Quadrokopter selbst bauen - Anfänger

#1
Hallo liebe Community,
wie viele andere vor mir habe ich die Idee mir einen eigenen Quadrokopter zu bauen :)
Ich bin im fliegen ein relativer Anfänger, kann diese kleinen Spielzeughelis fliegen aber das wars auch schon wieder :D Für meinen Quadrokopter würde ich mir wünschen das er einfach zu konfigurieren ist, auch ein wenig stärkeren Wind aushält und ich eine Cam dranhängen kann die ich dann auch streamen will. Preislich liege ich bei ~250€, wenns mehr wird ist es nicht schlimm, aber am besten nicht zu viel, als Schüler hat man leider nicht zu viel Geld ;)
Ich hab mir bereits ein Set rausgesucht, was haltet ihr davon?

https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0ArsE8k0IinnGdGRKQUk1N010Yk42c1FTV05ZcWRjSFE&usp=drive_web#gid=0

Mein Wunsch wäre das mich jemand beim bauen ein wenig "an der Hand nimmt", da ich es sehr schwer finde aus der Fülle an Infos im Netz, die meistens ziemlich schwer verständlich sind für einen Anfänger, das richtige herauszufiltern.
Vielen Dank schon mal im Vorraus!
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#2
Ich habe das mal in die Kaufberatung verschoben. Für 250€ wird das doch sehr knapp. Alleine ein vernünftiger Sender wird dich 150€ kosten. Ein Ladegerät ca 50€, und dann kommen noch Akkus. Realistisch gesehen solltest du als Einsteiger mindestens das doppelte rechnen WENN du alles selbst machen kannst.

Anmerkung zu deiner Liste:
- Die 9x sollte man nur umgebaut verwenden, da die Qualität und Reichweite der Module sehr schwankt (Hatte schon alles von 20m bis Sichtgrenze dabei).
- Das Frame ist überhaupt nichts, hält nichts aus und wackelt wie Wackelpudding.
- Die Propeller sind unbrauchbar
- Die Motoren drehen viel zu hoch

Ich habe hier und hier eine Auswahl bekannter und getesteter Komponenten. Vielleicht schaust du da mal. Und - wie gesagt - du solltest eventuell lieber noch ein wenig sparen und etwas vernünftiges kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo,
Ich würde dir empfehlen für den Anfang einen mittelgrossen, leichten Kopter zu bauen.
- Frame: Mittelteil aus einer GFK-Platte(Z.B. Conrad, ca. 2mm stärke), die Ausleger aus 1cm * 1cm Aluprofilen. Dazu noch passende Schrauben und Muttern. Dadurch wird der Rahmen leicht, einfach zu reparieren und günstig.
- Regler sind für einen kleiner Quadrocopter die Hobbykoch 20a ausreichend, das Flashen mit SimonK ist empfehlenswert(--> Google)
- Die Turnigy 9x ist in Ordnung. Ich und ein Kollege sind relativ lange mit dieser geflogen. Wenns dann weiter weg gehen soll oder du mehr Sicherheit willst, ist ein "FrSky" Modul empfehlenswert. Für den Anfang geht auch ohne.
- Motoren solltest du günstige nehmen in der ca. 40-50 g Gewichtsklasse.
- Das KK2.0 ist super
- Denke auch an Kleinteile, z.B. Schrumpfschlaucht, Strom verteilungsboard und die Kabel zwischen Empfänger - KK2.0 (MALE-MALE Servostecker)

MfG Christian
 
#4
vielen dank euch beiden schon mal :) wie gesagt bin ich relativer anfänger und möchte das fliegen erstmal lernen, heißt nicht 150€ gleich in eine Steuerung stecken. Das mit dem Rahmen seh ich auch, aber mit Propellern und Motoren bin ich ein bisschen überfordert... Habt ihr da Empfehlungen?
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#5
Der Rahmen verzeiht die härteren Rempler nicht, die man am Anfang unweigerlich hat. Besser ist hier ein klassischer Rahmen mit Armen aus Baumarktalu. Entweder die Centerplaters bei flyduino kaufen oder gleich Arme und Plates selber machen. Prinzipiell sollte -gerade zu Anfang- die Masse des Copters so gering wie möglich gehalten werden. Dazu gehört auch ein leichter Akku. Guck mal nach 3s 1800-2200 40c. Du wirst Dir eh ab und zu einen neuen LiPo kaufen müssen, die verschleißen nämlich. Apropos - ein LiPowarner verlängert die Lebensdauer ungemein. Die Motoren drehen echt etwas hoch. Das funktioniert zwar, ist aber nicht sehr effizient. Guck mal nach 900-1100kV, 3s, 30-40g Motoren. Und am Besten welche, die es bei mehreren Händlern gibt, damit Du nicht beim ersten Defekt komplett neue Motoren kaufen musst, weil diebei der einzig verfügbaren Quelle aus dem Programm geflogen sind.
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#6
vielen dank euch beiden schon mal :) wie gesagt bin ich relativer anfänger und möchte das fliegen erstmal lernen, heißt nicht 150€ gleich in eine Steuerung stecken. Das mit dem Rahmen seh ich auch, aber mit Propellern und Motoren bin ich ein bisschen überfordert... Habt ihr da Empfehlungen?
Damit sparst du an Sicherheit und kannst im schlimmsten Falle alles verlieren. Ich hatte schon einige 9x hier zum einstellen von Coptern die zu mir kamen. Ich kann dir sagen zu 50% war irgend etwas mit den nicht umgebauten. Poti defekt, Reichweite gering, Lötstellen kalt... Das ist eben ein Bastler Sender - Viel zu unsicher ohne Mod. Und wenn du sie Modifiziert hast und sicher gemacht hast, dann ist sie genauso teuer wie z.B. eine MX12. Allerdings kann sie dann etwas mehr. Ist eben nur die Frage ob du das kannst.

Die Empfehlungen zu Props und Motoren habe ich dir genannt. Schau mal nach...
 
Zuletzt bearbeitet:

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#9
Hallo,
Ganz ehrlich, ich bezeweifle keineswegs dass die "gemoddete" Turngy besser/ausfallssicherer ist als die Originale. Aber jetzt im Ernst, die Standart-Version reicht absolut problemlos für den Anfang. Später kann man sie immer noch aufrüsten...
 
#10
tut mir leid den link hab ich übersehen... Solange es sich nur um lötarbeit handelt würde ich das durchaus schaffen, hab schon erfahrung aus ein paar arduino projekten
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#11
Hallo,
Ganz ehrlich, ich bezeweifle keineswegs dass die "gemoddete" Turngy besser/ausfallssicherer ist als die Originale. Aber jetzt im Ernst, die Standart-Version reicht absolut problemlos für den Anfang. Später kann man sie immer noch aufrüsten...
Ich habe bereits oben erwähnt, das ich einige (mehr als 10) hier hatte und mindestens 50% davon hatten Fehler/Probleme/Defekte. Der Anfänger merkt das vielleicht gar nicht. Aber ein zitter PPM Wert von > 150 ist schon ein derbes Problem. Da fragt man sich dann "War ich das jetzt?" - Das ist einfach zu unsicher. Aber mehr als warnen kann ich nicht, zu oft habe ich im Nachhinein bereits recht behalten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
#12
also kurzer zwischenstand:
rahmen selbst bauen
hk kk 2.0 passt
regler HK 20A
steuerung für den anfang x9
stimmt das so?
was ich jetzt noch nicht weis sind propeller und motor...
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#13
Hast du ein Loetgeraet? Das wirste auch brauchen. Ein Stromverteilerboard weniger, meine ich.
Ich finde ja dass Holz ein guter Werkstoff fuer'n Rahmen ist. Zu schrauben, zu kleben, leicht zu saegen, kostet wenig.

Edit. Fuern Anfang tun's ,soo meine Meinung, die 8€ 1200 HK EMax Motoren oder auch die 1200kv BilligDinger mit Gewindewelle. weiß jetzt nicht wie die heißen. Kann jetzt nicht suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:

cemizm

Erfahrener Benutzer
#14
rahmen selbst bauen -> passt. wenn es nicht auf die par euro ankommt, dann lieber centerplates von flyduino
hk kk 2.0 -> passt.
regler HK 20A -> sehr fein! evtl. noch auf SimonK umflashen. Manchmal bietet hier einer im Forum welche an die auch schon geflasht sind.
steuerung für den anfang x9 -> Passt! hatte zwar nur zwei bisher aber keine zicken. würde aber auch da alternative FW draufspielen.

motor -> http://hobbyking.com/hobbyking/stor...e_28_26_1000KV_235W_short_shaft_version_.html
props -> 8" - 9"
lipo -> 3s 2000 - 3000 mah

was mir aber auffällt ist, das du alles aus China bestellst. dir ist schon klar das es ggf. beim zoll landet und du noch steuern und evtl. noch Zoll zahlen musst?
 
#15
@chebiqe
lötgerät hab ich ;) holz hört sich gut an

@cemizm
danke für die hilfe! ich hab ja fast alle bei hobbyking, die haben ja auch ein lager in europa...
 

cemizm

Erfahrener Benutzer
#16
aber dann musst du die artikel auch aus europa wählen. also jeden artikel den es in EU gibt muss du auch auswählen. die links die du geschickt hast sind alle aus china. die preise auch ;)
 
#17
mist ^^ ich muss die liste sowieso nochmal überarbeiten nach den empfehlungen hier, mach ich dann morgen!
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#19
Warum teuer? GFK, dass etwas mehr aushält als Sperrholz und dazu noch ein schicker integrierter Stromverteiler. Find ich prima.

Grundsätzlich sind die CPs 10x10 cm groß und 2mm dick, die Befestigungslöcher sind für 30,5x30,5 mm und 45x45 mm FCs.
 

Mischamick

Erfahrener Benutzer
#20
Hey,
meine erste und letzte Erfahrung mit einer 9x war eine defekte Lötstelle im Rollpoti, machte sich erst nach einigen Wochen bemerkbar, öfter kurze Zuckungen, anschließend einige schöne Rollen und ein Copter Totalschaden. Zum Glück nicht mein Sender und Copter sondern der meines Kollegen, aber von dem Thema sind wir dann ganz schnell wieder weg.

Ich würde auf Heckmic hören, aber zwingen kann man natürlich niemanden..

Ansonsten wird dir ja schon gut geholfen hier ;-)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten