Einbau KK2.0 Board?

McJameson

Erfahrener Benutzer
#21
Der HK-Entwurf schuetzt nur leider nicht den Empfaenger, eine evtl. vorhandende Stromverteilung, etc...
Die Tupperdose schon! :)
Und wenn Deine Frau die teuere Tupperdose nicht rausrueckt, dann tut es auch jeder andere Dose mit einem vernueftigen Verschluss, z.B. mit Klipsen oder Drehverschluss. :D

@wolfes
Ich habe gerade erst (vor. ca. 3 Wochen) einen KK2.0 bei HK aus Chinaland geordert und bekommen. War vielleicht einer der Letzten. Aber der APM-Clone ist sehr guenstig bei HK zu bekommen...
 

SashMo

Neuer Benutzer
#22
@matzen Dein Gimbal sieht natürlich echt super aus.

Ich werd mal sehen, was ich noch so an Ideen finden kann. Auch wenn ich die Funktionalität einer Tupperdose überhaupt nicht in Frage stelle, würd ich schon gern etwas anderes machen wollen. Wenn es denn dann eben so praktisch wie eine Tupperdose ist. :)
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#23
Bei einem Anfaengercopter sollte vor allem der Schutz und die Wartungs- bzw. Reparatureinfachheit im Vordergrund stehen.
Ich habe bei meinem X525 die Abstandshalter verlaengert und oben drauf den Deckel einer kleinen, klaren Eiscremedose mit Kunststoffschrauben befestigt. Das schuetzt die FC hervorragend gegen invertierte Landungen :) und haelt auch den einen oder anderen Wassertropfen ab.
Natuerlich gibt es viel schoenere Hauben und geniale Konstruktionen aus dem 3D-Drucker, aber fuer den Anfang empfehle ich eher etwas guenstiges, stabiles und robustes! :)
Verschoenern kann man spaeter immer noch, wenn die Crash-Wahrscheinlichkeit waehrend eines Flugs drastisch zurueckgegangen ist! :cool:
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#24
Verschoenern kann man spaeter immer noch, wenn die Crash-Wahrscheinlichkeit waehrend eines Flugs drastisch zurueckgegangen ist! :cool:
Den Gedanken hatte ich früher auch mal ... ;)
Ich bin jetzt seit 2006 bei der Multikopter-Fliegerei und muss sagen dass die Crash-Wahrscheinlichkeit im Laufe der Jahre bei mir immer grösser wurde, darum steige ich im Moment um auf Rahmen mit 5mm-Vollcarbon-Auslegern. :cool:
Beim wilden Rumbolzen im HeadingHold bombt man halt leichter mal ein als beim vorsichtigen Schweben im ACC ...

Bye-bye
BaerBalu
 

SashMo

Neuer Benutzer
#25
:D die Bezeichnung ist super ^^

Unrecht hast Du da nicht. Bisher habe ich wirklich nur Erfahrung mit meinem kleinen. Ich hoffe ja, dass der Umstieg nicht sooo viele "invertierte Landungen" bringt. Generell gehe ich aber natürlich davon aus. ;) Passiert mir ja jetzt noch gelegentlich. Wobei ich meinen ja einfach aus der Luft schnappen kann. Wird mit nem größeren wohl etwas schmerzhafter bis Finger ab.
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#26
Solche Landungen passieren mir immer noch ab und zu - allerdings meist nur noch beim Start, wenn ich mal wieder vergessen habe, dass ich die Motoren vor einem Powerstart umindest ein paar Sekunden geben muss, um anzulaufen! :)
Das gibt dann mesit eine Kopfstand bzw. eine invertierte Landung. :D

Insofern hat BaerBalu recht: Wenn die Erfahrung steigt, geht man auch mehr Risiko ein! Insofern sollte man immer robust bauen, wenn man bolzen will! Für die Fotografen unteruns muss, ein Copter natürlich auch schön sein! ;)

Mein derzeit im Bau befindlicher Copter ist alles andere als schön, aber dafür teste ich ein neues Material und habe einfach die Motoren und ESCs genommen, die noch rumlagen. Nicht wirklich schön, aber zum Testen robust, einfach und günstig! :cool:
 
#27
Ich hab mein KK Board auch verschraubt mit Kunstoffschrauben .. und bin zufrieden dem Board machts nix aus .. kannst her gehen und die Moosgummischachtel zerlegen und das Bodenstück drunter schrauben .. aber nötig ist das nicht
Hallo mal eine Frage zwecks Schrauben.
Habe bei meinen ersten KK 2.0 Board Mettalschrauben genommen (nicht gut)
Wie groß müßen die Kunstoffschrauben sein M1 M2 usw.und wo kann man die kaufen ?
Besten Dank schon mal.
Gruß Lubos
 

Joker222

Erfahrener Benutzer
#28
M3 Schrauben sind passend. Zu beziehen über HK... Schau mal im Marktplatz. Dort gibt es momentan Buddycodes für Schrauben, Muttern und Spacer!

Gruß
 

Joker222

Erfahrener Benutzer
#30
Ich habe da auch mal ne Frage :

Verbaut ihr das KK 2.0 fest mit dem Rahmen oder entkoppelt ihr es mit Gummi oder Schaumstoff? Ich bekomme irgendwie die Schwingungen nicht unter Kontrolle...
 
#31
Z.B. einfach mit einem Kreisel-Befestigungspad aufkleben. Wenn es wobbelt mit den Werten weiter runter bis er stabil ist und dann noch ein bißchen weiter runter sonst wackelt er bei Wind wieder!

Gruß Rusty
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#32
Verbaut ihr das KK 2.0 fest mit dem Rahmen oder entkoppelt ihr es mit Gummi oder Schaumstoff? Ich bekomme irgendwie die Schwingungen nicht unter Kontrolle...
Im Vergleich zur Merope, dem MikroKopter, etc. ist die KK 2.0 "von Natur aus" relativ unempfindlich gegenüber Vibrationen, d.h. oft kann sie problemlos direkt an den Rahmen gedübelt werden.
Im Zweifelsfall, da zu weiche Entkopplungen oft tendenziell eher die Sache noch schlimmer machen, leisten solche Teile gute Dienste (gibt es natürlich auch beim grossen C, etc.): Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer.

Bei Alternativmethoden gibt halt "Versuch mach kluch". Kann funktionieren, muss aber nicht. Abhängig von Motoren und Props treten ganz unterschiedliche Schwingungen auf (bei kleinen Koptern z.B. tendenziell höherfrequente).

Bye-bye
BaerBalu
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#33
Ich habe bislang zwei Quadcopter mit dem KK2.0 am Fliegen, und bei beiden Coptern habe ich die FC direkt auf 3mm Abstandshaltern befestigt. Das funktioniert bislang problemlos! :cool:
 

Joker222

Erfahrener Benutzer
#34
Simonk war die Lösung...
Jetzt stehen beide Copter sowohl im Acro- als auch im SL Mode wie angenagelt in der Luft!
Deshalb mußte ich erstmal direkt ne ordentliche Action Cam bestellen :)
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#35
Simonk war die Lösung...
Jetzt stehen beide Copter sowohl im Acro- als auch im SL Mode wie angenagelt in der Luft!
Mit welchen Reglern hattest Du (ohne SimonK) das Problem?

Bei meinem KK2-Kopter verwende ich im Moment noch "ungepimpte" Turnigy Plush 25A und bin wirklich angenehm überrascht wie ausgesprochen gut die Sache funktioniert. Merke da kaum einen Unterschied zu den Kopern, an denen ich I2C-Regler habe.

Bye-bye
BaerBalu
 

Joker222

Erfahrener Benutzer
#36
Habe bei den 2 kleinen (450er) die blauen 10A Regler von HobbyKing verbaut. Zuvor mußte ich halt mit den Gain und Limit Werten immer sehr niedrig bleiben um ein Wobbeln zu verhindern. Dadurch wirkte die Steuerung natürlich immer etwas schwammig... Jetzt fliegen beide wie der Teufel :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten