anlernen, da ich die ganzen Kabel nich wieder umstecken will http://www.multiwii.com/wiki/index.php?title=Extra_features#ESCsCalibration
Allerdings laufen bei mir die Motoren nach dem Upload nicht an, ist das normal? Sollten die Motoren nach Hochladen und Anschluss des Akkus nicht ein mal Vollgas geben? Habe jetzt alle Möglichkeiten durch. Piept nur zwei mal doppelt, sonst passiert nix. Habe auch schon MINCOMMAND auf 900 (anstatt1000) runtergesetzt, das ändert nichts.

Ihr habt nicht zufällig eine UL-Zulassung für euren großen Modellplatz? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
#25
Es gibt schon ein paar Anleitungen im Internet, eine die ich wirklich perfekt anwenden konnte habe ich aber auch noch nicht gefunden.
Hier mal was ich da so über die Zeit gefunden habe:
http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/Wii_Copter#Setup
http://www.rc-heli-fan.org/post1189416.html#p1189416
http://www.qc-copter.de/forum/viewtopic.php?p=8679#p8679
http://www.michael-heck.net/index.php?option=com_content&view=article&id=41&Itemid=49

Ganz interessant fand ich auch noch dieses Video hier http://www.youtube.com/watch?v=YNzqTGEl2xQ

Auf meine aktuellen Werte bin ich eigentlich nur durch probieren gekommen. Also:
1. P (Korrekturkraft) habe ich hochgedreht, bis der Copter angefangen hat zu schwingen (oszillieren), das steht ja eigentlich in jeder Anleitung so.
2. D (Korrekturgeschwindigkeit) musste ich hochdrehen, weil er sonst nicht gescheit eingerastet ist und sich bei härteren Steuerbefehlen eher eingependelt hat. Das war wohl das was Michael Heck auf seiner Seite meinte (Link oben). Also D auch hochdrehen, bis er zu schwingen beginnt. Zwischen P und D muss wohl das richtige Verhältnis gefunden werden.
3. I (Messintervall der Sensoren?) habe ich erhöht, weil bei niedrigem I ist er ständig weggedriftet und taumelte so vor sich hin. Nach meinem Verständnis ist das so, weil wenn zu oft gemessen wird, ist der unterschied der Werte zu klein, sodass nicht mehr richtig darauf reagiert werden kann.

Also zusammengefasst:

P zu klein: Copter instabil.
P zu groß: Copter schwingt (oszilliert).

I zu klein: Copter behält seine Lage nicht bei und Driftet weg (taumelt).
I zu groß: Copter schwingt langsamer als bei zu hohem P und D.

D zu klein: Copter instabil.
D zu groß: Copter schwingt (oszilliert).

Vorgehen: Erst richtiges Verhältnis zwischen P und D finden, dann I anpassen. Und lieber kleine Schritte machen anstatt es zu übertreiben und zu crashen.


Edit: Bei LEVEL habe ich dann auch einfach mal P und D hochgedreht und schon kehrt er viel schneller wieder in die Horizontale zurück (sieht man in meinem Video aus Beitrag Nr. 23 bei 2:40).

Alle Angaben ohne Gewähr, Korrekturvorschläge erwünscht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
#26
LSG hat gesagt.:
Allerdings laufen bei mir die Motoren nach dem Upload nicht an, ist das normal?
Die Motoren sollten erst anlaufen, wenn du den Gier-Knüppel nach rechts drückst. Dann sollte er auf MINTHROTTLE laufen. Sonst, beim anstecken des Akkus sollte jeder Motor ein mal Piepen.
Nach dem Upload sollten sie auch kurz piepen, aber nicht anlaufen.

Wie gesagt, das mit dem Regler anlernen kenne ich nur manuell. Also Empfänger an einen Regler anschließen, Vollgas geben, dann den Regler an den Akku anschließen und nach ein mal Piepen Gas auf 0. Ich denke Multiwii macht das ähnlich, nur eben für alle Regler gleichzeitig.

MINCOMMAND würde ich auf 1000 lassen. Das muss nur tiefer sein, wenn deine Motoren schon direkt nach dem einschalten drehen. MINTHROTTLE ist für den Leerlauf da und sollte je nach Regler etwas höher sein.


Meinst du eine Ultraleicht-Zulassung? Keine Ahnung, ob wir sowas haben, ich weiß nur, dass wir jemanden im Verein haben, der Motor-Gleitschirm fliegt und der startet da immer :D. Warum fragst du?
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#27
Meinst du eine Ultraleicht-Zulassung? Keine Ahnung, ob wir sowas haben, ich weiß nur, dass wir jemanden im Verein haben, der Motor-Gleitschirm fliegt und der startet da immer :D. Warum fragst du?
Na ja ich lande einfach gerne auf kurzen Modellplätzen, dein Video hat bei mir das Bedürfnis ausgelöst. :D Vorallem eure 2 Landerichtungen haben es mir angetan. Auf kleinen Plätzen ist das Landen jedes mal eine schöne Herausforderung. Aber natürlich sollte der Platz eine Zulassung für (aerodyn.) UL haben. Gewichtsgesteuerte UL, wie Motorschirm fliege ich nicht, sondern nur aerodynamisch gesteuerte.

Zurück zum Thema:
MINCOMMAND runterzusetzen war meine Idee, weil lt. Beschreibung die Motoren eigentlich ein mal kurz Vollgas geben müssten, wenn man den Befehl im Sketch der MultiWii anwendet. Aber dann werde ich die Regler wohl doch wieder manuell und einzeln anlernen müssen. Bin mir nicht mehr sicher, ob das beim ersten mal alles richtig war.

Wenn mein Copter so fliegen würde wie deiner wäre ich schon zufrieden. Bei mir "oszilliert" das Heck neuerdings wieder trotz Tiefpassfilter. Da hat das Wuchten der Motoren irgendwie doch nichts gebracht.

Laut dem letzten Video vom PI Tuning (1:50 und 6:56) müsste bei mir der
- I-Wert zu hoch sein, da er bei mir mit niedriger Frequenz um die Querachse oszilliert (wenn er mit hoher Frequenz oszilliert, wäre es wohl der P-Wert).
- D-Wert zu gering, da er so gut wie gar nicht von alleine in seine Ausgangslage zurückkehrt.
- P-Wert auch zu gering?

Ich werde morgen wohl doch erst mal mit dem I-Wert anfangen, damit ich ein Schwingen weg bekomme, bevor ich durch zu hohe P-Werte noch ein weiteres produziere.

Bist du dir bei deiner Zusammenfassung bei D und I sicher? Lt. den Tests von dem Video fängt er bei zu hohem I-Wert ebenfalls an zu schwingen.
 
#28
LSG hat gesagt.:
Na ja ich lande einfach gerne auf kurzen Modellplätzen, dein Video hat bei mir das Bedürfnis ausgelöst. Vorallem eure 2 Landerichtungen haben es mir angetan. Auf kleinen Plätzen ist das Landen jedes mal eine schöne Herausforderung. Aber natürlich sollte der Platz eine Zulassung für (aerodyn.) UL haben. Gewichtsgesteuerte UL, wie Motorschirm fliege ich nicht, sondern nur aerodynamisch gesteuerte.
Womit fliegst du denn, wenn ich fragen darf? :)

LSG hat gesagt.:
Beschreibung die Motoren eigentlich ein mal kurz Vollgas geben müssten, wenn man den Befehl im Sketch der MultiWii anwendet.
Ich glaube, das hast du falsch verstanden. Die Regler müssen zum anlernen während sie mit dem Strom verbunden werden ein Vollgas-Signal empfangen. Drehen tun sich die Motoren aber aus Sicherheitsgründen aber nicht.

LSG hat gesagt.:
Bei mir "oszilliert" das Heck neuerdings wieder trotz Tiefpassfilter. Da hat das Wuchten der Motoren irgendwie doch nichts gebracht.
Das ist merkwürdig, dass es durch das Wuchten wieder schlechter geworden ist. Poste mal deine aktuellen Werte. :)

LSG hat gesagt.:
Bist du dir bei deiner Zusammenfassung bei D und I sicher? Lt. den Tests von dem Video fängt er bei zu hohem I-Wert ebenfalls an zu schwingen.
Änderungsvorschlag für I angenommen ;). Bei D bin ich mir aber relativ sicher.
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#29
Womit fliegst du denn, wenn ich fragen darf? :)
Mit ULs wie einer Tecnam P92. :)
Ich glaube, das hast du falsch verstanden. Die Regler müssen zum anlernen während sie mit dem Strom verbunden werden ein Vollgas-Signal empfangen. Drehen tun sich die Motoren aber aus Sicherheitsgründen aber nicht.
Die Info habe ich von hier: http://semmel018.bplaced.net/filemanager/index.php/elektrik/8-multiwii-2-1-regler-anlernen.html
Habe im Originalbeitrag http://www.multiwii.com/wiki/index.php?title=Extra_features#ESCsCalibration noch mal genau gelesen und da steht: "If for whatever reason this firmware would not make the ESCs enter calibration mode, it would nevertheless send 'full throttle' signals to the ESCs for some time. This is guaranteed to be dangerous."
Laut dem müssten meine Regler also auch angelernt sein, ohne dass die Motoren überhaupt gelaufen sind. Wenn ich das richtig verstanden habe, geben sie nur Vollgas, wenn es nicht funktioniert hat. Von Vollgas-Geben am Sender steht da aber nix.
Das ist merkwürdig, dass es durch das Wuchten wieder schlechter geworden ist. Poste mal deine aktuellen Werte. :)
Welche denn? Die PID-Werte, Vibrationswerte oder die Einstellungen im Sketch?
 
#30
Die Info habe ich von hier: http://semmel018.bplaced.net/filemanager/index.php/elektrik/8-multiwii-2-1-regler-anlernen.html
Habe im Originalbeitrag http://www.multiwii.com/wiki/index.php?title=Extra_features#ESCsCalibration noch mal genau gelesen und da steht: "If for whatever reason this firmware would not make the ESCs enter calibration mode, it would nevertheless send 'full throttle' signals to the ESCs for some time. This is guaranteed to be dangerous."
Laut dem müssten meine Regler also auch angelernt sein, ohne dass die Motoren überhaupt gelaufen sind. Wenn ich das richtig verstanden habe, geben sie nur Vollgas, wenn es nicht funktioniert hat. Von Vollgas-Geben am Sender steht da aber nix.
Ich habe es auch so verstanden, dass die Motoren nur anlaufen, wenn irgendetwas schief geht. Also man soll erst mal das Sketch so modifizieren, dass die Regler angelernt werden und auf den Arduino flashen. Dann einschalten und 10 Sekunden warten bis die LED blinkt. Dann das Sketch erneut modifizieren und flashen und schon sollen die Regler angelernt sein. Den Sender brauchst du dafür nicht. Den brauchst du nur, wenn die manuell anlernst.


Welche denn? Die PID-Werte, Vibrationswerte oder die Einstellungen im Sketch?
Die PID-Werte bitte :)


Mit ULs wie einer Tecnam P92. :)
Cooles Ding, ich mache auch irgendwann mal einen Flugschein, nach dem Studium oder so :). Mit welchen Kosten muss man für nen UL-Schein eigentlich ungefähr rechnen?
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#31
Jetzt habe ich probiert, bis es dunkel war und irgendwie keinen Erfolg gehabt. Erst den I-Wert für Pitch schrittweise bis auf 0,010 runtergesetzt und dann noch mal den P-Wert für Pitch auf 2 runtergesetzt. Das Zappeln des Hecks bleibt! Also denke ich, das ganze muss irgendwas mit dem allgemeinen Aufbau eines Trikopters zu tun haben, da es ja nur das Heck ist, das so zappelt. Man hört´s ja auch. Die Gummipuffer an der Akkuhalterung scheinen zwecks Kamerabild auch nichts gebracht zu haben.
Habe jetzt wieder die Voreinstellung drin und beginne beim nächsten mal von vorne.
PID-Werte 2013-08-02.jpg
________________________________
UL-Schein kostet je nach Verein/Flugschule, Fluggerät, bisheriger Lizenzen, Fluglehrerkompetenz und eigenem Können sehr unterschiedlich. Wenn man von Neuem anfängt und mit einem normalen Fluggerät rechnet, das 70€/Stunde kostet, braucht man mind. 30 Flugstunden plus Prüfungsflug und Vereinsgebühr, also mind. 2100€. In einer Flugschule ist das i.d.R. noch mal teuer, da zahlt man meistens mehr für ein UL aber dafür keinen Vereinsbeitrag. Aber der hält sich eh in Grenzen.
Ich bin deutlich günstiger weggekommen (ca. 500-600€), da ich zuerst den Segelflugschein gemacht habe und anschließend auf einem UL geschult wurde, das nur die Hälfte gekostet hat.
 
#32
Was du auch noch mal ausprobieren könntest, ist es, die Gummipuffer für die FC zu nehmen, wenn das aktuell möglich ist. Du meintest du hast das mit diesen Gummis von Servos gelagert, ich weiß nicht ob die so optimal dafür sind.
Wie sieht es denn mit der Steifigkeit deines Rahmens aus? Hast du vielleicht irgendwo am Heck etwas Spiel?

LSG hat gesagt.:
Ich bin deutlich günstiger weggekommen (ca. 500-600€), da ich zuerst den Segelflugschein gemacht habe und anschließend auf einem UL geschult wurde, das nur die Hälfte gekostet hat.
Ich bin ja auch schon mal im Segelflieger mit geflogen, ich durfte sogar ein paar Minuten selbst steuern, und das hat richtig fun gemacht :D. Da merkt man richtig, dass man fliegt. Im Monat kostet das grade mal 70€ incl. Windenstarts, Flugzeuge und Lehrer. Das ist denke ich sehr günstig. Mal sehen ob ich mich da zur nächsten Saison mal anmelde :).
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#33
Nein bei mir ist alles fest. Könnte lediglich noch mal ein neues Servo kaufen, nur dann müsste ich wohl erst eine neue Halterung fräsen, da mein 9g-Servo trotz Metallgetriebe vielleicht etwas unterdimensioniert ist. Edit: Heckservo mit Kabelbindern festgeklemmt und dann mal bei Vollgas in der Hand gehalten, ändert nichts an dem Problem.
Die Gummipuffer kann ich ja probeweise mal tauschen aber glaube nicht, dass es daran liegt, da die Sensoren sowieso schon sehr weich gelagert sind.
Hab noch mal alles durchprobiert. Wenn ich den D-Wert bei Pitch bis auf 5 runtersetze, ist das Zappeln weg. Kann man damit noch fliegen? Werde ich wohl mal probieren müssen. Bei niedrigerem P-Wert fängt er an zu schwingen. Möglich wäre auch, dass irgendwas mit dem hinteren Motor nicht stimmt da er bei montierten Props (egal welche) und höheren Drehzahlen immer so ein Pfeifgeräusch erzeugt. Man hört´s in jedem Video und es kommt nur von dem hinteren Motor. Nur kann die Ursache natürlich auch bei den Reglern oder den Einstellungen liegen.

OT
Segelfliegen kostet bei mir 180(Pauschale)+120(Vereinsbeitrag) (inkl. Fluglehrer, Flugzeuge und Windenstarts) im ganzen Jahr. Bei 70€/Monat kommt man meitens günstiger, wenn man jeden Start und jede Flugminute einzeln bezahlt, da man meistens eh nicht an mehr als 4 Tagen im Monat zum Segelfligen kommt (Wetter, Fluglehrer, Mannschaft, Winde ->muss alles passen) Manche Vereine haben beide Kostenmodelle zur Auswahl. Die Segelfliegerei ist aber sehr zeitaufwändig!
 
Zuletzt bearbeitet:
#34
Dein Problem dürfte aber eigentlich nicht an dem Servo liegen, da der nur zum Gieren da ist oder? Ich denke es könnte höchstens sein, dass dieser zu viel Spiel hat, der Motor deshalb hin und her wackelt und das die Vibrationen verstärkt.

Zu weich sollten die Sensoren auch nicht gelagert sein. Ich habe mich für die Gummipuffer entschieden, da ich im Internet gelesen habe, dass diese mit 55 Shore optimal dafür sein sollen.

Ein D-Wert von 5 kommt mir schon relativ niedrig vor. Ich erinnere mich aber, dass ich bei meinem vorherigen Quad (der jetzt Schrott ist) auch mit dem D-Wert relativ weit runter gehen musste, auf 10 oder so. Kann auch sein, dass bei Tricoptern da irgendwas anders ist. Also wenn er so noch gut fliegt, also gut einrastet und agil genug ist könntest du damit denke ich noch fliegen :)


Off Topic:
LSG hat gesagt.:
Segelfliegen kostet bei mir 180(Pauschale)+120(Vereinsbeitrag) (inkl. Fluglehrer, Flugzeuge und Windenstarts) im ganzen Jahr.
300€ für das ganze Jahr, ohne dass da noch irgendwas drauf kommt? Im Vergleich zu 840€ im Jahr hört sich das sehr günstig an.
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#35
Habe mir nun einige PID-Werte von Trikoptern anderer Leute schicken lassen und die nietrigen D-Werte scheinen bei Trikoptern dieser Konfiguration tatsächlich normal zu sein. Ob es an der großen Spannweite, den Motoren oder der Tri-Konfiguration liegt, weiß ich nicht.

Nun muss ich nur noch mal rausfinden, welche Auswirkungen die P- und I-Werte haben. Habe die I-Werte mal halbiert und keine Änderung feststellen können. Bei niedrigeren P-Werten fängt er an zu schwingen, deshalb werde ich die probeweise noch mal höher setzen.

OT:
300€ +-20€ pro Jahr ist für Schüler+Studenten bei mir der normale Preis.
 
#36
Hey, hast du Fortschritte gemacht?
Ich habe jetzt auch noch ein wenig das Problem, dass er beim Vorwärtsflug ein klein wenig schwing. Beim fliegen stört es nicht wirklich aber auf den Videos stört es. Also werde ich da die nächsten Tage noch mal ein wenig rumprobieren. Ich denke ein wenig an P und D rumdrehen sollte helfen. Mal sehen. Ich kann das Ergebnis ja dann mal hier posten.

OT:
Ich hatte heute meinen ersten FPV-Flug mit dem Copter. Ging eigentlich ganz gut im Stable-Mode. Leider komme ich mit meinem Video-Equip momentan ohne größere Störungen nur ca. 300m weit. Beim Bodentest hatte ich sogar bei 1000m grade noch so ein Bild. Also muss ich dann auch noch Mal verschiedene Kanäle und selbst gebaute Antennen testen.
Außerdem muss ich mir auch ne FPV-Brille basteln :). Mein aktueller Monitor (Medion Auto-DVD-Player) ist ziemlicher Schrott.

Bzgl. Segelfliegen: Dann muss ich das Student-Sein ja nächstes Jahr direkt Mal ausnutzen :)
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#37
Also Fortschritte habe ich (nur) beim Flugverhalten gemacht! Die Motoren (HexTronic DT750) müssen ziemlicher Schrott sein, da bei 2 von 3 Motoren die Welle krumm ist. Habe anfangs gedacht, das Ausschlagen der Welle bei hohen Drehzahlen käme durch die Vibrationen an sich aber habe nun gesehen, dass es an der krummen Welle liegt. PIDs passen für den Schwebeflug jetzt halbwegs aber beim Abfangen zappelt er noch zu viel rum. Deshalb habe ich beschlossen, mir diese Woche noch einen Akku zu kaufen, um mal etwas mehr Zeit beim Probieren zu haben. Die SLS-Akkus, die ich wollte, sind angeblich bis Ende dieser Woche wieder lieferbar. Bei gerade mal 20-30% mehr Kosten gegenüber Chinaakkus kann man es durchaus mal mit einem deutschen Produkt probieren. Zumal die Kosten des Kopters immer höher werden und ich deshalb mal nicht mehr nur das Billigste verbauen will.

Vielleicht hilft es bei dir ja auch, den D-Wert wieder etwas runterzusetzen. Meiner reagiert auf veränderten D-Wert viel empfindlicher als auf anderen P- oder I-Wert. Welchen Video-Sender und Empfänger hast du denn? Ich habe im Thema "Low cost FPV Brille" gelesen, dass du einen 7" Monitor kaufen willst. Sobald ich die Vibrationen der Motoren noch etwas wegbekommen habe, werde ich mir auch eine FPV-Brille basteln und eine Ausrüstung zulegen. Können wir ja dort weiter bequatschen :)

Gestern und vorgestern war es einfach zu windig um PID-Werte vernünftig einstellen zu können. Ich musste den Kopter gefühlte 45° (waren wohl eher um die 30) gegen den Wind stellen, damit er auf der Stelle geblieben ist. Mal sehen, wie es heute wird. Aber lag trotzdem noch gut in der Luft. Mit einem Flächenflieger hätte ich mich bei dem Wind nicht mehr in die Luft getraut. Bei so viel Wind stellt man den Beschleunigungssensor auch gerne mal aus.
 
#38
Die HexTronic DT750 haben natürlich eine sehr lange Welle (wofür auch immer). Eiert nur die Welle oder auch die Glocke? Vielleicht kannst du ja das überflüssige Stück der Welle absägen, dann aber vorsichtig. Du könntest auch noch Mal überprüfen, ob du die Glocke etwas nach oben ziehen kannst. Das sollte nicht so sein.
Ich müsste mir auch noch ein paar Akkus bestellen. Gegen die LiPos von HK ist eigentlich nichts einzuwenden. Die meisten gibt es ja auch im EU-Warehouse, das wurde ja glaube ich nach NL verlegt. Das einzige Problem, das ich bisher mit den Turnigy 2200mAh 3s hatte ist, dass sie sich bei der Lagerung über den Winter im vollen Zustand (was man nicht machen sollte) aufgebläht haben. Ich werde mir wahrscheinlich die hier holen, wenn die mal wieder mehr auf Lager haben. 2200er 3S mit 40C ist für 11€ denk ich Mal unschlagbar :). Sonst vielleicht diese.

Ich verwende diesen Sender und diesen Empfänger. Laut Forum soll damit auch bis zu 1km möglich sein. Über den 7"-Monitor bin ich mir noch unschlüssig. Wahrscheinlich wirds dann doch so einer mit 4,3" und 480x272px, das ist immerhin schon Mal etwas besser als die 320x240px bei den 3,5-Zöllern und ich muss nicht warten. Außerdem würde die Brille dann leichter sein.
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#39
Bei den DT750 sieht man eindeutig die Welle oben eiern, bei der Glocke kann ich nichts erkennen. Werde die lange Welle einfach mal kürzen und gucken, was passiert. Nach oben ziehen lassen sich die Glocken nicht.

Meine Turnigy-Akkus blähen sich beim Betrieb alle auf, einer bleibt sogar so, obwohl es bei 30C(Dauer) und 3300mAh keine Probleme geben dürfte. Auch meine kleinen Turnigys für Styroflieger blähen sich auf. Bei einem ist nach der ersten Benutzung sogar schon mal ein Kabel abgegangen. Konnte ich aber wieder dranlöten.

Bei Hobbyking bestelle ich aus den folgenden Gründen grundsätzlich nichts mehr:

-nicht bestellter Akku wurde berechnet und am Ende wurde genau dieser Akku auch nicht geliefert. Auf Nachfrage wurde er angeblich bestellt und geliefert. Dass der Preis der Bestellung nicht stimmte, ist mir leider erst nach der Bezahlung aufgefallen.(13USD Schaden)
-bei mehreren Artikeln mehrfach falsche Auskunft über Liefertermin, nach 8 Wochen immer noch nicht lieferbar
-falsche Längenangabe von Distanzbolzen
-falsche Gewichtsangabe von Akkus ~20g Abweichung
-bestellte Schrauben nicht mitgeliefert (1,4USD Schaden)
-2010 hat der Zoll alle Importe von HK aufgrund von Patentverstößen gestoppt, daraufhin hat HK ein dt. Lager errichtet

Für mich sind die schon lange unten durch.

Schade, dass Foxtech keine 25mW-Sender hat. 10mW sind bei 5,8Ghz wirklich etwas wenig. Die deutschen Händler verlangen mir für ein 25mW Sender vergleichsweise etwas viel. Zum Monitor: Siehe Low cost FPV Brille (bei 480x272px Verzerrung durch 16:9-Format).
 
#40
Schade, dass du so viele schlechte Erfahrungen mit HK gemacht hast. Bisher hatte ich zum Glück noch keine größeren Probleme mit Bestellungen dort.
Das mit dem aufblähen der LiPos ist glaube ich normal, wenn diese stärker belastet werden und warm werden. Meine etwas älteren SLS-LiPos blähen sich nach dem fliegen auch etwas auf und sind leicht warm. Wenn sie nach dem abkühlen dann aber nicht mehr aufgebläht sind sollte das kein Problem sein.

Ehrlich gesagt bestelle ich in letzter Zeit auch nicht mehr besonders oft bei HK. Das ist der einzige Händler wo ich bei Bestellungen aus dem China-Warehouse wirklich jedes Mal zum Zoll rennen muss, weil die keine gescheiten Rechnungen drauf kleben können. Vielleicht hängt das auch mit diesen Patentverstößen zusammen, die du erwähntest.

Die Angabe von 10mW beim Foxtech-Sender auf der Website stimmt nicht ganz. In Wirklichkeit soll er zwischen 20 und 25mW haben. Allerdings ist das Frequenzband von dem Sender in Deutschland für die private Nutzung nicht freigegeben. Er kann aber umgelötet werden, weitere Infos hier. Dafür muss man aber recht gut löten können.
Die Sender die es in Deutschland zu kaufen gibt, sind wirklich sau-teuer. Das gilt aber irgendwie für den ganzen FPV-Kram von Globeflight und Co.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten