Die Berechnung wird nicht gerade einfach werden...
Zuerst stellt sich mal eine Frage: War der Rotor in der Autorotation oder wurde er noch angetrieben?
Bei der Autorotation dürfte die Energie um einiges geringer sein, als bei einem Rotor, welcher mit voller Antriebsleistung läuft!
Beim Projektil wurde eine definierte Masse beschleunigt ==> Die Geschoßenergie wird im Verlauf der Flugbahn geringer.
Beim Rotor in Autorotation wurde eine definierte Masse in eine Drehbewegung versetzt ==> durch das Massenträgheitsmoment des gesamten Antriebsstranges wird noch weiter Energie zum Rotor zugeführt.
Beim Rotor, welchem noch die volle Antriebsleistung zugeführt wird, sieht sie Sache noch mal ganz anders aus...
Das Geschoß, welches ja keinen eigenen Antrieb hat, wird beim Einschlag wesentlich weniger Energie freisetzen, als der Rotor eines 700er Modellhelis, welchem im Normalfall die volle Antriebsleistung zugeführt wird!
Gruß
mueckchen